Deutsche Kolumne | Geeetech https://blog.geeetech.com Get Your Ideas Into Life Fri, 25 Apr 2025 06:33:21 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://blog.geeetech.com/wp-content/uploads/2017/11/cropped-WechatIMG25-2-copy-32x32.png Deutsche Kolumne | Geeetech https://blog.geeetech.com 32 32 Wie Heim-3D-Drucker Industrie 4.0 stärken: Ein intelligenter Fertigungsleitfaden für Heimwerker https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/wie-heim-3d-drucker-industrie-4-0-starken-ein-intelligenter-fertigungsleitfaden-fur-heimwerker/ https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/wie-heim-3d-drucker-industrie-4-0-starken-ein-intelligenter-fertigungsleitfaden-fur-heimwerker/#respond Fri, 25 Apr 2025 06:33:18 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12970 3D Drucker sind nicht nur in großen produzierenden Unternehmen gefragt, sondern auch im privaten Bereich und Kleinunternehmen. Was 3D Drucker und Industrie 4.0 miteinander zu tun haben, wird hier aufgezeigt. Auch warum 3D-Druck für den Heimgebrauch immer wichtiger wird.

Industrie 4.0-Definition

Industrie 4.0 bedeutet so viel wie 4. Industrielle Revolution. Die Industrie 4.0 Definition ist das Integrieren der Software-Entwicklung in den Unternehmensprozessen. Genau genommen die Automatisierung von Produktionsprozessen und Abläufen.

Die wichtigsten Merkmale der Industrie 4.0

  • die digitale Verbindung von Maschinen und Geräte in einem Unternehmen. Zum Beispiel Sensoren, Informationen und Drucker digital verbinden, um eine Kommunikation zu ermöglichen
  • die Datensammlung von Geräte- und Maschinen-Sensoren im Unternehmen, um eine bessere Überwachung zu gewährleisten
  • Unterstützung der technischen Systeme, wodurch die Entscheidungen von Menschen einfacher getroffen werden können und die Übernahme von physischen Aufgaben
  • der Einsatz von automatischen, intelligenten Systemen damit die menschliche Überwachung reduziert wird

Die Industrie 4.0 nutzt spezifische Technologien wie zum Beispiel

  • künstliche Intelligenz – KI
  • Cloud Computing
  • Datenanalyse
  • das industrielle Internet der Dinge – IoT
  • Big Data 
  • Cyber-Physische Systeme
  • Industrieroboter
  • Digitale Zwillingssimulationen

Einige dieser Technologien wurden ursprünglich nicht dazu entwickelt, um in produzierenden Unternehmen eingesetzt zu werden. Sie tragen jedoch dazu bei, das Wachstum der Unternehmen zu erhöhen.

Wie trägt der Heim-3D-Drucker zur Industrie 4.0 bei?

Die Industrie 4.0 ist die Grundlage, wenn es um additive Fertigung geht. So können zum Beispiel CAD Dateien in die Software eines 3D Drucker hochgeladen werden. Dadurch wird ein digital erstelltes Objekt sehr einfach zu einem realen Objekt umgewandelt.

Die 3D Drucker für Zuhause wurden durch Industrie 4.0 und die Software für 3D Drucker enorm verbessert. Durch den 3D Druck hat man die Möglichkeit, eigene Kreationen zu entwickeln. 

IoT vernetzt Geräte

Wird das IoT mit einem 3D Drucker verbunden, kann dieser Daten austauschen und unsere Bedürfnisse damit zufriedenstellen. Der Datenaustausch trägt dazu bei, eine Anpassung des gewünschten Objektes durchzuführen. Das ist besonders bei der Entwicklung von Objekten ein besonderer Vorteil.

Datengesteuerte und KI-Optimierung

Die Kombination der Datensteuerung und KI ist revolutionär. Durch diese Kombination beim 3D Drucker erhält man endlos viele Möglichkeiten bei der Herstellung von Projekten. Die KI Optimierung trägt dazu bei, den Druckprozess und somit die Vorhersagbarkeit zu verbessern. Zu den datengesteuerten Lösungen zählt zum Beispiel das AI Slicing, Cloud Slicing oder das Cloud Monitoring.  Die AI Designs für die 3D Druck Modelle sind außerdem optimierte Designs die garantiert ein perfektes Ergebnis liefern. 

Flexible Fertigung und personalisierte Individualisierung

Durch den 3D Drucker zu Hause können Projekte ohne zusätzliche Kosten durchgeführt werden. Zum Beispiel ist es möglich, personalisierte Gegenstände herzustellen. Das funktioniert sehr einfach und die Fertigung ist flexibel. Gerade dann, wenn Ressourcen fehlen, zum Beispiel Formen für einen Spritzguss, können diese mit dem 3D Drucker selbst individuell hergestellt werden.

