Materialien | Geeetech https://blog.geeetech.com Get Your Ideas Into Life Fri, 19 Sep 2025 01:40:31 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://blog.geeetech.com/wp-content/uploads/2025/06/cropped-blog-logo-32x32.png Materialien | Geeetech https://blog.geeetech.com 32 32 Alles, was Sie über Holz Filament wissen müssen https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/alles-was-sie-uber-holz-filament-wissen-mussen/ https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/alles-was-sie-uber-holz-filament-wissen-mussen/#comments Thu, 18 Sep 2025 08:48:14 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13341 Holzfilament verbindet die natürliche Anmutung von Holz mit der leichten Verarbeitbarkeit von PLA. Auf Basis von PLA Filament entsteht durch die Zumischung von Holzpartikeln ein 3D Drucker Filament, das eine warme Farbe, eine dezente Maserung und eine matte Oberfläche bietet. Wer seinen 3D-Drucker mit den richtigen PLA Holz Filament Einstellungen ausstattet, erzielt damit beeindruckende 3D-Druck-Ergebnisse – ob für Dekoration, Prototypen oder Gebrauchsgegenstände.

Was ist Holz (Wood) Filament?

Geeetech Holz filament
Geeetech Holz filament (Walnuss)

Unter Holz Filament versteht man ein Verbundmaterial aus PLA Filament und feinen Holzfasern oder Holzmehl, auch bekannt als Woodfill Filament. Teilweise wurden früher Sägemehl-Varianten verwendet, doch heute bestehen die meisten Holz 3D Drucker Filamente aus Holzpartikeln, die deutlich feiner sind. Es gibt Hersteller, die Filamente mit 15%-50 % Holzanteil im Filament anbieten – das verleiht den Objekten sowohl Textur als auch Geruch natürlich wie Holz. Durch Schleifen, Beizen oder Ölen lässt sich die Oberfläche wie bei echtem Holz behandeln, und auch der Geruch während des Druckens erinnert an Holz oder leicht verbranntes Holz – hier ist gute Belüftung empfohlen.

Vorteile und Nachteile von PLA Holz Filament

Bevor Sie sich für Wood Filament entscheiden, sollten Sie über dessen Vor- und Nachteile informiert sein.

Was sind die Vorteile von Holz PLA?

Holz PLA bietet neben seiner Umweltfreundlichkeit gleich mehrere Pluspunkte: Modelle wirken durch die Holzoptik des besonderen 3D Drucker Filaments warm und natürlich. Die Nachbearbeitung ist einfach, da sich die Oberfläche wie echtes Holz behandeln lässt – Schleifen, Ölen oder Wachsen führen zu hochwertigen Ergebnissen. Durch die Verwendung feiner Holzpartikel und großer Holzanteile im Holz Filament entstehen starke haptische Eigenschaften; auch Geruch kann beim Drucken eine sinnliche Erfahrung sein. Dank der niedrigen Drucktemperaturen des PLA-Basisanteils ist das Material auch für weniger erfahrene Anwender geeignet. Hier klicken für mehr PLA Filament Eigenschaften.

Was sind die Nachteile von Holz PLA?

Die in das PLA 3D Filament eingebrachten Holzpartikel können bei falschen Einstellungen zu Düsenverstopfungen führen. Außerdem ist eine begrenzte Druckgeschwindigkeit notwendig, um saubere Oberflächen zu erhalten. Holz PLA ist – vor allem bei hohem Holzanteil – weniger zäh und mechanisch belastbar als reines PLA. Schließlich bleibt die Wärmebeständigkeit begrenzt – ein typisches Merkmal von PLA-Verbindungen.

Tipps zum Drucken mit Holz Filament

Um mit Holz PLA Filament saubere 3D-Druck-Ergebnisse zu erzielen, sollte das Material stets trocken gelagert werden. Auch eine glatte Filamentführung und ein sauberer Feeder sind wichtig. Danach folgen die eigentlichen Druckeinstellungen: zunächst die Basiswerte für PLA Filament (wie Extrusion, Flow und Lüfterleistung), anschließend die Feinabstimmung der Holzfilament-Einstellungen. Wichtig: Experimentieren mit Slicer-Einstellungen lohnt sich, z. B. mit Ebeneneinstellungen oder speziellen Slicer-Funktionen (z. B. Kämmen / Combing), um Fädenziehen und unnötige Bewegungen zu vermeiden.

PLA Holz Filament Einstellungen

Die Drucktemperatur für die Verwendung von Holz Filament im PLA 3D Druck sollte zwischen 190 und 230 °C liegen. Für Geeetech-Holzfilament empfiehlt sich, die erste Schicht bei 220 °C zu drucken und danach auf 205 °C zu wechseln. Dabei verändert die Temperatur auch den Farbton: Je heißer der Druck, desto dunkler wirkt das Ergebnis. Für die Verwendung von PLA Holz Filament eignen sich außerdem folgende Einstellungen: Das Heizbett deines Druckers wird auf 60 °C eingestellt, die Druckgeschwindigkeit liegt bei 30 bis 50 mm/s, die Schichthöhe bei 0,25 mm. Der Lüfter sollte auf 50 bis 70 % laufen.

Welche Düse eignet sich?

Für Holz Filament im PLA 3D Druck ist die Wahl der Düse entscheidend. Grundsätzlich gilt: Je feiner die Düse, desto detailreicher das Ergebnis, und je größer die Öffnung, desto geringer die Gefahr einer Verstopfung durch Holzpartikel. In diesem Fall empfiehlt sich eine 0,6-mm-Düse, die das Risiko einer Verstopfung reduziert und für einen reibungslosen Partikelstrom sorgt.

Beispiele aus dem Holz 3D Druck

Ein Blick auf konkrete Modelle zeigt, welches Potenzial Holz Filament hat und wie überzeugend die 3D Druck Ergebnisse ausfallen können. Mit den richtigen Einstellungen im Holz 3D Druck entstehen Objekte, die dekorativ und zugleich praktisch sind.

Blumentopf

3D-gedruckter Blumentopf
Blumentopf, hergestellt mit Geeetech Poplar Wood PLA-Filament

Mit Holz PLA entsteht ein kleiner Pflanztopf, dessen Oberfläche durch feine Rillen und eine warme Maserung besticht. Nach leichtem Schleifen oder Ölen wirkt er fast wie aus echtem Holz gefertigt – ein ideales Beispiel dafür, wie sich 3D Druck aus Holz harmonisch in den Alltag einfügt.

Holzornament

Holzornament
Holzornament, hergestellt mit Geeetech Wood PLA-Filament

Auch filigrane Ornamente profitieren vom Einsatz von Wood 3D Filament. Durch die matte Oberfläche und die feine Struktur entstehen natürliche Deko-Elemente, die an handgeschnitzte Arbeiten erinnern. Mit moderater Druckgeschwindigkeit und sauberer Kühlung lassen sich gleichmäßige Konturen erzielen.

Würfel (Kundenbeispiel)

3d druck holz Würfel
Würfel, gedruckt mit Geeetech Walnut Wood PLA-Filament (aus einer Kundenrezension)

Ein Nutzer druckte mit Walnuss Holz PLA einen Testwürfel. Grundlage war ein Profil auf Basis von PLA Filament, angepasst mit einer reduzierten volumetrischen Rate von 10 mm³/s. Die Düsenerwärmung lag bei 205 °C, das Bett bei 60 °C, der Flow bei 0,98 und der K-Wert für Pressure Advance bei etwa 0,0175. Das Ergebnis: glatte Seitenwände, eine Holztextur, die Layerlinien nahezu verschwinden lässt, und nur leichte Lücken im Top-Layer. Dieses Beispiel zeigt, wie präzise Einstellungen zu hervorragenden 3D Druck Ergebnissen mit Holzfilament führen.

Fazit

3D Druck Filament aus Holz verbindet die Natürlichkeit von Holz mit der Druckfreundlichkeit von PLA. Mit den richtigen 3D Drucker Einstellungen entstehen Objekte, die sowohl optisch als auch haptisch überzeugen. Wer moderate Geschwindigkeiten, ein sauberes Kühlmanagement und die empfohlenen Düsen einsetzt, kann durch gezieltes Temperaturtuning Farbnuancen steuern und die Oberfläche individuell gestalten. Somit wird Holz PLA Filament zu einem vielseitigen Material für dekorative und praktische 3D-Druck-Projekte.

]]>
https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/alles-was-sie-uber-holz-filament-wissen-mussen/feed/ 1
4 häufige Fehler beim PLA-3D-Druck und ihre Lösungen https://blog.geeetech.com/3d-printing-trouble-shooting-guide/4-haufige-fehler-beim-pla-3d-druck-und-ihre-losungen/ Wed, 30 Jul 2025 10:48:16 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13274 Wer gerne mit PLA druckt, weiß, wie vielseitig das Material verwendet werden kann und wie einfach es zu drucken ist. Es gibt aber manchmal auch diese kleinen „nervigen“ Unannehmlichkeiten, die den Druck irgendwie nicht so rund laufen lassen.
Wir haben 4 häufige Fehler beim PLA-3D-Druck und Lösungsansätze hier zusammengefasst, sodass ihr diese 3D Druckprobleme mit optimierten 3D-Druck-Einstellungen bestmöglich umgehen könnt.

1. Elefantenfuß

Verwendet man das PLA 3D Filament, um Objekte zu drucken, kann es zu einem sogenannten Elefantenfuß kommen. Die erste Schicht des Drucks verformt sich dabei so stark, dass die Schicht kollabiert und „ausbeult“. Diese Ausbeulung ähnelt dann der Form eines Elefantenfußes. Daher stammen auch der Vergleich und die Namensgebung. 

3D Drucker Elefantenfuß
3D Druck Elefantenfuß

Grund für die Verformung der ersten Schicht ist eine zu hohe Druckbetttemperatur. Diese muss sehr gering sein, denn die Wärmebeständigkeit des Filaments PLA liegt bei 60 °C. Wenn also die Druckbetttemperatur sehr hoch ist, kommt es zu einem Kantenkollaps, der den sogenannten Elefantenfuß verursacht.

Was sollte man also tun?

Begrenze die Heizbetttemperatur, und zwar auf eine Temperatur, die das PLA 3D Druck Filament nicht beeinflusst. Empfohlen wird eine Temperatur zwischen 50°C und 55°C, denn dadurch ist eine gute Haftung garantiert, das Risiko für einen Elefantenfuß beim PLA-Filament jedoch minimiert. Die PLA-Betttemperatur kann also dein 3D Druck Objekt retten!
Auch sollte man den Z-Offset leicht erhöhen, da dies eine Verformung der ersten Schicht minimiert. Ist die Düse zu nah am Druckbett, so kann es passieren, dass das Filament zusammengedrückt wird und „aufquillt“, was auch zu Verformungen und einem Elefantenfuß führen kann. Ein optimaler Abstand ermöglicht eine stabile erste Schicht auf dem Druckbett.

Ein allgemeiner Tipp ist auch, das erste Layer mit einer geringeren Geschwindigkeit zu drucken, denn eine niedrige Geschwindigkeit bedeutet eine höhere Präzision des Drucks!

Speziell bei Slicern wird oft automatisch ein erhöhter Druck bei der ersten Schicht eingestellt, sodass eine bessere Haftung auf dem Druckbett erreicht wird. Dies birgt aber das Risiko für einen Elefantenfuß. Es gibt hier spezielle Einstellungen (Elephant Foot Compensation), bei denen die erste Schicht leicht nach innen gezogen wird, um eine Auswölbung und Verformung des PLA-Filaments vorzubeugen.

Durch das 3D Drucker Einstellen, speziell die Temperaturanpassung der Druckplatte, können 3D Druck Fehler wie der Elefantenfuß mit dem PLA-Filament minimiert und verhindert werden.

