Holzfilament verbindet die natürliche Anmutung von Holz mit der leichten Verarbeitbarkeit von PLA. Auf Basis von PLA Filament entsteht durch die Zumischung von Holzpartikeln ein 3D Drucker Filament, das eine warme Farbe, eine dezente Maserung und eine matte Oberfläche bietet. Wer seinen 3D-Drucker mit den richtigen PLA Holz Filament Einstellungen ausstattet, erzielt damit beeindruckende 3D-Druck-Ergebnisse – ob für Dekoration, Prototypen oder Gebrauchsgegenstände.
Was ist Holz (Wood) Filament?

Unter Holz Filament versteht man ein Verbundmaterial aus PLA Filament und feinen Holzfasern oder Holzmehl, auch bekannt als Woodfill Filament. Teilweise wurden früher Sägemehl-Varianten verwendet, doch heute bestehen die meisten Holz 3D Drucker Filamente aus Holzpartikeln, die deutlich feiner sind. Es gibt Hersteller, die Filamente mit 15%-50 % Holzanteil im Filament anbieten – das verleiht den Objekten sowohl Textur als auch Geruch natürlich wie Holz. Durch Schleifen, Beizen oder Ölen lässt sich die Oberfläche wie bei echtem Holz behandeln, und auch der Geruch während des Druckens erinnert an Holz oder leicht verbranntes Holz – hier ist gute Belüftung empfohlen.
Vorteile und Nachteile von PLA Holz Filament
Bevor Sie sich für Wood Filament entscheiden, sollten Sie über dessen Vor- und Nachteile informiert sein.
Was sind die Vorteile von Holz PLA?
Holz PLA bietet neben seiner Umweltfreundlichkeit gleich mehrere Pluspunkte: Modelle wirken durch die Holzoptik des besonderen 3D Drucker Filaments warm und natürlich. Die Nachbearbeitung ist einfach, da sich die Oberfläche wie echtes Holz behandeln lässt – Schleifen, Ölen oder Wachsen führen zu hochwertigen Ergebnissen. Durch die Verwendung feiner Holzpartikel und großer Holzanteile im Holz Filament entstehen starke haptische Eigenschaften; auch Geruch kann beim Drucken eine sinnliche Erfahrung sein. Dank der niedrigen Drucktemperaturen des PLA-Basisanteils ist das Material auch für weniger erfahrene Anwender geeignet. Hier klicken für mehr PLA Filament Eigenschaften.
Was sind die Nachteile von Holz PLA?
Die in das PLA 3D Filament eingebrachten Holzpartikel können bei falschen Einstellungen zu Düsenverstopfungen führen. Außerdem ist eine begrenzte Druckgeschwindigkeit notwendig, um saubere Oberflächen zu erhalten. Holz PLA ist – vor allem bei hohem Holzanteil – weniger zäh und mechanisch belastbar als reines PLA. Schließlich bleibt die Wärmebeständigkeit begrenzt – ein typisches Merkmal von PLA-Verbindungen.
Tipps zum Drucken mit Holz Filament
Um mit Holz PLA Filament saubere 3D-Druck-Ergebnisse zu erzielen, sollte das Material stets trocken gelagert werden. Auch eine glatte Filamentführung und ein sauberer Feeder sind wichtig. Danach folgen die eigentlichen Druckeinstellungen: zunächst die Basiswerte für PLA Filament (wie Extrusion, Flow und Lüfterleistung), anschließend die Feinabstimmung der Holzfilament-Einstellungen. Wichtig: Experimentieren mit Slicer-Einstellungen lohnt sich, z. B. mit Ebeneneinstellungen oder speziellen Slicer-Funktionen (z. B. Kämmen / Combing), um Fädenziehen und unnötige Bewegungen zu vermeiden.
PLA Holz Filament Einstellungen
Die Drucktemperatur für die Verwendung von Holz Filament im PLA 3D Druck sollte zwischen 190 und 230 °C liegen. Für Geeetech-Holzfilament empfiehlt sich, die erste Schicht bei 220 °C zu drucken und danach auf 205 °C zu wechseln. Dabei verändert die Temperatur auch den Farbton: Je heißer der Druck, desto dunkler wirkt das Ergebnis. Für die Verwendung von PLA Holz Filament eignen sich außerdem folgende Einstellungen: Das Heizbett deines Druckers wird auf 60 °C eingestellt, die Druckgeschwindigkeit liegt bei 30 bis 50 mm/s, die Schichthöhe bei 0,25 mm. Der Lüfter sollte auf 50 bis 70 % laufen.
Welche Düse eignet sich?
Für Holz Filament im PLA 3D Druck ist die Wahl der Düse entscheidend. Grundsätzlich gilt: Je feiner die Düse, desto detailreicher das Ergebnis, und je größer die Öffnung, desto geringer die Gefahr einer Verstopfung durch Holzpartikel. In diesem Fall empfiehlt sich eine 0,6-mm-Düse, die das Risiko einer Verstopfung reduziert und für einen reibungslosen Partikelstrom sorgt.
Beispiele aus dem Holz 3D Druck
Ein Blick auf konkrete Modelle zeigt, welches Potenzial Holz Filament hat und wie überzeugend die 3D Druck Ergebnisse ausfallen können. Mit den richtigen Einstellungen im Holz 3D Druck entstehen Objekte, die dekorativ und zugleich praktisch sind.
Blumentopf

Mit Holz PLA entsteht ein kleiner Pflanztopf, dessen Oberfläche durch feine Rillen und eine warme Maserung besticht. Nach leichtem Schleifen oder Ölen wirkt er fast wie aus echtem Holz gefertigt – ein ideales Beispiel dafür, wie sich 3D Druck aus Holz harmonisch in den Alltag einfügt.
Holzornament

Auch filigrane Ornamente profitieren vom Einsatz von Wood 3D Filament. Durch die matte Oberfläche und die feine Struktur entstehen natürliche Deko-Elemente, die an handgeschnitzte Arbeiten erinnern. Mit moderater Druckgeschwindigkeit und sauberer Kühlung lassen sich gleichmäßige Konturen erzielen.
Würfel (Kundenbeispiel)

Ein Nutzer druckte mit Walnuss Holz PLA einen Testwürfel. Grundlage war ein Profil auf Basis von PLA Filament, angepasst mit einer reduzierten volumetrischen Rate von 10 mm³/s. Die Düsenerwärmung lag bei 205 °C, das Bett bei 60 °C, der Flow bei 0,98 und der K-Wert für Pressure Advance bei etwa 0,0175. Das Ergebnis: glatte Seitenwände, eine Holztextur, die Layerlinien nahezu verschwinden lässt, und nur leichte Lücken im Top-Layer. Dieses Beispiel zeigt, wie präzise Einstellungen zu hervorragenden 3D Druck Ergebnissen mit Holzfilament führen.
Fazit
3D Druck Filament aus Holz verbindet die Natürlichkeit von Holz mit der Druckfreundlichkeit von PLA. Mit den richtigen 3D Drucker Einstellungen entstehen Objekte, die sowohl optisch als auch haptisch überzeugen. Wer moderate Geschwindigkeiten, ein sauberes Kühlmanagement und die empfohlenen Düsen einsetzt, kann durch gezieltes Temperaturtuning Farbnuancen steuern und die Oberfläche individuell gestalten. Somit wird Holz PLA Filament zu einem vielseitigen Material für dekorative und praktische 3D-Druck-Projekte.