Nachhaltigkeit

Mit dem 3D Drucker ist es ganz einfach, die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Filament kann recycelt und für den 3D-Druck verwendet werden. Zu den recycelbaren Materialien zählen PLA, PETG und andere. Dadurch wird durch den 3D Druck Zuhause die Umwelt nachhaltig geschont.  

Lesen Sie unseren Blogbeitrag zur Nachhaltigkeit im 3D-Druck für weitere Details.

Ist der Heim-3D-Druck kostengünstiger Teil der Industrie 4.0?

Grundsätzlich gilt es festzuhalten, dass 3D-Drucker für Zuhause sich enorm von den industriellen Druckern unterscheiden. Dies gilt nicht nur im Bereich der Anschaffungskosten. Ein professioneller 3D-Drucker, im Industriebereich kostet rund 20.000,-€ und mehr. Die Anwendungsbereiche unterscheiden sich ebenfalls.  

Was kosten 3D Drucker?

Die Preise der 3D Drucker Arten sind wirklich sehr unterschiedlich. Im Folgenden ein Beispiel-Vergleich von einem 3D Drucker für den Heimbereich sowie einem industriellen 3D Drucker.

3D-Drucker für den Heimgebrauch:

  • Kosten für den 3D Drucker: zwischen 200,-€ und 1.500,-€
  • Software für 3D Drucker/Open Source: kostenlos
  • Bluetooth oder WLAN Module für die IoT Kommunikation: zwischen 50,-€ und 100,-€
  • ein Cloud Service: rund 9,90€ monatlich

Ein industrietauglicher professioneller 3D Drucker:

  • professioneller 3D-Drucker: ab rund 20.000,-€
  • die Gebühr für kundenspezifische Software: über rund 5.000,-€ jährlich

Erfolgsgeschichten zum Thema 3D-Druck für den Heimgebrauch im Bereich Industrie 4.0

3D-gedruckte Sachen sind nicht nur individuell, sondern auch nachhaltig. Durch den 3D Druck online können die benötigten 3D DruckDaten einfach bezogen werden. Hierfür ist nur eine IoT-Verbindung notwendig. Mit dieser Verbindung erfolgt der 3D Druck online einfach und unkompliziert. Im Folgenden zwei Beispiele für den erfolgreichen Einsatz im Heimgebrauch.

Micro-Smart-Fabrik für den Heimgebrauch

Ein Münchner Ingenieur hat einen 3D Drucker für den Heimgebrauch. Mit dem Drucker nutzt er die IoT-Technologie. Dadurch ist er in der Lage, maßgeschneiderte Sensorgehäuse zu fertigen. Diese werden von einem Unternehmen im Bereich chemische Industrie benötigt. Seine Aufträge erhält der Ingenieur über eine Cloud und diese wiederum kann einen Druckauftrag automatisch starten. Aufgrund der KI Optimierung der Designs war es möglich, das Gewicht, um rund 40 Prozent zu verringern. Seine Produktion liegt bei mehr als 300 Sensorgehäusen monatlich, die individuell an den Kunden angepasst werden.

STEAM-Bildung integriert 3D-Druck Industrie 4.0

In einer Oberschule in Berlin wurde ein 3D Drucker für Zuhause angeschafft. Danach gab es einen Kurs, der “Digitale Fabrik” genannt wurde. Die Schüler begannen Ideen zu verwirklichen. Zum Beispiel einen Blumentopf, der mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet ist, automatisch eine Bewässerung durchführt. Dieser intelligente Blumentopf war der erste Schritt für weitere Entwicklungen. Die Daten der Simulation sind in einem OPC-UA-Protokoll abgespeichert. 

Fazit

3D Drucker für Zuhause sind bereits so weit entwickelt, dass auch Privatpersonen und Kleinunternehmen eigene Ideen umsetzen können. Wie aus den beiden Erfolgsgeschichten deutlich zu erkennen ist. Industrie 4.0 3D Druck ist ein Schritt weiter in der digitalen Zukunft, an der jeder teilhaben kann.  

]]>
https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/wie-heim-3d-drucker-industrie-4-0-starken-ein-intelligenter-fertigungsleitfaden-fur-heimwerker/feed/ 0
3D-Druck-Ideen für Ostern 2025: Umweltfreundlich und praktisch https://blog.geeetech.com/3d-printing-application/3d-printing-design/3d-druck-ideen-fur-ostern-2025-umweltfreundlich-und-praktisch/ Fri, 11 Apr 2025 01:37:14 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12917 Ostern steht vor der Tür und für alle 3D Drucker Fans bedeutet das, dass neue 3D Drucker-Projekte in Angriff genommen werden können! Aber was kann man für Ostern 2025 mit dem 3D Drucker überhaupt drucken?