Kurz und knapp:
Verformte, ausgebeulte erste Schicht – sieht aus wie ein Elefantenfuß.

  • Ursache:
    Zu hohe Druckbetttemperatur (über 60 °C) oder zu geringer Düsenabstand (Z-Offset).
  • Lösungsansätze
    • Heizbett auf 50–55 °C begrenzen
    Z-Offset leicht erhöhen, um Quetschen zu vermeiden
    Erste Schicht langsamer drucken für mehr Präzision
    Slicer-Einstellungen prüfen: „Elephant Foot Compensation“ aktivieren

Wir haben bereits detailliertere PLA-Druckeinstellungen vorgestellt – zur Ihrer Orientierung.

2. Feuchtes PLA-Filament

Verwendet man ein feuchtes PLA 3D Filament als 3d drucken material, gibt es einige Herausforderungen, die die Druckqualität und das Endergebnis stark beeinträchtigen können.

Folgende Probleme können auftreten:

(1) Blasen und Knacken beim Drucken

Am Hotend verdampft das Wasser im PLA 3D Filament und es entstehen Miniexplosionen, die als Knacken zu hören sind.

(2) Unregelmäßiger 3D Druck Extrusionsfluss

Durch die Feuchtigkeit im 3D Drucker Filament kann es zu Fäden und Tropfen kommen, da das PLA-Filament nicht regelmäßig ausgeführt werden kann.

Feuchtes PLA-Filament verursacht Fädenbildung während des Drucks
Feuchtes PLA-Filament verursacht Fädenbildung während des Drucks

(3) Schlechte Layerhaftung

Feuchtigkeit im PLA 3D Filament kann dazu führen, dass die Schichten nicht gut aneinanderhaften.

(4) Beeinträchtigte Oberflächenqualität

Es kann zu rauen und matten Oberflächen kommen, wenn sich Feuchtigkeit im 3D Drucker Filament befindet. Dies beeinträchtigt die 3D Druck Ergebnisse.

(5) Stabilität ist beeinträchtigt

Durch Feuchtigkeit und damit entstehende Blasen und Unreinheiten wird das gedruckte Objekt weniger stabil und neigt dazu, schnell zu brechen oder zu reißen.

(6) Hotend verstopft

Im Hotend können durch die Feuchtigkeit Rückstände und Ablagerungen entstehen. Diese können dazu führen, dass das Hotend verstopft.

Wenn man Probleme beim PLA-Druck hat, sollte man nicht immer davon ausgehen, dass der Grund falsche Druckeinstellungen oder Probleme der Extrusion sind. Warum?
PLA-Filament ist hygroskopisch. Es nimmt langsam und konstant Feuchtigkeit auf. Sprich, die Feuchtigkeit im Filament ist kaum sichtbar. Bei 3D Drucker Filamenten (wie Nylon und TPU) , die stark hygroskopisch sind, kann es zu Blasen oder sichtliche Feuchtigkeit im Filament kommen.

Was sollte man also tun?

Es gibt einige Lösungsansätze, die die oben genannten Herausforderungen umgehen bzw. beheben.

Möchtest du sicher gehen, dass dein Filament keine Feuchtigkeit mehr enthält, solltest du es vor dem Druck trocknen. Du kannst dabei entweder einen Filamenttrockner, einen Ofen mit Umluft oder einen Food-Dehydrator nutzen. Hierbei sollte das 3D Druck Filament 4-6 Stunden bei 45-55°C getrocknet werden.

Auch solltest du das Filament immer in einer luftdichten Verpackung aufbewahren. Zusätzlich solltest du Trockenmittel in deine Filament-Box legen, sodass jegliche Feuchtigkeit von diesen aufgenommen wird.

Es gibt sogenannte Drybox-Setups, die es ermöglichen, das Filament während des Drucks trocken aufzubewahren, sodass auch hier keine Feuchtigkeit aufgenommen werden kann.

Überprüfe regelmäßig, dass dein PLA-Filament trocken gelagert wird, sodass du 3D-Druck-Fehler umgehen kannst und gute 3D Druck-Ergebnisse erzielen kannst.

Kurz und knapp:

Typische Probleme:

  • Blasen und Knacken: Verdampfende Feuchtigkeit verursacht Mini-Explosionen im Hotend
  • Fäden und Tropfen: Unregelmäßiger Materialfluss durch Feuchtigkeit
  • Schlechte Layerhaftung: Schichten verbinden sich nicht sauber
  • Raue, matte Oberfläche: Beeinträchtigt Optik und Qualität
  • Geringere Stabilität: Blasen im Material machen das Bauteil brüchig
  • Verstopftes Hotend: Rückstände durch verdampfendes Wasser

Lösungen:

  • Filament vor dem Druck trocknen (4–6 Stunden bei 45–55 °C im Ofen, Filamenttrockner oder Dehydrator)
  • Trocken lagern: Luftdichte Boxen mit Trockenmittel verwenden
  • Drybox-Setup verwenden: Filament bleibt auch während des Drucks trocken
  • Regelmäßig überprüfen, ob das Filament trocken ist

Klicken Sie hier, um mehr über die Lagerung und das Trocknen von Filament zu erfahren.

3. Unsachgemäße Verwendung des Ventilators

Für den PLA-3D-Druck ist es notwendig, einen Ventilator zu nutzen. Und zwar nicht irgendwie; Denn bei einer unsachgemäßen Verwendung kann sich das gedruckte Objekt verziehen, Details gehen verloren und die Struktur verändert sich. Das PLA-Filament verlangt eine kontinuierliche Kühlung, um gute Druckergebnisse zu erzielen.

Materialaufbau auf der Top-Schicht durch unzureichende Kühlung
Materialaufbau auf der Top-Schicht durch unzureichende Kühlung

 
Was sollte man also tun?

Ab der zweiten Schicht solltest du den Ventilator auf 100% einstellen und während des ganzen Drucks anlassen, sodass keine 3D-Druck-Fehler auftreten.

4. Support schwierig zu entfernen

Komplexere 3D-Drucke benötigen eine 3D-Druck-Stützstruktur, denn sonst könnte das Objekt während des Drucks in sich zusammenfallen oder sich verformen. Nach Fertigstellung wird die Support-Struktur vom Hauptobjekt entfernt. Verwendet man das PLA-Filament, kann es dazu führen, dass die Stützstruktur schwer zu entfernen ist und eventuell das Objekt beschädigt wird. Der Grund dafür liegt in der spröden und starren Beschaffenheit bei dem PLA Filament. Bricht man also die Stützstruktur ab, kann es sein, dass auch das gedruckte Objekt an der Verbindungsstelle bricht.

Bruch des Druckobjekts beim Entfernen der Stützstruktur
Bruch des Druckobjekts beim Entfernen der Stützstruktur


Was sollte man also tun?

Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, ist die Verwendung einer abnehmbaren Stützstruktur-Interface. Das bedeutet, dass die verbindende Schicht zwischen Objekt und Stützstruktur mit anderen Materialien oder besonderen 3D Drucker Einstellungen gedruckt wird (geringere Füllung, geringere Haftung, dünnere Linienführung). Dies ermöglicht, dass die Supportstruktur einfach entfernt werden kann, ohne dass das Druckobjekt beschädigt wird oder unsaubere Oberflächen entstehen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Reduzierung der kompletten Stützstrukturdichte, sodass man die Stützstruktur einfach entfernen kann.

Fazit

Vier häufige 3D Druckprobleme mit PLA 3D Filament sind Elefantenfüße, feuchtes 3D Druckerfilament, fehlerhafte Verwendung vom Ventilator und Probleme bei der Entfernung von Stützstrukturen am Objekt.
Es gibt für all diese Probleme Lösungsansätze, die durch Anpassung von Druckeinstellungen, akkurate Verwendung von Ventilatoren und die richtige Lagerung von 3D Druck Filament, die oben genannten 3D Druck Fehler beheben bzw. umgehen können.
Bei der Anwendung der gezeigten Lösungsansätze können 3D-Druckprobleme umgangen werden und tolle 3D-Druckergebnisse erzielt werden.

]]>
Resin – Material für den Photopolymer-3D-Druck https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/resin-material-fur-den-photopolymer-3d-druck/ Mon, 30 Jun 2025 11:47:50 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13188 Für den DLP-, LCD- und SLA Druck wird Resin Material benötigt. Es stellt die Basis für das Druckmodell dar. Im folgenden Beitrag wird Resin näher vorgestellt und wofür man es verwenden kann.

Was ist Resin?

Ein aus dem dehydrierten Naturharz gewonnener Extrakt ist Resin. Resin, genau definiert, ist Kunstharz bzw. Flüssigkunststoff, der unter Lichteinwirkung aushärtet.  

Harzmaterialien werden für den 3D-Druck mit Photopolymerisation verwendet. Photopolymerisationsdruck umfasst DLP-, SLA- und LCD-Druck. Um die Unterschiede zwischen diesen drei Verfahren zu verstehen, lesen Sie bitte Resin-3D-Drucker Technologie.
Resin Drucker oder auch UV Drucker genannt, nutzen während des Druckverfahrens UV Licht, das zielgerichtet vorbestimmte Stellen bestrahlt. Daraus folgt, dass diese Stellen sehr präzise aushärten.

Die Arten der Resine

Es gibt auf dem Markt mittlerweile unterschiedliche Arten der Resine, die im Harz 3D Druck eingesetzt werden. Die beliebtesten Resine sind Standard Resin, transparentes Resin, flexibles Resin und zähes Resin.

Die gängigsten Resine im Überblick:

Standard Resin

Zu den Standard-Resinen zählen

  • Basic Standard Resin
    Wie der Name schon aussagt, ist dies das meistverwendete Standard Resin.
  • Buntes Resin
    Es handelt sich um Standard Resin und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Möchten Sie bunte, exquisite Figuren drucken, ist dieses Material hervorragend dazu geeignet.
  • Klares Resin
    hier handelt es sich um ein durchsichtiges Standard Resin. Seine Lichtdurchlässigkeit ist besser als die anderer Standard Harze. Es lässt sich zudem polieren, um ein Glas ähnlichen Effekt zu erzeugen, wodurch es sich hervorragend für die Herstellung von Kunsthandwerk-Artikeln wie Lampenschirmen eignet.
  • Schnell Harz
    Es eignet sich hervorragend für den LCD-Druck. Die Belichtungszeit ist kurz, wodurch die Geschwindigkeit des LCD-Drucks optimiert werden kann.
  • Wasserauswaschbares Resin 
    Diese Art von 3D Druck harz kann direkt mit Wasser anstelle von Isopropylalkohol gewaschen werden, was es umweltfreundlicher macht. Es ist einfach zu handhaben und eignet sich aufgrund seines relativ milden Geruchs besonders für Anfänger oder den Einsatz in Innenräumen.
Wasserauswaschbares Resin
Mit waschbarem Resin gedruckte Figur

ABS-ähnliches Resin

ABS-ähnliche Resine mit einem Standard Resin verglichen, weisen eine bessere Zähigkeit, Festigkeit und auch Schlagfestigkeit auf. Sie sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung, bieten aber eine höhere Leistungsfähigkeit.

Mit ABS-ähnlichem Resin gedruckte Figur
Mit ABS-ähnlichem Resin gedruckte Figur

Robustes Resin

Robustes Resin ist in unterschiedlichen Arten erhältlich.

Zu ihren Eigenschaften zählen:

  • hohe Schlagfestigkeit und Zugfestigkeit
  • Flexibilität
  • Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Abrieb
  • Maßgenauigkeit

Sie werden dann im Harz 3D Druck eingesetzt, wenn diese Eigenschaften benötigt werden.

