Für den DLP-, LCD- und SLA Druck wird Resin Material benötigt. Es stellt die Basis für das Druckmodell dar. Im folgenden Beitrag wird Resin näher vorgestellt und wofür man es verwenden kann.

Was ist Resin?
Ein aus dem dehydrierten Naturharz gewonnener Extrakt ist Resin. Resin, genau definiert, ist Kunstharz bzw. Flüssigkunststoff, der unter Lichteinwirkung aushärtet.
Harzmaterialien werden für den 3D-Druck mit Photopolymerisation verwendet. Photopolymerisationsdruck umfasst DLP-, SLA- und LCD-Druck. Um die Unterschiede zwischen diesen drei Verfahren zu verstehen, lesen Sie bitte Resin-3D-Drucker Technologie.
Resin Drucker oder auch UV Drucker genannt, nutzen während des Druckverfahrens UV Licht, das zielgerichtet vorbestimmte Stellen bestrahlt. Daraus folgt, dass diese Stellen sehr präzise aushärten.
Die Arten der Resine
Es gibt auf dem Markt mittlerweile unterschiedliche Arten der Resine, die im Harz 3D Druck eingesetzt werden. Die beliebtesten Resine sind Standard Resin, transparentes Resin, flexibles Resin und zähes Resin.
Die gängigsten Resine im Überblick:
Standard Resin
Zu den Standard-Resinen zählen
- Basic Standard Resin
Wie der Name schon aussagt, ist dies das meistverwendete Standard Resin. - Buntes Resin
Es handelt sich um Standard Resin und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Möchten Sie bunte, exquisite Figuren drucken, ist dieses Material hervorragend dazu geeignet. - Klares Resin
hier handelt es sich um ein durchsichtiges Standard Resin. Seine Lichtdurchlässigkeit ist besser als die anderer Standard Harze. Es lässt sich zudem polieren, um ein Glas ähnlichen Effekt zu erzeugen, wodurch es sich hervorragend für die Herstellung von Kunsthandwerk-Artikeln wie Lampenschirmen eignet. - Schnell Harz
Es eignet sich hervorragend für den LCD-Druck. Die Belichtungszeit ist kurz, wodurch die Geschwindigkeit des LCD-Drucks optimiert werden kann. - Wasserauswaschbares Resin
Diese Art von 3D Druck harz kann direkt mit Wasser anstelle von Isopropylalkohol gewaschen werden, was es umweltfreundlicher macht. Es ist einfach zu handhaben und eignet sich aufgrund seines relativ milden Geruchs besonders für Anfänger oder den Einsatz in Innenräumen.

ABS-ähnliches Resin
ABS-ähnliche Resine mit einem Standard Resin verglichen, weisen eine bessere Zähigkeit, Festigkeit und auch Schlagfestigkeit auf. Sie sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung, bieten aber eine höhere Leistungsfähigkeit.

Robustes Resin
Robustes Resin ist in unterschiedlichen Arten erhältlich.
Zu ihren Eigenschaften zählen:
- hohe Schlagfestigkeit und Zugfestigkeit
- Flexibilität
- Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Abrieb
- Maßgenauigkeit
Sie werden dann im Harz 3D Druck eingesetzt, wenn diese Eigenschaften benötigt werden.
Hochtemperatur Resin
Hochtemperatur Resine zählen zu den 3D Drucker Materialien, die eine Formbeständigkeit bei hohen Temperaturen besitzen. Es wird üblicherweise in der Herstellung von hochfesten, hochtemperaturbeständigen und präzisen Prototypen verwendet.
Flexibles/Elastisches Resin
Diese Resine sind äußerst flexibel und dehnbar. Aus diesem Grund werden sie zur Herstellung von Griffen oder Dichtungen verwendet, die im Resin Drucker hergestellt werden.
Dentales/Biokompatibles Resin
Dieses Resin wurde speziell dafür entwickelt, um in der Medizin eingesetzt zu werden. Es ist sehr sicher und im Bereich der Dentalmedizin und im Gesichtsbereich für medizinische Produkte bereits unerlässlich.
Gießbares Resin
Das gießbare Harz wird im Gussverfahren verwendet und in der Regel mit anderen Materialien wie zum Beispiel Metall verbunden. Dadurch können komplexe Formen erstellt werden. Es wird normalerweise zur Schmuckherstellung verwendet.
Nachbearbeitung
Die Nachbearbeitung von Harzdruckteilen ist für die Bauteilqualität kritisch. Der Prozess folgt: Waschen und Reinigen → Stützen entfernen → Aushärten → Oberflächen veredeln. Nachfolgend Detailanalyse.
Waschen und Reinigen
Für das Waschen und Reinigen des Resin Druck wird am besten ein Wasch- und Aushärtegerät verwendet. Dadurch wird das hergestellte Produkt perfekt ausgehärtet und gereinigt.

Entfernen der Stützstruktur
In der Regel erfolgt das Entfernen der Stützstruktur zuerst. Einige spröde 3D Drucker Materialien erfordern jedoch das nachträgliche Entfernen dieser Stützstruktur, da sonst das gedruckte Produkt beschädigt werden könnte.
Aushärten
Durch das Aushärten erhält der 3D Druck Resin eine bessere Haltbar- und Funktionstüchtigkeit. Eine UV-Härtungsbox ist dafür besonders geeignet.

Endbearbeitung
Zur Endfertigung gehört auch noch die Endbearbeitung, wie zum Beispiel:
- das polieren
- das färben oder sprühlackieren
- das beschichten
Herausforderungen beim Resin Druck
Generell ist zu sagen, dass der Resin Druck höhere Anforderungen stellt als der FDM-Druck. Diese Anforderungen zu lernen und die zusätzliche Zeit zu investieren, zahlt sich jedoch auf jeden Fall aus.
Sauberkeit und Sicherheit
Gute Belüftung, eine Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Maske sowie erhöhte Sorgfalt sind mit dem Resin Drucker in der Wohnung ein Muss.
Die Fehlerquote beim Drucken ist relativ hoch
Beim 3D Druck Resin besteht immer eine hohe Fehlerquote. Gründe dafür sind:
- die Stützstruktur und die Haftung
- Modelle neigen dazu sich von der Unterseite zu lösen und die Stützkonstruktion anzubringen oft sehr schwierig
- die hohen Genauigkeitsanforderungen bei
- der Umgebungstemperatur
- den Belichtungsparametern
- der Plattform Kalibrierung
Wie lagert man Resin?
Damit das Resin nicht an Qualität verliert, muss die Lagerung durch einige Vorsichtsmaßnahmen erfolgen.
Das 3D Drucker Resin ist dadurch:
- in Lichtgeschützten und luftdichten Behältnissen aufzubewahren
- bei vorgegebener Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu lagern
Empfohlene Temperatur: 10–35 °C; Empfohlene relative Luftfeuchtigkeit <30 %. - der Schutz vor eventueller Umweltverschmutzung muss gegeben sein bei der Verwendung und der Wartung
Hinweis: Nach Ablauf des Verfalldatums lässt die Leistung des Harz sehr stark nach!
Fazit
Für den Resin Drucker in der Wohnung muss der richtige Harz gewählt werden, um das 3D Modell langlebig und funktional zu gestalten. Daher ist schon vor dem Resin kaufen festzulegen, was damit erstellt werden möchte.
Werden alle Tipps und Hinweise eingehalten, kann man der Kreativität freien Lauf lassen und erhält einen perfekten 3D Druck Resin.