Wir haben ein paar Ideen für Ostern 2025 für den 3D Drucker mit dem FDM Drucker!

Dazu gehören Osterhasen zum Drucken, Ostereier 3D Drucken und viele andere Ideen für den 3D Druck Ostern.

Osterhase

Der Osterhasen 3D Druck ist ein beliebtes Druckobjekt, denn es ist zum einen ein perfektes Geschenk und zum anderen macht es Spaß, den Osterhasen zu drucken!

Es gibt verschiedene Versionen. Man kann zum Beispiel einen Osterhasen mit Korb machen oder einen Osterhasen, der auf dem Rücken ein Überraschungsei tragen kann. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Starte auch du jetzt mit einem 3D Druck Deko-Projekt durch und mache deinen ersten Osterhasen 3D Druck.

Hier sind unsere Hard-Fakts zum Osterhasen-3D-Druck!

Druck-Material: Wir empfehlen das GEEETECH Regenbogen filament, denn die tollen Farbkombinationen erwecken den Osterhasen zum Drucken erst so richtig zum Leben!

Grundsätzlich solltest du ein PLA-Filament verwenden, da es leicht zu drucken ist und einen deteilgetreuen Druck ermöglicht.

Oberfläche: PLA druckt sehr glatt und du erhältst ein sehr detailliertes Druckergebnis. Wenn du möchtest, kannst du die Oberfläche bemalen, wenn du aber das Geeetech Regenbogen Filament verwendest, hast du bereits eine einzigartige Farbkombination.

Umweltfreundlichkeit: PLA ist ein biologisch abbaubares Material, da es aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist. Ein perfektes 3D Drucker Filament für den beliebten Osterhasen.

Empfohlene Druckeinstellung für Ü-Ei-Osterhase (siehe Bild)

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (Rechteck oder Hexagonal)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Osterhase
Design von Karlss0n über Thingiverse

Einstellungen für Osterhase mit Korb (siehe Bild) 

Material: PLA

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (Rechteck oder Hexagonal)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für den Korb)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Osterhase mit Korb
Design von Wastl85 über Makerworld

Ostereier mit dem 3D Drucker drucken

Neben dem Osterhasen zum Drucken ist der Ostereier 3D Druck immer eine super Idee! Du kannst ganz einfach Eier als Deko für einen Osterbaum machen oder als Geschenk für Kinder zum Öffnen! Auch dürfen an Ostern keine Eier für das Eier-Suchen fehlen!

Wir haben zwei Versionen für den 3D Druck Ostern von Ostereier 3D Druck für euch.

Druck-Material: PLA ist perfekt für den Ostereier 3D Druck!

Oberfläche: Die gedruckte Oberflächenqualität ist bereits sehr gut und benötigt keine Nachbearbeitung.

Umweltfreundlichkeit: PLA 3D Filament ist ein biologisch abbaubares Material und so sehr umweltfreundlich.

Empfohlene Druckeinstellung für einfache Eier mit Schraubverschluss:

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für Detailgenauigkeit)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leichte Struktur)

Unterstützung: nicht notwendig

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Diese Ostereier für Ostern sind sehr leicht zu drucken! Eine perfekte Aktion also für Kinder! Wenn ihr einen Kinder 3D Drucker habt, könnt ihr zusammen für Ostern 2025 die Ostereier drucken.

Ostereier
Design von LL-3D über Makerworld

Druckeinstellungen für Ei mit Feuerwehrauto

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feine Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leicht strukturierte Teile)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für Überhänge)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Ei mit Feuerwehrauto
Design von agepbiz über Thingiverse

Osterkorb

Ein Osterkorb ist eine perfekte Osterdeko für zuhause und gleichzeitig perfekt, um kleine Gegenständig darin aufzubewahren. Mit einem selbstgedruckten Korb (gefüllt mit Leckereien) wird Ostern 2025 zu einem unvergesslichen Fest und der Osterkorb und Osterhasen 3D Druck wird zu einem großen Spaß.

Druck-Material: Wir empfehlen PETG, denn es ermöglicht einen einfachen Druck und ist ein robustes Material, was den Osterkorb zu einem langlebigen Objekt macht! Möchtest du mehr zum PETG-Druck erfahren, dann klicke hier.

Oberfläche: Verwendet man PETG Filament, dann erhält man eine sehr feine Oberfläche beim Osterkorb-Basteln. Man kann den Osterkorb noch mit Farbe verschönern!

Umweltfreundlichkeit: PETG ist nicht biologisch abbaubar, aber recycelbar!