Hochtemperatur Resin

Hochtemperatur Resine zählen zu den 3D Drucker Materialien, die eine Formbeständigkeit bei hohen Temperaturen besitzen. Es wird üblicherweise in der Herstellung von hochfesten, hochtemperaturbeständigen und präzisen Prototypen verwendet.

Flexibles/Elastisches Resin

Diese Resine sind äußerst flexibel und dehnbar. Aus diesem Grund werden sie zur Herstellung von Griffen oder Dichtungen verwendet, die im Resin Drucker hergestellt werden.

Dentales/Biokompatibles Resin

Dieses Resin wurde speziell dafür entwickelt, um in der Medizin eingesetzt zu werden. Es ist sehr sicher und im Bereich der Dentalmedizin und im Gesichtsbereich für medizinische Produkte bereits unerlässlich.

Gießbares Resin

Das gießbare Harz wird im Gussverfahren verwendet und in der Regel mit anderen Materialien wie zum Beispiel Metall verbunden. Dadurch können komplexe Formen erstellt werden. Es wird normalerweise zur Schmuckherstellung verwendet.

Nachbearbeitung

Die Nachbearbeitung von Harzdruckteilen ist für die Bauteilqualität kritisch. Der Prozess folgt: Waschen und Reinigen → Stützen entfernen → Aushärten → Oberflächen veredeln. Nachfolgend Detailanalyse.

Waschen und Reinigen

Für das Waschen und Reinigen des Resin Druck wird am besten ein Wasch- und Aushärtegerät verwendet. Dadurch wird das hergestellte Produkt perfekt ausgehärtet und gereinigt.

Wasch- und Aushärtegerät
Geeetech Wasch- und Aushärtegerät

Entfernen der Stützstruktur

In der Regel erfolgt das Entfernen der Stützstruktur zuerst. Einige spröde 3D Drucker Materialien erfordern jedoch das nachträgliche Entfernen dieser Stützstruktur, da sonst das gedruckte Produkt beschädigt werden könnte.  

Aushärten

Durch das Aushärten erhält der 3D Druck Resin eine bessere Haltbar- und Funktionstüchtigkeit. Eine UV-Härtungsbox ist dafür besonders geeignet.

UV-Härtungsbox 
UV-Härtungsbox 

Endbearbeitung

Zur Endfertigung gehört auch noch die Endbearbeitung, wie zum Beispiel:

  • das polieren
  • das färben oder sprühlackieren
  • das beschichten

Herausforderungen beim Resin Druck

Generell ist zu sagen, dass der Resin Druck höhere Anforderungen stellt als der FDM-Druck. Diese Anforderungen zu lernen und die zusätzliche Zeit zu investieren, zahlt sich jedoch auf jeden Fall aus.

Sauberkeit und Sicherheit

Gute Belüftung, eine Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Maske sowie erhöhte Sorgfalt sind mit dem Resin Drucker in der Wohnung ein Muss.

Die Fehlerquote beim Drucken ist relativ hoch

Beim 3D Druck Resin besteht immer eine hohe Fehlerquote. Gründe dafür sind:

  • die Stützstruktur und die Haftung
    • Modelle neigen dazu sich von der Unterseite zu lösen und die Stützkonstruktion anzubringen oft sehr schwierig
  • die hohen Genauigkeitsanforderungen bei
    • der Umgebungstemperatur
    • den Belichtungsparametern
    • der Plattform Kalibrierung

Wie lagert man Resin?

Damit das Resin nicht an Qualität verliert, muss die Lagerung durch einige Vorsichtsmaßnahmen erfolgen.

Das 3D Drucker Resin ist dadurch:

  • in Lichtgeschützten und luftdichten Behältnissen aufzubewahren
  • bei vorgegebener Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu lagern
    Empfohlene Temperatur: 10–35 °C; Empfohlene relative Luftfeuchtigkeit <30 %.
  • der Schutz vor eventueller Umweltverschmutzung muss gegeben sein bei der Verwendung und der Wartung

Hinweis: Nach Ablauf des Verfalldatums lässt die Leistung des Harz sehr stark nach!

Fazit

Für den Resin Drucker in der Wohnung muss der richtige Harz gewählt werden, um das 3D Modell langlebig und funktional zu gestalten. Daher ist schon vor dem Resin kaufen festzulegen, was damit erstellt werden möchte.

Werden alle Tipps und Hinweise eingehalten, kann man der Kreativität freien Lauf lassen und erhält einen perfekten 3D Druck Resin.

]]>
PETG vs. PLA: Wie soll man wählen? https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/petg-vs-pla-wie-soll-man-wahlen/ Wed, 28 May 2025 09:02:29 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13005 Wir widmen uns heute einem Thema, dass fast jedem Experten und Anfänger über den Weg läuft. Es geht um die Wahl des richtigen Materials. Schwerpunkt liegt bei diesem Artikel auf PLA und PETG. Schwankst du bei der Entscheidung zwischen PLA Filament und PETG 3D Filament, dann haben wir hier den passenden Artikel; Los geht’s!

Die Herkunft und Produktionsprozesse von PETG und PLA

Verschiedene 3D Druck Filamente werden aus verschiedenen Materialien hergestellt und durchlaufen verschiedene Prozesse, bis sie schlussendlich zu einem druckbaren 3D Drucker Filament werden.

PLA wird vorwiegend aus Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt. Grundsätzlich wird ein nachwachsender Rohstoff verwendet. Es handelt sich also um ein biobasiertes und biologisch abbaubares 3D Drucker Filament. Der Rohstoff wird durch Zucker zu einer Milchsäure fermentiert. Diese wird daraufhin zu PLA polymerisiert.

Syntheseprozess von PLA
Syntheseprozess von PLA

PETG dagegen wird aus Erdöl-Derivaten hergestellt. Dies sind zum Beispiel Terephthalsäure und Ethylenglycol. Durch den Polymerisationsprozess wird ein veränderter (modifizierter) Polyester hergestellt.

Der Syntheseprozess von PETG
Der Syntheseprozess von PETG

PLA Filament ist aufgrund seiner biologischen Abbauarbeit und seiner Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen sehr beliebt.
PETG ist aufgrund seiner Materialeigenschaften (sehr robust) in verschiedenen Branchen für den 3D Druck sehr beliebt.

Vergleich der Eigenschaften

Was sind die Filament-Unterschiede zwischen PLA-Filament und PETG 3D Filament? Hier siehst du die wichtigsten Merkmale übersichtlich in einer Tabelle und kannst besser abwägen, ob PLA oder PETG das passende Filament für deinen aktuellen Druck ist.

 PETGPLA
Chemische Eigenschaftengute Beständigkeit bei Säuren und Basenmittlere UV-Beständigkeitnicht biologisch abbaubarkaum Geruch beim Druckengeringe Beständigkeitgeringe UV-Beständigkeitist unter bestimmten Bedingungen kompostierbarleicht süßlicher Geruch beim Drucken
Physikalische EigenschaftenDichte: ca. 1,27–1,29 g/cm³Glasübergangstemperatur: ca. 75–85 °CKristalinität:amorphtransparentDichte: ca. 1,24–1,26 g/cm³Glasübergangstemperatur: ca. 55–65 °C Kristalinität: TeilkristalinTeilweise transparent
Mechanische EigenschaftenZugfestigkeit: ca. 50 MPaElastizitätsmodul: ca. 2000 MPaBruchdehnung: hochSchlagzähigkeit: sehr hochZugfestigkeit: ca. 60 MPaElastizitätsmodul: ca. 3500 MPaBruchdehnung: niedrig (spröde)Schlagzähigkeit: gering

 PETG VS PLA: Drucken

Nachdem wir nun bereits Einiges zum Thema Eigenschaften und dem Material selbst erfahren haben, möchten wir einen Blick auf die Druckeinstellungen von PLA Filament und PETG werfen und darauf, wie sich die Nachbearbeitung unterscheidet.

Druckeinstellungen

PETG Filament:

  • Drucktemperatur: 220-240 Grad Celsius
  • Druckbetttemperatur: 80-90 Grad Celsius
  • Druckgeschwindigkeit: 40-60 mm/s
  • Lüftergeschwindigkeit: 30-50 % ( Es wird empfohlen, die Lüftergeschwindigkeit je nach Modellgröße und Druckgeschwindigkeit anzupassen. Für größere Modelle empfehlen wir, den Lüfter auszuschalten. )
  • Retraktion: 5-8 mm Länge, 40-50 mm/s Geschwindigkeit
  • Flussrate: 95-98 %

Möchtest du noch mehr zum Thema PETG Drucken wissen, dann lese diesen Artikel: PETG Drucken

PLA Filament:

  • Drucktemperatur: 190–220 °C ( je nach Hersteller und Drucker )
  • Heizbett-Temperatur: 50–60 °C ( optional, aber empfohlen für bessere Haftung )
  • Druckgeschwindigkeit: 40–60 mm/s ( für beste Qualität )
  • Lüfter: 100 % aktiv ab der zweiten Schicht ( wichtig für saubere Details )
  • Retract (Rückzug): ca. 1–2 mm bei Direktantrieb / 4–6 mm bei Bowden, Geschwindigkeit 25–40 mm/s
  • Erste Schicht: langsamer ( ca. 20 mm/s ), mit leichtem „Squish“ für gute Haftung
  • Betthaftung: Blue Tape, PEI, BuildTak oder Klebestift empfohlen

Möchtest du noch mehr zum Thema PLA Drucken wissen, dann lese diesen Artikel: PLA Drucken

Es gibt einige Unterschiede bei den Druckeinstellungen von PETG 3D Filament und PLA Filament. PLA Filament ist wesentlich einfacher zu drucken und verzeiht es, wenn Druckeinstellungen nicht ganz präzise sind.

PETG dagegen benötigt sehr spezifische Einstellungen, um einen erfolgreichen Druck zu garantieren. PETG benötigt beispielsweise wesentlich höhere Drucktemperaturen und eine hohe Druckbetttemperatur, um Warping zu vermeiden. Während man beim Druck mit PLA einen Lüfter benutzt, sollte man beim Druck mit PETG Filament nur gering kühlen, da sonst die Layerhaftung geschwächt wird. Es wird empfohlen den Lüfter bei der ersten Schicht auszuschalten, um eine gute Haftung zu erhalten.

Passende und sorgfältige Einstellung der Retraction und Kühlung sind sehr wichtig bei PETG, um Fäden und Warping zu vermeiden. PLA ist hier weniger anfällig.

PLA ist also sehr gut für Anfänger geeignet, da Einstellungen nicht ganz so präzise sein müssen wie beim PETG Filament. PETG benötigt spezifische Bedingungen beim Druck und bietet dafür im Ergebnis sehr gute Materialeigenschaften (robust, zäh etc.).

Nachbearbeitung

PLA ist sowohl beim Druck als auch bei der Nachbearbeitung einfach zu handhaben. PLA kann relativ einfach geschliffen und bemalt werden. PETG dagegen ist schwieriger zu schleifen (Schmiergefahr) und zu bemalen (fettabweisende Oberfläche). Die Nachbearbeitung ist bei PETG wesentlich aufwändiger und komplexer als bei PLA.

Co-Printing von PETG und PLA

Kann man beide Materialien vereinen? Die Antwort ist Ja! Es gibt zwei Methoden, wie das PLA Filament und PETG 3D Filament zusammen gedruckt werden kann. Zum einen ist dies der energieeffiziente Niedertemperaturdruck und zum anderen ist dies der Mischdruck in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen.

Welche PETG Temperatur und PLA Temperatur benötigt wird und wie der Ablauf funktioniert, erklären wir hier:

Energieeffizienter Niedertemperaturdruck

Diese Methode erlaubt es dir, den Gesamtenergieverbrauch sehr gering zu halten und gleichzeitig PETG und PLA zu kombinieren. Auch erhält man eine verbesserte Materialkombination durch angepasste Prozessführung und der Drucker wird geschont.

Die Heizbetttemperatur wird gleichmäßig auf 60 °C eingestellt (PLA benötigt üblicherweise 60 °C, PETG 70–80 °C).

Die Haftung von PETG wird durch eine Vergrößerung der Grundfläche (z. B. durch eine Kantenverlängerung um 5 mm) ausgeglichen.

PLA dient als Trägermaterial (für Niedertemperaturdruck geeignet), PETG als Hauptstruktur.

PLA als Stützmaterial für PETG
PLA als Stützmaterial für PETG

Grundsätzlich wird empfohlen, geeignete Materialtypen zu verwenden, die Druckgeschwindigkeit zu reduzieren und gleichzeitig die Kühlung anzupassen.

Um die durch das Entfernen der Träger entstehende Beschädigung der Oberfläche der Hauptstruktur zu reduzieren, sind wasserlösliche PLA-Träger eine innovative Anwendung. Diese Methode ist jedoch eine weitere ganz eigene Möglichkeit PLA und PETG zu kombinieren!

Mischdruck in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen

Mischdrucke nennt man auch Multimaterialdruck. Hier werden mehrere Materialien für den Druck verwendet. SO werden zum Beispiel weiche und flexible Teile des Objekts mit einem bestimmten 3D Druck Filament gedruckt, während stabile Trägerteile mit 3D Druck Filament wie PETG gedruckt werden. So werden Materialeigenschaften verschiedener 3D Drucker Materialien kombiniert und genutzt.

In Deutschland ist die Werkstatttemperatur im Winter aufgrund des kalten Klimas niedrig (<18 °C). Herkömmliches PETG neigt aufgrund der schnellen Abkühlung zur Rissbildung, und PLA wird nach einiger Zeit besonders bei kalter und trockener Umgebung spröde. Die Lösung für diese Herausforderung ist: PETG+PLA-Verbundschale:

Die Außenschicht besteht aus PETG (kältebeständig), die Innenschicht aus PLA (Rapid Prototyping).

Die Filamente werden gleichmäßig bei 220 °C gedruckt:

-> PLA-Teil: Temperatur auf 210 °C reduzieren und Lüfter ausschalten.

-> PETG-Teil: Temperatur auf 225 °C erhöhen, Lüfter mit 30 % Leistung laufen lassen.

Bei einer kalten Außentemperatur muss bei dem sogenannten Mischdruck die Drucktemperatur angepasst werden, gute mechanische Verbindungen vorausgesetzt sein, und wenn möglich sollte ein ruhiger und stabiler Bauraum verwendet werden.

Anwendungen

Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften gibt es sowohl für PLA Filament als auch PETG Filament geeignete Anwendungsbereiche. Hier sind ein paar Beispiele, bei denen PLA 3D Filament als 3D Drucker Material verwendet wird und bei dem PETG Filament als 3D Druck Filament genutzt wird.

Anwendungen von PETG-Filament

PETG ist sehr gut für robuste, funktionale und langlebige Objekte geeignet. Hier ein paar Beispiele:

  • Funktionsbauteile wie Halterungen und Clips
  • Technische Teile wie Zahnräder, und Schutzabdeckungen
  • Dauerhafte Teile wie Montageschablonen und Befestigungen
  • Gebrauchsgegenstände wie Boxen und Dosen
Kameratischklammer aus PETG
Kameratischklammer aus PETG ( Bildquelle: Frohmann@Printables )

Anwendungen von PLA-Filament

PLA ist für visuelle, einfache und dekorative Drucke geeignet. Hier ein paar Beispiele:

  • Dekorative Objekte wie Vasen, Figuren, Miniaturen
  • Prototypen wie Gehäuse und Designstudien
  • Bildungsprojekte wie Lernhilfen Baukästen
  • Alltagsgegenstände wie Schlüsselanhänger und Händyhalter
Mit PLA-Filament gedruckte Vasen
Mit PLA-Filament gedruckte Vasen

Fazit

PETG bietet Funktionalität und Haltbarkeit. PLA bietet gute Druckqualität bei geringem Aufwand. Zusätzlich ist es biologisch abbaubar.

Je nachdem, welche Aspekte dir beim Druck oder beim Endprodukt wichtig sind, solltest du entscheiden, ob du als 3D Druck Filament PETG 3D Filament oder PLA 3D Filament nutzen möchtest.

Möglich ist auch, die beiden Materialien zu kombinieren. Dafür müssen besondere Methoden (Energieeffizienter Niedertemperaturdruck und Mischdruck) genutzt werden.

Wäge also in der Vorbereitung ab, welche Objekteigenschaften der gedruckte Gegenstand haben soll und wie gut du dich mit präzisen Druckeinstellungen auskennst und dir dementsprechend den Druck mit komplexen Filamenten zutraust oder lieber einfach zu druckende Filamente verwenden möchtest.

]]>
PETG vs ABS Filament: So wählst du das richtige Material für dein Projekt https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/petg-vs-abs-filament-so-wahlst-du-das-richtige-material-fur-dein-projekt/ Fri, 21 Feb 2025 12:05:40 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12753 Die 3D Druck Industrie nimmt Fahrt auf! In vielen Bereichen werden bereits 3D Druck Prototypen und Modelle herkömmlich verwendet. Gleichermaßen gibt es fast täglich neue Filament-Arten und Optimierungen, die den Prozess des 3D Druckens verbessern.

Zwei beliebte Filamente für robuste und strapazierfähige Objekte sind PETG und ABS. Die ABS Filament Eigenschaften sind genauso einzigartig wie die PETG 3D Filament Eigenschaften. Von Hitzebeständigkeit über robuste Eigenschaften sowie gute Druckbarkeit gibt es sowohl für PETG als auch für ABS Vorteile, die für sich sprechen.

Im Folgenden werden wir einen Filament Vergleich machen, die einzelnen Eigenschaften hervorheben und klären, welches Filament für welche Objektdrucke empfehlenswert ist.

Geeetech ABS+ filament vs PETG filament
ABS+ vs PETG

Eigenschaften

Jedes 3D Drucker Material hat unterschiedliche Eigenschaften. Die ABS Filament Eigenschaften unterscheiden sich von den PETG Filament Eigenschaften sowohl physisch und mechanisch als auch auf chemischer Ebene. Je nachdem welche Eigenschaften das Objekt haben soll, sollte ein entsprechendes Filament gewählt werden.

ABS

Hier die wichtigsten chemischen Eigenschaften von ABS Material:

  • Ist beständig gegenüber vielen Chemikalien, Öle, Fette und einige Lösungsmittel
  • Geringe Beständigkeit bei UV-Einstrahlung
  • Witterungsbeständigkeit ist gering
  • Mechanische Festigkeit und Zähigkeit ist hoch
  • Hat Schrumpf- und Verzugseigenschaften

Hier die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von ABS Material:

  • Hohe Zugfestigkeit (40-60MPA)
  • Hohe Schlagzähigkeit
  • Gute Biegefestigkeit
  • Gute Torsionsbelastung (Verdrehung)
  • Dehnung bei Bruch liegt bei 3-5%: gewisse Flexibilität
  • Hohe Kompressionsfestigkeit
  • Hohe Bruchzähigkeit

Hier die wichtigsten physikalischen Eigenschaften von ABS Material:

  • Dichte von 1,04g/cm3: mittlere Dichte, gute Balance zwischen Festigkeit und Gewicht
  • Schmelzpunkt liegt bei 220-250C°: relativ hoch im Vergleich zu anderen 3D Drucker Filamenten
  • Glasübergangstemperatur bei 105C°
  • Hohe Schrumpfrate kann zu Verzug nach Abkühlen führen
  • Hohe Oberflächenhärte: widerstandsfähig bei Kratzer und Abrieb
  • Standart-ABS ist nicht transparent, sondern matt.

PETG

Hier die wichtigsten chemischen PETG Filament Eigenschaften:

  • Hervorragende Beständigkeit gegen Säuren, Alkohol, ätherische Substanzen)
  • Hitzebeständigkeit ist wesentlich geringer als ABS
  • Geringe UV-Beständigkeit
  • Biokompatibel

Hier die wichtigsten mechanischen PETG Filament Eigenschaften

  • Hohe Zugfestigkeit
  • Hohe Bruchdehnung
  • Gute Biegefestigkeit
  • Sehr hohe Schlagzähigkeit
  • Hat geringe Härte- hoher Abrieb
  • Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit

Hier die wichtigsten physikalischen PETG Filament Eigenschaften:

  • Dichte liegt bei 1,27g/cm3: mittlere Werte
  • Glasübergangstemperatur liegt bei 80-85C°
  • Schmelztemperatur liegt bei 230-250C°
  • Wärmeformbeständigkeit ist relativ gering
  • Ist transparent
  • Geringe thermische Ausdehnung: geringe Verformung
  • Ist moderat flexibel
  • Glatte Oberfläche-> benötigt wenig Nachbearbeitung

Insgesamt ist PETG einfacher zu handhaben und zu drucken, besonders für Anfänger, da es weniger Verzug aufweist und keine so hohe Druckumgebung benötigt.

ABS hingegen ist ideal für Anwendungen, bei denen eine hohe Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und gute Nachbearbeitbarkeit erforderlich sind, aber der Druckprozess ist anspruchsvoller.

Drucken

Aufgrund der verschiedenen Materialeigenschaften des ABS Filaments und PETG 3D Filaments sind auch die Einstellungen entsprechend anzupassen. Dies wird in dem oben erklärten Filament Vergleich deutlich, denn jedes 3D Filament benötigt individuelle Einstellungen und Bedingungen, um optimale Druckergebnisse zu erzielen.

Druckeinstellungen

Hier ein Überblick zu den unterschiedlichen Druckeinstellungen, die einen hochwertigen 3D Druck ermöglichen.

Drucktemperatur:

ABS: 230-250C°

PETG: 220-250C°

Heizmattentemperatur:

ABS: 90-110C°

PETG: 70-80C°

Lüfter:

ABS: aus oder niedrigste Stufe

PETG: 30-50%

Druckbetthaftung:

ABS: Blue Tape, Kapton Band, oder ABS Slurry (Haftmittel)

PETG: Haftet gut auf Glas oder PEI-Oberflächen

Folgende Einstellungen sind für PETG und ABS gleich:

Düsendurchmesser: 0,4mm

Druckgeschwindigkeit 40-60mm/s

Schichthöhe: 0,1-0,3mm

Retraktion: 1-6mm bei 20mm/s

Extrusionsmultiplikatior: 1.0

Zu beachten ist bei ABS:

  • Das Druckbett sollte vorgeheizt sein, sodass die Haftung gut ist und Verzug vermieden wird.
  • Besonders bei größeren Drucken sollte ein beheiztes Druckbett mit geschlossenem Druckraum genutzt werden. So kann Verzug minimiert werden

Möchtest du mehr zum ABS Filament erfahren, lese hier weiter.

Zu beachten ist bei PETG:

  • PETG benötigt Kühlung. Diese sollte nicht zu stark sein, da sonst die Haftung zwischen den Schichten verringert wird.
  • Um die Haftung auf dem Druckbett zu verbessern kann Haarspray und PVA Kleber genutzt werden.

Möchtest du mehr zum PETG Filament erfahren, lese hier weiter.

Anwendungen von Druckmodellen

AnwendungenABSPETG
Prototypen und ModellbauRobuste Prototypen, z. B. für mechanische Teile, Modelle für Designtests, KonzeptmodelleRobuste Prototypen, z. B. für mechanische Teile, Modelle für Designtests, Konzeptmodelle
Mechanische BauteileZahnräder, Halterungen, Dichtungen, Haken, Clips, Teile für technische GeräteHaken, Clips, Zahnräder, Vorrichtungen, Teile für mechanische Anwendungen mit mehr Flexibilität und Haltbarkeit
ErsatzteileErsatzteile für Haushaltsgeräte, Fahrzeugkomponenten, MaschinenErsatzteile für Geräte, Computergehäuse, Werkzeuge und Gerätekomponenten, die in feuchten Umgebungen eingesetzt werden
Gehäuse und AbdeckungenGehäuse für Elektronik, Computergehäuse, Boxen, LampenschirmeGehäuse für Elektronik, Computergehäuse, Geräteabdeckungen, ideal für transparente Anwendungen
Kunst und DekorSkulpturen, Wandkunst, Möbelteile, DekorationsartikelDekorationsartikel, Kunstobjekte, transparente Designs, Leuchten oder Displays
Autoteile und Zubehör  Innen- und Außenkomponenten für Autos, Adapter, Halterungen Innen- und Außenkomponenten, die mechanischen Belastungen und Witterungseinflüssen widerstehen müssen, Teile wie Türverkleidungen
Medizinische Modelle und HilfsmittelMedizintechnische Prototypen, Halterungen für medizinische Geräte, Modellierung von KörperteilenMedizintechnische Modelle und Hilfsmittel, Prototypen für medizinische Geräte und Patientenhilfsmittel

Außerdem werden auch bei Werkzeugen und Vorrichtungen gerne ABS oder PETG gedruckte Modelle genutzt. Man findet es auch in der Luft- und Raumfahrt, bei Spielzeugen, Lebensmittelverpackungen und bei elektronischen Geräten.

Nachbearbeitung

Sowohl das ABS Filament als auch das PETG Filament und viele andere Filament Arten werden nach dem Druck nachbearbeitet. Sprich, die Oberflächen werden geschliffen, poliert oder bemalt.

Wenn man Kunststoff 3d drucken will und ein hochwertiges Objekt möchte, ist die Nachbearbeitung sehr wichtig.

Nachbearbeitung von PETG 

Die Nachbearbeitung von PETG Filament ermöglicht es, die Oberflächenqualität und das Aussehen des gedruckten Objekts zu verbessern. PETG hat bereits ohne Bearbeitung eine relativ glatte Oberfläche, trotzdem gibt es mehrere Möglichkeiten die Oberfläche weiter zu verfeinern.

Typische Nachbearbeitungsmethoden sind Schleifen, daraufhin polieren sowie nach Wunsch Bemalen und Färben des Modells. Mithilfe dieser Schritte kann die Oberfläche verfeinert werden und auch mechanische Eigenschaften können optimiert werden (z.B. Schutz vor Abrieb durch Farbe oder Lacke).

PETG Schleifen
PETG Schleifen ( von CJCCJJ über Reddit )

Nachbearbeitung von ABS

ABS Kunststoff hat in gedruckter Form ein etwas raueres Erscheinungsbild. Deshalb empfiehlt sich auch hier, dass 3D Druck Material nachbearbeitet wird. Klassische Methoden von Schleifen, polieren und bemalen finden hier genauso Anwendung wie bei anderen Kunststoffen.

Besonders beliebt ist bei der Nachbearbeitung von ABS Filament eine sogenannte Wärmebehandlung durch Aceton-Dämpfen. Durch eine Acetonbehandlung kann die Oberfläche glänzend gemacht werden und Schichtlinien geglättet werden. Das 3D gedruckte Modell wird dabei in einen geschlossenen Behälter mit Aceton-Dämpfen gestellt. Die oberste Schicht von ABS wird gelöst, was zu einer verbesserten Oberflächenqualität führt. Gut belüftete Räume und Vorsicht sind geboten, denn Aceton ist giftig und entflammbar.

ABS with acetone
ABS with acetone (Design von giovi321 über Reddit )

Preis

Die Preise von 3D Druck Filament können je nach Art und Weise sowie Hersteller stark variieren.

Grundsätzlich ist normales ABS Filament etwas günstiger als PETG Filament. Einige modifizierte Filament Arten von 3D Drucker Filament können den Preis nochmal verändern. So gibt es zum Beispiel das Geeetech ABS+ Filament was im Vergleich etwas teurer als das Geeetech PETG Filament ist.

Fazit

Das richtige 3D Drucker Material zu finden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im oben beschriebenen Vergleich PETG vs ABS werden die jeweiligen Eigenschaften deutlich. ABS ist sehr fest und temperaturbeständig und eignet sich so für Objekte, die eine hohe mechanische Belastbarkeit und Hitzebeständigkeit aufweisen müssen. Gleichzeitig benötigt ABS sehr spezifische Druckeinstellungen und Umgebung, um einen hochwertigen Druck zu erzielen.

PETG 3D Filament ist wesentlich einfacher zu drucken und hat ein geringeres Risiko zu verziehen. Außerdem ist PETG 3D Filament feuchtigkeitsbeständig und ist relativ zäh, was es zu einem hervorragenden 3D Druck Filament macht, wenn zu Beispiel Hitzebeständigkeit kein Kriterium für das gedruckte Objekt ist.

Man muss also im Vorhinein abwägen, welche mechanischen Anforderungen, Oberflächenqualität und Druckumgebung gegeben sein muss, um zu entscheiden, ob das ABS Filament oder PETG 3D Filament die bessere Wahl ist. 

]]>
Leitfaden für 3D Druck-Material: Welche Kunststoffe sollte ich wählen? https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/leitfaden-fur-3d-druck-material-welche-kunststoffe-sollte-ich-wahlen/ Fri, 24 Jan 2025 10:36:38 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12698 Mittlerweile gibt es sehr viele Materialien, die beim 3D Druck verwendet werden. Verschiedene Kunststoffe werden zusammengeführt, kombiniert und machen die Liste für 3D Drucker Materialien immer länger.

Um das passende Material für 3D Drucker zu finden, solltest du dir unseren Leitfaden zum Thema durchlesen:

Die gängigen Kunststoffarten für 3D-Drucker

Es gibt zwei Kategorien von Kunststoffen, durch die 3D Drucker Materialien unterschieden werden.

Das sind Thermoplaste wie PLA Filament , PETG Filament, ABS Filament und TPU Filament. Diese können mehrere Schmelz- und Härtezyklen durchlaufen. Das heißt, man kann zum Beispiel das PLA Filament mit dem FDM Drucker zu einem Objekt drucken, es später recyceln und wieder als Filament aufgearbeitet drucken.

Duroplaste (Harze/Resin) dagegen können nur einmalig gedruckt werden. Es ist nicht möglich, den Kunststoff wiederholt zu schmelzen und zu verwenden.

Diese Plastik Materialien können mit verschiedenen Druckmethoden gedruckt werden.
Dies sind die drei bekanntesten Druckmethoden, um Kunststoff 3d zu drucken.

  1. Fused deposition modeling (FDM-Druck): 3D Filament wird geschmolzen und durch eine Druckerdüse schichtweise auf eine Oberfläche aufgetragen.
  2. Stereolithografie-3D-Druckern (SLA): Es wird ein Laser verwendet, um in einem als Photopolymerisation bezeichneten Prozess duroplastische Flüssigharze zu gehärtetem Kunststoff auszuhärten.
  3. 3D-Drucker mit selektivem Lasersintern (SLS): 3D Drucker Material, hier Partikel aus thermoplastischem Pulver wird durch Hochleistungslaser verschmolzen.

Thermoplaste: PLA, PETG, ABS, TPU

Hier stellen wir übersichtlich die wichtigsten Thermoplaste vor:

PLA

Polylactic Acid wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke und Zuckerrohr hergestellt (biologisch abbaubar). Es handelt sich dabei um ein beliebtes 3D Druck Filament für Anfänger, aber auch für Profis. PLA ist einfach zu verarbeiten und hat eine gute Oberflächenqualität.

PETG

Polyethylenterephthalat Glykol ist ein Kunststoff, der im 3D Druck vor allem aufgrund seiner robusten Eigenschaften Anwendung findet. Es können sehr feste und schlagfeste Objekte gedruckt werden.

ABS

Acrylnitril-Butadien-Styrol ist robuster als PETG. Zusätzlich ist es hitzebeständig und wird vor allem für die Herstellung von funktionalen und mechanischen Teilen verwendet. Im Vergleich zu anderen Kunststoffen ist dieses 3D Druck Filament etwas komplexer zu drucken (benötigt beheiztes Druckbett, erzeugt Dämpfe beim Druck…) kann aber gut nachbearbeitet werden.

TPU

Thermoplastisches Polyurethan ist ein flexibler und elastischer Kunststoff. Es ist sehr abriebfest und bleibt auch unter Belastung formstabil. TPU wird häufig für Dichtungen, Gummiteile oder stoßdämpfende Teile verwendet.
Um ein hochwertiges Objekt zu drucken, müssen gewisse Einstellungen wie niedrige Geschwindigkeit beim Druck vorgenommen werden.

Reifen Gedruckt mit weißem TPU-Filament von Geeetech
Gedruckt mit weißem TPU Filament von Geeetech.

Duroplast: Harz (Resin)

Bei der Herstellung von Harz werden verschiedene Monomere und Oligomere verwendet, die zusammen mit Photoinitiator, Aditive und eventuell Lösungsmittel das optimale Harz für den 3D Druck ergeben. Je nach gewünschten Eigenschaften werden unterschiedliche Mengen der Komponenten verwendet. So ermöglich Lösungsmittel zum Beispiel eine besser regulierte Viskosität.

Hier stellen wir dir kurz die wichtigsten Harze vor:

Standard Resin (Allzweckharz)

Allzweckharz wird gerne für Prototypen und Modelle genutzt, da es sehr detailgetreue Drucke ermöglicht und die Oberflächenqualität sehr hoch ist. Die Festigkeit von Standard Resin ist sehr gering.

standard resin
Geeetech Standard Resin

Tough Resin (hochfestes Harz)

Hochfestes Harz ist für mechanische Bauteile geeignet, da es sehr schlag- und biegfest ist und wesentlich robuster als Standard Resin ist. Das „ABS-like Resin“ von Geeetech ist ein perfektes Beispiel für Tough Resin, denn es hat Eigenschaften (fest, haltbar, schlagfest, hitzebeständig), für die ABS bekannt ist.

Hitzebeständiges Resin

Hitzebeständiges Harz zeichnet sich, wie der Name sagt, durch seine Temperaturbeständigkeit aus und wird für Bauteile verwendet, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Flexibles Resin

Flexibles Resin ist weich, elastisch und flexibel. Es ist aufgrund seiner Eigenschaften mit Gummi zu vergleichen und wird gerne bei der Herstellung von Dichtungen, elastischen Prototypen etc. verwendet.

Wasserfeste Harze

Wird ein Objekt mit wasserfestem Harz im 3D Druck gedruckt, so ist das Objekt wasserfest, kann also jederzeit ohne Einsatz von Lösungsmitteln gewaschen werden.

Es gibt weitere Harze wie durchsichtige Harze, zahnmedizinische Harze und biokompatible Harze, Gießharze und weitere, die in spezifischen Branchen Anwendung finden.

Wähle das passende Material anhand seiner Eigenschaften

Wir haben hier die wichtigsten Eigenschaften von beliebten Filament Arten zusammengefasst. Hiermit kannst du dir die Frage „3d drucker welche Materialien?“ selbst einfach beantworten!

 Mechanische EigenschaftenChemische EigenschaftenPhysikalische Eigenschaften
PLAGut, aber spröde; eignet sich für Prototypen und DekorativesGeringe Beständigkeit gegen Chemikalien und FeuchtigkeitEinfach zu drucken, niedrigere Hitzebeständigkeit, wenig Verzug
PETGSehr robust und widerstandsfähig; gut für funktionale TeileGute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und viele ChemikalienEinfache Verarbeitung, gute UV- und Feuchtigkeitsbeständigkeit
ABSSehr fest, aber kann verzerren; geeignet für mechanische TeileGute Beständigkeit gegen viele Chemikalien, jedoch anfällig für LösungsmittelHohe Hitzebeständigkeit, neigt zum Verziehen, benötigt beheiztes Bett
TPUFlexibel, abriebfest, dehnbar; ideal für flexible AnwendungenHohe Beständigkeit gegen Abrieb und viele ChemikalienHohe Flexibilität, schwerer zu drucken, aber hohe Abriebfestigkeit
Harz (Resin)Sehr präzise, ideal für detaillierte DruckeGeringe chemische Beständigkeit, je nach Harztyp unterschiedlichSehr präzise Druckqualität, abhängig vom Harz; erfordert UV-Licht zur Aushärtung

Entscheidest du dich für den 3D Druck mit Resin, solltest du dir die Eigenschaften dazu nochmal im Detail anschauen, da sich diese stark unterscheiden können. Resin Material kann eine sehr gute Wahl sein, da es sehr präzise und detaillierte Drucke ermöglicht.

Anwendungen der oben genannten Materialien als Referenz

Hier erfährst du welche Anwendungsbereiche es für Thermoplaste und Duroplaste gibt:

PLA, PETG, ABS, TPU

Verschiedene Modelle, die mit Geeetech Filament gedruckt wurden.
Gedruckt mit Geeetech Filament

Thermoplaste wie das PLA Filament, PETG Filament, ABS Filament und TPU Filament haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften jeweils spezifische Anwendungsbereiche im 3D-Druck.

Hier sind die häufigsten Einsatzgebiete für jedes Material:

PLA ist ideal für Prototypen, Dekoratives und umweltfreundliche Verpackungen.

PETG wird oft für technische Bauteile, Lebensmittelverpackungen und industrielle Anwendungen verwendet.

ABS ist perfekt für funktionale Prototypen, Automobilteile und Werkzeuge.

TPU ist besonders geeignet für flexible Teile, Schutzgehäuse und medizinische Anwendungen.

Jeder dieser Kunststoffe kann als 3D Druck Filament genutzt werden. Die Geetech Filamente sind ein beliebtes 3D Drucker Material, welches mehr und mehr Personen nutzen.

Resin (Harz)

Resin hat ganz besondere Eigenschaften. Dazu gehören die hohe Detailgenauigkeit und gute Oberflächenqualität.

Wukong, gedruckt mit Geeetech ABS-like Resin ( Design von Uncle Cat über Makeworld )

Mit Resin kann man zum Beispiel sehr gut Schmuckstücke wie Ringe, Anhänger und Ohrringe. Es eignet sich auch für sehr detaillierte dekorative Gegenstände oder Haushaltsgegenstände wie Türknöpfe oder Griffe. Du kannst auch Figuren mit einem 3D-Drucker drucken. Hier sind keine Grenzen gesetzt!

Verwendung findet es bei Prototypen und im Modellbau. Mit Harz können sehr feine und detailgetreue Modelle gemacht werden.

Im medizinischen Bereich wird Resin zur Herstellung von anpassbaren Modellen für Chirurgie und Hilfsmittel genutzt.

Auch in der Zahntechnik findet Harz häufig Verwendung, denn es können Zahnprothesen und kieferorthopädische Geräte produziert werden.

In der Luft- und Raumfahrt können aus Resin leichte und gleichzeitig stabile Bauteile gemacht werden.

Auch findet Resin Verwendung bei der Schmuckherstellung oder bei Künstlern bei der Schaffung von Kunstwerken.


Mittlerweile wird Resin als 3D Druck Material vermehrt genutzt. Es handelt sich dabei um ein sehr vorteilhaftes 3D Drucker Material.

Fazit

Mittlerweile gibt es unzählige Kunststoffe, die als Material für den 3D Druck erhältlich sind. Bei so einer großen Auswahl ist es nicht immer einfach zu wissen, welches 3D Druck Material das Beste ist.
Erkundige dich zu spezifischen Eigenschaften der verschiedenen 3D Druck Materialien, um das beste Material für deinen 3D Drucker zu finden!

]]>
Umweltfreundlicher 3D-Druck: Für eine nachhaltige Zukunft! https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/umweltfreundlicher-3d-druck-fur-eine-nachhaltige-zukunft/ Tue, 14 Jan 2025 09:26:57 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12624 Nachhaltigkeit, erneuerbare Materialien und umweltfreundliches Handeln sind mittlerweile grundlegende Aspekte, die sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher wichtig sind.

Auch in der Welt des 3D Drucks wird Nachhaltigkeit und Recycling immer wichtiger. Ist umweltfreundliches 3D Drucken möglich, wie funktioniert Filament Recycling und worauf kann man beim 3D Druck achten, um nachhaltig zu handeln?

Abfall-Filament
Abfall-Filament

Verwende erneuerbare und nachhaltige Druckmaterialien

Es gibt Geeetech Filamente, die erneuerbar und nachhaltig sind. Es gibt auch einige 3D Filamente, die sehr schlecht zu recyceln sind.

Hier ist eine Tabelle, die die Erneuerbarkeit und Nachhaltigkeit gängiger 3D-Druckfilamentmaterialien übersichtlich zeigt:

MaterialErneuerbarkeitNachhaltigkeit
PLAHoch (aus Mais oder Zuckerrohr)Hoch (biologisch abbaubar)
PETGMittel (kann recycelt werden, ist aber aus fossilen Brennstoffen hergestelltMittel (recycelbar aber weniger umweltfreundlich als PLA)
ABSNiedrig (aus fossilen Brennstoffen hergestellt)Niedrig (ist recycelbar aber nicht biologisch abbaubar)
TPUNiedrig (hauptsächlich aus Erdöl, es gibt aber auch einige biobasierte Varianten)Niedrig bis Mittel (recycelbar, aber nicht biologisch abbaubar)
Holzkomposit (Holz-PLA, Holzfüllstoffe)Hoch (PLA ist erneuerbar, Holzfüllstoffe variieren)Mittel (PLA-Basis ist biologisch abbaubar, aber Holzfüllstoffe)
Metallkomposit (Bronze, Kupfer, etc.)Sehr niedrig (Metalle werden aus Erzen abgebaut)Niedrig (Metallkomposite sind recycelbar, aber energieintensiv in der Produktion)

Zusammenfassung:

  • PLA Filament ist insgesamt das nachhaltigste Material, da es erneuerbar und biologisch abbaubar (unter industriellen Kompostbedingungen) ist.
  • PETG ist recycelbar, basiert aber immer noch auf fossilen Brennstoffen.
  • ABS Filament und TPU Filament sind aufgrund ihrer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weniger nachhaltig. Dazu kommt, dass das Recycling ein sehr komplexer und schwieriger Prozess ist.
  • Holz Filament bieten eine Mischung aus erneuerbarem PLA und Holzfasern, deren Nachhaltigkeit jedoch vom genauen Anteil und der Behandlung des Holzstoffs abhängt.
  • Metallkomposit hat die niedrigste Nachhaltigkeit aufgrund des hohen Energieaufwands bei der Gewinnung und Verarbeitung von Metallen, ist aber recycelbar.

Es gibt also einige 3D Filamente, die sehr nachhaltig und recycelbar sind und so eine gute Option für den FDM Drucker bieten.

Entscheide dich noch heute für eine nachhaltige Alternative und setzte so ein Beispiel für nachhaltiges 3D Drucken.

Nehme an Recyclingprogrammen teil

Nutzt du ein Material für 3D Drucker, die recycelbar sind, solltest du an Recyclingprogrammen und Aktionen beteiligen. Es gibt einige Anbieter, die 3D Druck Filament Recycling anbieten. Hast du übriges Material oder Objekte, die aussortiert werden sollen, kannst du das 3D Drucker Filament per Post zum Anbieter schicken, sodass dort das Filament Recycling stattfinden kann. Auch kannst du bei einigen Shops das 3D Drucker Filament direkt hinbringen, sodass es dort recycelt wird.
Unternehmen, die Filament Recycling anbieten, sind also ein wichtiger Bestandteil für nachhaltiges 3D Drucken und eine gute Option für Kunden alte Filamente und Druck-Material zu recyceln.

Reduziere Abfall

Eine Möglichkeit von Nachhaltigkeit ist die Nutzung von erneuerbarem 3D Drucker Material oder Geeetech Filament, dessen Plastik recycelt werden kann. Man kann aber auch den Prozess des 3D Druckens optimieren. Das heißt, dass man Material nicht verschwendet und versucht, Abfälle während des Drucks zu minimieren.

Reduziere den Verbrauch von Filament

Klingt im ersten Moment unmöglich, denn wie soll man denn bitte den Verbrauch von Filament beim Drucken beeinflussen?
Es gibt spezielle Software, die du nutzen kannst, um das 3D Druck Modell zu optimieren und so Filament zu sparen. Dazu gehört, dass Details weggelassen oder reduziert werden, Stützstrukturen einfach gehalten werden oder nicht gedruckt werden.
Die Software hilft dir dabei, den Druckprozess, das Objekt und die Druckzeit zu optimieren, sodass du Material und Zeit einsparen kannst.

3D-Druckmodell mit Stützstrukturen
3D-Druckmodell mit Stützstrukturen ( Bildquelle: PrinterMcgee )

Reduziere Abfallprodukte von Hilfsmitteln

Beim 3D Druck werden einige Hilfsmittel benötigt. Egal ob es sich dabei um die Spule, um Aufbewahrungs- oder Verpackungsmaterial handelt, versuche Abfallprodukte zu reduzieren.

Geeetech plant, ein Filament ohne Spule auf den Markt zu bringen, wodurch Abfall verringert werden kann. Möchtest du mehr dazu erfahren? Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an, um immer alle Neuigkeiten zu aktuellen Entwicklungen zu erfahren.

Welche Vorteile haben Filamente ohne Spulen?

Filamente ohne Spulen oder auch 3D Filament auf der Rolle ist hinsichtlich verschiedener Aspekte von Vorteil.

  • Spare Platz

Wenn du Filament ohne Spule nutzt, kannst du das 3D Filament kompakt aufbewahren, und hast keine sperrigen Spulen, die viel Platz einnehmen.

  • Spare Geld

Da keine Spulen hergestellt und verpackt werden müssen, sinken die Kosten und das Filament ist am Ende für dich günstiger!

  • Umweltfreundlich

Spulen sind zusätzlicher Abfall. Nutzt du also Filament auf der Rolle, kannst du Abfallprodukte reduzieren. Sind dir Spulen wichtig, kannst du wiederverwendbare Spulen nutzen und das Filament dort aufwickeln.

  • Flexibilität

Auf Spulen werden bestimmte Mengen an Filament gewickelt, das dann genormt verkauft wird. Filament ohne Spule ermöglicht eine individuelle Filamentmenge. Der Anbieter kann dir genau die Menge zuschicken, die du brauchst.

  • Keine Probleme mit der Spule

Manchmal kann es zu Verknotungen oder Verwicklungen kommen, wenn eine Spule verwendet wird. Auch ist bei manchen Fällen die Spule beim 3D Drucken im Weg.
Diese Probleme können mit Filament ohne Spule vermieden werden.

Filament ohne Spule
Filament ohne Spule

Fazit

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit wächst auch in der Welt des 3D Drucks. Es gibt nachhaltiges und erneuerbares Material für 3D Drucker. Dies sind beispielsweise PLA und Holzkomposite. Nutzt man diese, kann man 3D Druck Filament recyceln, indem man es entsprechenden Anbietern zusendet, die sich um das Recyceln des Materials kümmern.

Zusätzlich kann man auch den Prozess des Druckens nachhaltig gestalten. Durch das Reduzieren von Abfallprodukten und der Verwendung von Filamenten ohne Spulen kann man umweltfreundlich 3D drucken.

Moderne Software, die die Verwendung von 3D Druck Filament optimieren und das Modell nachhaltig anpassen, sind so ein Gamechanger, um Material, Zeit und Ressourcen zu sparen.

]]>
Filamentlagerung: So bleibt das Filament deines 3D-Druckers trocken und hochwertig https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/filamentlagerung-so-bleibt-das-filament-deines-3d-druckers-trocken-und-hochwertig/ Mon, 13 Jan 2025 07:34:47 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12599 Die Qualität von 3D Drucker Filament kann durch äußere Einflüsse beeinträchtigt werden. Um das Filament zu schützen, ist eine optimale Aufbewahrung essenziell. Wird das 3D Druck Filament richtig gelagert, so kann man hochwertige Druckergebnisse erzielen und verhindert auch beim Druck selbst Problemen.

Hier erfährst du alles Wichtige zur Lagerung und welche Möglichkeiten der Aufbewahrung es gibt. 

Warum ist eine richtige Filamentaufbewahrung wichtig?

Eine richtige Aufbewahrung des Filaments garantiert, dass das 3D Filament qualitativ hochwertig bleibt. Das bedeutet, wenn die Filament Lagerung nicht richtig ist, können Schädigungen am Filament entstehen.

Ist es über längere Zeiträume der Luft, Umwelt und Sonne ausgesetzt, zieht das 3D Filament Feuchtigkeit und Staub an und wird durch UV-Einstrahlung spröde. Dies beeinträchtigt die Druckqualität und führt zu fehlerhaften Ergebnissen.

Dies sind Folgen, die eine falsche Lagerung mit sich bringen können:

  • Fäden ziehen
  • Kleckse und Unebenheiten bei Druck
  • Ungleichmäßige Schichten beim Druck
  • Sprödes Filament
  • Verringerte Festigkeit
  • Gedrucktes Objekt erscheint rau, trüb
  • Blasen an der Oberfläche entstehen
  • Verstopfen der Drüse beim Drucken

Die Materialeigenschaften des 3D Drucker Filaments werden durch eine falsche Lagerung verändert bzw. oft verschlechtert. Wird zum Beispiel das Filament mehrere Tage nicht luftdicht verpackt, so zieht der Kunststoff Feuchtigkeit und Staub an. Feuchtigkeit bringt viele Herausforderungen beim Druck (schlechte Druckqualität, verstopfte Düsen etc.). Wird PLA zum Beispiel feucht, verliert es zusätzlich an Zugfestigkeit und wird schnell brüchig. Deshalb ist es wichtig, das feucht gewordene PLA Filament zu trocknen und präventiv luftdicht aufzubewahren. PLA, ABS und PETG sind zwar nicht super anfällig (hygroskopisch), jedoch reichen hier bereits einige Tage an der frischen Lust, dass sich die Materialqualität verschlechtert. Wenn es bereits zu spät ist: PETG Filament trocknen und dann luftdicht aufbewahren. Nylon und PVA sind sehr empfindlich und benötigen von Anfang an eine luftdichte und saubere Verpackung.

Hier siehst du, wie wichtig eine gute Filament Lagerung ist und dass „ein paar Tage frische Luft“ nicht unterschätzt werden dürfen.

Wie bewahre ich 3D Druck Filament richtig auf?

Jedes Filament sollte richtig aufbewahrt werden, denn so können die Materialeigenschaften aufrechterhalten werden. Hast du dir gerade ein neues Geeetech Filament gekauft, dann pack es direkt sicher ein. Du kannst eine Filament Trockenbox nutzen, dich an ein Filament Dry box DIY Projekt wagen oder das 3D Filament in Tüten aufbewahren. Es gibt viele Möglichkeiten der Filament Aufbewahrung:

Vakuumbeutel

Eine perfekte Aufbewahrungsmöglichkeit sind die Vakuumbeutel von Geeetech. Bestell dir einfach ein Set direkt bei Geeetech. Im Set sind 4 Beutel und eine manuelle Vakuumpumpe enthalten.
Platziere das 3D Filament in den Beutel und verschließe den Beutel mit dem Zipper. Anschließend kannst du mithilfe der Vakuumpumpe die Luft aus dem Beutel pumpen. Die Vakuumpumpe steckst du dafür auf das Ventil, welches einen Rückflussschutz hat, sodass keine Luft im Beutel bleibt.
Abschließend solltest du das Ventil fest verschließen.
Die Vakuumbeutel ermöglichen eine luftdichte und sichere Aufbewahrung von Filament.

Filament Vakuumbeutel-Geeetech
Filament Vakuumbeutel-Geeetech

DIY Aufbewahrungsbox

Du kannst deine ganz individuelle Aufbewahrungsbox selbst drucken! Nutze deinen 3D Drucker für diese praktische Anwendung und designe deine ganz eigene luftdichte Box für die Aufbewahrung deiner Filamente. Hier sind dir bei der Größe und Form keine Grenzen gesetzt.
Mit deiner selbst designten Box kannst du all deine 3D Filamente sicher und luftdicht aufbewahren.

DIY Aufbewahrungsbox
DIY Aufbewahrungsbox

Trockenmittel

Du kennst vermutlich die kleinen Tütchen, die bei fast jeder Postsendung von größeren Objekten enthalten sind. Diese helfen, dass sich keine Feuchtigkeit im Produkt ansammelt. Diese bekannten „Desiccant“ können bei der Aufbewahrung von Filament sehr hilfreich sein. Wenn du Beutel oder eine Aufbewahrungsbox verwendest, empfiehlt es sich, dieses Trockenmittel in die Box hinzuzufügen. So wird Feuchtigkeit minimiert. Besonders für empfindliche Filamente wie PETG, Nylon, PVA und ABS, die hygroskopisch sind, ist die Verwendung von Trockenmittel sinnvoll.

Trockenmittel
Trockenmittel

Trockenkammer

Eine Trockenkammer wird oft beim Druck selbst verwendet, um die Druckqualität zu verbessern und Feuchtigkeitsaufnahme während des Drucks zu verhindern.
Man kann die Trockenkammer aber auch zur Aufbewahrung von 3D Druck Filamenten nutzen. Da die luftdichte Verpackung für Filamente am wichtigsten ist, ist die Trockenkammer eine gute Option für die Lagerung von Filamenten wie dem Geeetech Filament.

Fazit

Eine richtige Filamentlagerung ist essenziell, um erfolgreich 3D zu drucken, denn ist das Filament schlecht gelagert (zieht Feuchtigkeit an) wird die Druckqualität stark beeinträchtigt. Es kann zu Blasen führen, das Objekt verzieht oder spätere Eigenschaften (Festigkeit etc.) des Produkts verschlechtern sich.
Wichtig ist, dass das Material für 3D Drucker luftdicht und wenn möglich UV-sicher aufbewahrt wird. Dafür kann man Vakuumbeutel verwenden, sich selbst eine Aufbewahrungsbox drucken oder Trockenmittel und eine Trockenkammer verwenden.

]]>
ABS Filament: Die beste Wahl für den 3D-Druck robuster Produkte https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/abs-filament-die-beste-wahl-fur-den-3d-druck-robuster-produkte/ Tue, 07 Jan 2025 02:43:31 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12573 Der Allrounder ABS ist aus der Welt des 3D Drucks nicht wegzudenken. Das ABS Filament findet in verschiedensten Branchen als gedrucktes Objekt Anwendung. Das 3D Druck ABS Filament hat Eigenschaften, die vor allem für robuste Produkte geeignet sind.

Hier findest du alles Wichtige zum ABS Filament!

Was ist ABS?

ABS-Granulat
ABS-Granulat

Das ABS Filament ist ein 3D Drucker Filament, welches zur Herstellung von Objekten verwendet wird. Manche Experten bezeichnen das ABS Filament als bestes Filament in der Industrie. Man muss jedoch beachten, dass es für bestimmte Produkte vorteilhaft ist und für andere Objekte eventuell ein anderes 3D Drucker Filament verwendet werden sollte. Dies hängt von den gewünschten Eigenschaften des Objektes ab.

ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol und ist ein Kunststoff, der zu den Thermoplasten gehört. Hergestellt wird es aus Acrylnitril, 1.3 Butadien und Styrol. Dies sind 3 Monomere, die vereint werden und das amorphe synthetische Polymer herstellen.

Ein sehr beliebtes ABS Filament ist das Geeetech Filament, welches sich besonders gut für den 3D Druck eignet.

Die Eigenschaften von ABS

Die ABS Filament Eigenschaften sind sehr weitreichend. Deshalb ist das 3D Drucker Filament auch so beliebt. Jedes Material für 3D Drucker hat seine ganz individuellen Eigenschaften, die Vor- und Nachteil sein können.
Hier ein Überblick über die wichtigsten Eigenschaften von ABS Kunststoff:

Mechanische EigenschaftenPhysikalische EigenschaftenChemische Eigenschaften
zugfest (40-50 MPa)Mittlere DichteBeständig gegen schwache Säuren, Öle, Fette, Alkohole,
Elastisch (5-10%)Schmelzpunkt: 220-250°C
Glasübergangstemperatur: ca. ab 105 °C
Empfindlich gegenüber starken Säuren, Lösungsmitteln, Aceton etc.
Robust (hohe Schlagzähigkeit)WärmeformbeständigIst entzündlich
biegfestklassisch undurchsichtigUnbeständig gegenüber Lösungsmitteln

ABS hat viele Eigenschaften. Vor allem ist das Geeetech Filament aber bekannt für seine robuste, schlagfeste Eigenschaft. Das ABS Kunststoff ist nur gegen schwache Chemikalien beständig. Es ist sehr empfindlich gegenüber starken, ätzenden Lösungen.

Das ABS Filament ist nur bedingt wetterresistent, denn es ist nur zu einem niedrigen Grad wasserbeständig. Durch hohe Luftfeuchtigkeit oder direkten Kontakt mit Wasser kann das ABS Filament an Festigkeit verlieren.

Schlagfestigkeitsprüfung von ABS

Dr. Igor Gaspar ist Maschinenbauingenieur und führt regelmäßig Tests mit sehr hohen Standards an verschiedenen Produkten durch.

Einer der Tests ist der Vergleich von Geeetech ABS, PLA und PETG.

Hierbei prüft er die Haltbarkeit bzw. verschiedene Aspekte wie die Schlagfestigkeit, Verformung über lange Zeiträume bei Belastung und andere Abnutzungen.

Er macht eine Schlagfestigkeitsprüfung mit einem fest installierten Testsetting, bei dem ein Hammer auf die drei verschiedenen Filamente einschlägt. Deutlich wird bei dem Test, dass ABS wesentlich schlagfester als PLA und PETG ist. Bei dem Test bricht ABS nicht, während die beiden anderen Filament schon durch geringe Einschläge direkt brechen.

Details zu den Testwerten seht ihr in der folgenden Statistik:

ABS Daten
Daten von My Tech Fun @YouTube

Tipps um mit ABS perfekt zu drucken

Wenn du das ABS Filament bestmöglich drucken möchtest, dann solltest du deine Druckeinstellungen optimieren.
Hier die wichtigsten Einstellungen auf einen Blick:

  • Drucktemperatur: 220-250°C
  • Druckbetttemperatur: 95-110°C
  • Geschwindigkeit: 20-150mm/s

Ein wichtiger Aspekt beim 3D Druck mit ABS ist die Nutzung einer beheizten Druckplatte, denn so kann Verzug minimiert werden und das gedruckte Objekt kann gleichmäßig abkühlen. Auch erleichtert es den Druckvorgang, wenn eine geschlossene Druckkammer verwendet wird. Temperaturschwankungen oder Zugluft sind so sehr gering und verhindern Risse oder Verzug beim Objekt.

Auch solltest du eine hochwertige Druckbettbeschichtung nutzen. PET-Folie oder Kapton Band eignen sich hervorragend, um eine gute Haftung für das Druckobjekt zu haben.
Beim ersten Layer solltest du keinen Lüfter verwenden. Ab dem zweiten Layer ist ein Lüfter empfehlenswert. Die Lüftergeschwindigkeit sollte sehr niedrig sein (ca. 30-50%). Wenn die Lüftergeschwindigkeit zu hoch ist, kann das ABS Filament schrumpfen oder verziehen.

Auch ist es sinnvoll, die erste Schicht sehr dünn zu drucken, da so die Haftung gut ist. Bei weiteren Schichten müssen dann die Einstellungen angepasst werden.

Wichtig ist auch, obwohl das ABS Filament nicht sehr hygroskopisch ist, eine trockene Lagerung. Zieht dein Geeetech Filament Feuchtigkeit, dann besteht das Risiko von Blasenbildung und einer geringen Druckqualität.

Anwendungsbereiche von ABS

Das 3D Druck Filament ABS hat viele Anwendungsbereiche, denn es hat ausgesprochen robuste mechanische Eigenschaften, die in vielen Bereichen sehr vorteilhaft sind.

Es werden Prototypen und Funktionsmodelle gedruckt. Im Maschinenbau werden Bauteile für mechanische Komponenten hergestellt. Das sind zum Beispiel Gehäuse, Abdeckungen und Maschinenteile.
In der Automobilindustrie werden Fahrzeugteile oder Prototypen von solchen aus dem 3D Druck Filament ABS hergestellt.
Auch findet das ABS Kunststoff Anwendung in Gehäusen für Elektronik, Kabelhalterungen und Steckdosen.
In der Medizin werden zum Beispiel Prothesen aus dem ABS Filament hergestellt. Auch findet man das Filament in medizinischen Geräten und diagnostischen Geräten.
ABS wird außerdem in der Architektur zum Erstellen von Modellen, Formen und Schablonen verwendet.
Es gibt noch viele weitere Bereiche wie Haushalt, Luft- und Raumfahrt sowie im Bereich von Werkzeugen und Ersatzteilen in denen man den ABS Kunststoff wiederfindet.

Industrielle Produkte

In der Industrie findet ABS eine hohe Anwendung aufgrund seiner robusten Eigenschaften. Das ABS Filament ist zum Beispiel aus der Automobilindustrie nicht wegzudenken. Vom Armaturenbrett über Türverkleidungen, sprich in der ganzen Innenverkleidung, wird häufig ABS verwendet. Auch wird der Kunststoff in Stoßdämpfern verwendet.

ABS ist sehr beliebt für Dichtungen, Riegel und Maschinenabdeckungen sowie Werkzeuggehäuse, da es sehr schlagfest ist.

Teile, die mit Geeetech ABS+ Filament gedruckt wurden
Teile, die mit Geeetech ABS+ Filament gedruckt wurden

Konsumgüter

In vielen Spielsachen findet man ABS wieder. Das berühmteste Spielzeug mit dem ABS Kunststoff sind Lego Bausteine. Kosmetikprodukte, Lebensmittelbehälter und Spielzeugverpackungen werden zum Großteil aus ABS hergestellt. Auch findet man das beliebte 3D Drucker Filament in Schutzhelmen und Fitnessgeräten wieder.

Ist ABS Plastik recycelbar?

Das ABS Filament kann recycelt werden! Es gibt verschiedene Methoden, wie beispielsweise das Geeetech Filament recycelt werden kann. Die meistgenutzte Methode ist das mechanische Recycling. Hier wird das gesäuberte 3D Drucker Material mechanisch zerkleinert und wiederverwendet. Problematisch kann hierbei sein, dass bei wiederholtem Recycling die Festigkeit des Filament Sets geringer wird und Verunreinigungen entstehen. Es gibt auch die Möglichkeit des chemischen Recyclings, was noch nicht sehr verbreitet ist, da es technisch aufwendig ist. Jedoch kann hier die Reinheit des Materials beibehalten werden.

Im Bereich des 3D Drucks kann das ABS Filament mithilfe einer Filamentextrusionsmaschine zu neuem Filament verarbeitet werden. Diese und weitere Methoden sind sehr vielversprechend und sehen eine Zukunft vor, in der ABS in großem Maße und ohne Qualitätsverluste recycelt werden kann.

Wenn du dich für das Thema „Recycling Filament und Nachhaltigkeit“ interessierst, klicke hier und lese weitere Artikel von Geeetech.

Fazit

Es gibt viele Diskussionen um das beste Material für 3D Drucker. Eine abschließende Antwort dazu gibt es nicht. Jedes Druckobjekt erfordert andere Eigenschaften und so muss das entsprechende Filament Set gewählt werden.
ABS ist ein weitverbreitetes Material für 3D Drucker. Es wird vor allem für sehr robuste und schlagfeste Objekte/ Produkte genutzt, denn das 3D Druck Filament ist sehr bruchsicher und stabil. Das ABS Filament wird bereits in vielen Bereichen und Industrien genutzt und gewinnt in Zukunft noch mehr an Bedeutung, da es mithilfe bestimmter Methoden bereits recycelbar ist.

]]>
PLA Filament: Ideal für Anfänger und die Umwelt https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/pla-filament-ideal-fur-anfanger-und-die-umwelt/ Fri, 03 Jan 2025 09:19:11 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12515 Gerade Anfänger im Bereich des 3D-Drucks fragen sich, welches 3D-Druck Filament das Beste ist. Aus verschiedenen Gründen ist PLA Filament ideal für Menschen, die gerade erst mit dem 3D-Druck beginnen und wenig Erfahrung haben. Das Filament für 3D-Drucker lässt sich von Anfängern leicht verarbeitet. Es gilt als bestes Filament für Neulinge.

Was ist PLA?

PLA steht für Polyactide. Es handelt sich um synthetische Polymere, die als Kunststoff ideal zum 3D-Drucken sind. Das Filament hat zahlreiche Vorteile, die es zum idealen 3D Filament machen. Es ist einfach, mit dem PLA Filament zu drucken, da es eine geringere Drucktemperatur als ABS hat. Zudem verzieht sich das 3D Filament beim Druck nicht so stark. Viele Kenner bezeichnen es als bestes Filament auf dem Markt und ideales Material zum 3D Drucken, vor allem für FDM Drucker.

Innovationen im Bereich von PLA Filament

Es gibt im Bereich von PLA Filament zahlreiche Innovationen, die bei Geeetech erhältlich sind. Die wichtigsten sind:

  • Silk PLA
  • Holz PLA
  • PLA für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
  • Leuchtendes PLA Filament

Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie bitte unseren Blog über Silk PLA Filament und Holz PLA.

Die Eigenschaften von PLA Filament

PLA hat zahlreiche praktische Eigenschaften für den 3D-Druck. Vor allem ist es umweltfreundlich und eignet sich aufgrund der einfachen Verarbeitung ideal für Anfänger. Die Eigenschaften von PLA Filament im Überblick:

EigenschaftDetails
Drucktemperatur185 bis 215 °C
Betttemperatur25 bis 60 °C
Druckgeschwindigkeit30 bis 70 mm/s
SchmelztemperaturCa. 180 bis 220 °C
Dichte des MaterialsCa. 1,24 g/cm³
Möglichkeit der NachbearbeitungLeicht zu schleifen und zu bemalen
WärmebeständigkeitGering (ca. 50–60 °C, bei unmodifiziertem PLA)
FestigkeitHohe Steifigkeit, aber auch sehr spröde
DehnbarkeitGering, nicht flexibel
BiokompatibilitätBiologisch abbaubar und lebensmittelsicher (abhängig vom Hersteller)
Empfindlichkeit gegenüber FeuchtigkeitHygroskopisch, daher sollte es trocken gelagert werden
OberflächenqualitätErzeugt glatte und hochwertige Oberflächen
FarbauswahlBreite Palette verfügbar
Geruch beim DruckenMild und wenig unaufdringlich
AnwendungsgebietePrototypingModellbauDekorationHaushaltsgegenstände

Drucktipps für die Verwendung von PLA

Wie bereits erwähnt, lässt sich PLA Filament sehr einfach als 3D Filament für den Drucker nutzen. Wenn Sie sich fragen, welche Materialien Sie für den 3D Drucker kaufen sollten, lautet eine Antwort: PLA Filament von Geeetech. Damit Sie – auch als Anfänger – viel Freude am 3D-Druck und ihrem Filament haben, achten Sie bei der Verarbeitung auf die vom Hersteller angegebene Temperatur.

Eine besondere Rolle kommt dem Lüfter zu. Es kann die Ergebnisse deutlich verbessern, wenn Sie den Lüfter nach dem Auftragen der ersten Schicht voll anschalten. Das reduziert Verformungen. Zudem ist die Verwendung eines Slicers empfehlenswert. Dabei handelt es sich um eine Software, die dem Drucker genau vorgibt, wie er das Material ausgeben soll.

Häufige Probleme beim 3D-Druck und Lösungen, die PLA-Filament bietet

Gerade Anfänger kämpfen oft mit Problemen beim 3D-Druck. Zu den größten Herausforderungen gehören große Schichtlücken, eine schlechte Schichthaftung, Probleme mit der Besaitung oder Probleme mit der Betthaftung. Diese Probleme lassen sich jedoch durch richtige Einweisung und Bedienung des 3D-Druckers lösen.

Große Schichtlücken

Große Schichtlücken können mehrere Ursachen haben. Ursachen, die auf das Filaments zurückzuführen sind, sind z.B. qualitativ minderwertiges oder feuchtes Filament. Das kann zu einer unregelmäßigen Materialausgabe führen und damit Schichtlücken erzeugen. Es kann aber auch die Düse des Druckers verstopft sein oder die Temperatur zu niedrig eingestellt sein. Dann schmilzt das 3D Druck Filament nicht und verbindet sich nicht mit dem Untergrund.

Stringing

Bei den dünnen Plastiksträngen am Druckerzeugnis liegt das Problem meist in einer zu hohen Temperatur des 3D Druck Filaments und unzureichender Retraction. Die Lösung ist, die Temperatur zu senken und die Retraction zu optimieren. 

Schlechte Schichthaftung

Wenn es Probleme mit der Schichthaftung gibt, liegt das meist an einer unregelmäßigen Kühlung und einer inkonsistenten Extrusion des Filaments. Die Lösung dafür ist es, die Lüftung zu optimieren und eine kontinuierliche Zufuhr durch das 3D Filament sicherzustellen

Problem mit der Haftung auf dem Druckbett

Haftet das Filament nicht auf dem Druckbett, kann es sein, dass das Druckbett verschmutzt ist, die Geschwindigkeit zu hoch ist oder die Temperatur zu gering ist.

Entsorgung und Recycling von PLA

Das PLA Filament von Geeetech ist ein umweltfreundlicher Kunststoff. Gegenstände aus PLA Filament sind im Vergleich zu anderen Filament Arten sehr beständig gegenüber UV-Strahlen, Korrosion und anderen Arten der Abnutzung. Die Druckerzeugnisse aus PLA sind damit lange haltbar. Die Entsorgung ist einfach über den Restmüll möglich.

Fazit

Das PLA 3D Filament ist ein umweltfreundliches Filament für den 3D-Drucker. Das Geeetech Filament lässt sich einfach verarbeiten und ist damit auch für Anfänger geeignet. Zudem ist das Filament sehr beständig und haltbar und lässt sich einfach über den Restmüll entsorgen. Somit ist PLA das ideale 3D-Druck-Filament – für den Anwender und für die Umwelt.

]]>