Empfohlene Druckeinstellung:

Druckbetttemperatur: 70–80 °C

Extrudertemperatur: 230–250 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s (langsamer als bei PLA für bessere Haftung und Oberflächenqualität)

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feinere Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (Hexagonal oder Rechteck)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders bei Überhängen)

Lüftergeschwindigkeit: 30–50 % (PETG benötigt nicht die volle Lüftergeschwindigkeit wie PLA, um eine gute Haftung und Oberfläche zu gewährleisten)

Haftung: Brim oder Haftmittel (PETG haftet gut auf beheizten Druckbetten, aber bei Bedarf kann Brim oder ein Haftmittel die Haftung verbessern)

Osterkorb
Design von Slowpoke’s Workshop über Makerworld

Oster-Dekoration

Ostern wird unter anderem durch die Osterdeko so besonders! Wir haben einen Osterhasen 3D Druck für die Türe und einen Frühlingshasen mit Schmetterling auf Blumen-3D-Dekoration für euch!

Osterhase für die Türe

Druck-Material: Wir empfehlen PLA filament !

Oberfläche: Die Oberflächenqualität von PLA Filament ist sehr gut und benötigt keine oder nur geringe Nachbearbeitung. Gerne kann der Osterhase mit Farben verschönert werden.

Umweltfreundlichkeit: PLA ist biologisch abbaubar und eine perfekte Option für moderne Osterdekoration.

Empfohlene Druckeinstellung

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feine Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leicht strukturierte Teile)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für Überhänge)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Osterhase für die Türe
Design von Enova 3D über Makerworld

Frühlingshase mit Schmetterling auf Blumen-3D-Dekoration

Ein sehr schönes Dekorationsstück ist der Hase mit Blumendeko und Schmetterlingen! Perfekt für jedes Zimmer.

Druck-Material: Wir empfehlen PLA plastic filament

Oberfläche: Die Oberflächenqualität ist sehr gut und benötigt nur geringes Finishing.

Umweltfreundlichkeit: PLA ist sehr umweltfreundlich, da es biologisch abbaubar ist.

Empfohlene Druckeinstellung:

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feine Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leicht strukturierte Teile)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für Überhänge)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Frühlingshase mit Schmetterling auf Blumen-3D-Dekoration
Design von deLira über Makerworld

Oster-Nacht-Licht

Wer es an Ostern besonders gemütlich und kuschelig haben möchte, sollte sich dieses Design als 3D Druck Deko nicht entgehen lassen.

Druck-Material: Auch hier empfehlen wir PLA Filament!

Oberfläche: super Oberflächenqualität und kaum Nachbearbeitung nötig.

Umweltfreundlichkeit: sehr umweltfreundlich, da biologisch abbaubar.

Empfohlene Druckeinstellung:

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feine Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leicht strukturierte Teile)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für Überhänge)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Oster-Nacht-Licht
Design von NUKDDD über Makerworld

Outdoor-Ausrüstung

Mit Ostern fängt auch die Camping-Saison an! Der Frühling kommt und die ersten abenteuerlustigen Camper starten durch. Da sollte es an diesen zwei Objekten nicht fehlen.

Getränkehalter für Campingstühle

Druck-Material: Da der Getränkehalter für draußen gedacht ist, sollte man ein stabiles Material wählen. Wir empfehlen ABS Filament! Erfahre mehr zu ABS Druckeinstellungen hier, sodass du optimal drucken kannst.

Oberfläche: Da ABS relativ rau ist, ist hier die Nachbearbeitung der Oberfläche sehr wichtig.

Umweltfreundlichkeit: ABS Filament ist nicht biologisch abbaubar und nur schwer recycelbar und daher nur bedingt umweltfreundlich.

Empfohlene Druckeinstellung:

Druckbetttemperatur: 90–110 °C

Extrudertemperatur: 230–250 °C

Druckgeschwindigkeit: 40–50 mm/s (langsamer als PLA, um Warping zu vermeiden)

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für bessere Detailgenauigkeit)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 20–30 % (Hexagonal oder Rechteck für zusätzliche Festigkeit)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (insbesondere für Überhänge und komplizierte Teile)

Lüftergeschwindigkeit: 0 % (ABS sollte ohne Lüfterdruck gedruckt werden, um Verzug zu vermeiden)

Haftung: Brim oder Raft (um Warping zu verhindern, vor allem bei größeren Druckteilen)

Wichtig: Du solltest eine gut beheizte Umgebung oder eine geschlossene Kammer verwenden, da ABS sehr empfindlich bei Temperaturschwankungen ist. Du solltest ein Absaugsystem nutzen, da ABS beim Druck Dämpfe freilässt.

Getränkehalter für Campingstühle
Design von GNTZ über Makerworld

Befestigungsstifte (Zeltheringe)

Zu einer guten Campingausrüstung gehören hochwertige Zeltheringe! Drucke sie dir doch am besten einfach selbst!

Druck-Material: Wir empfehlen PETG oder ABS.

Oberfläche: Die Oberfläche ist eher rau. Wem eine glatte Oberfläche wichtig ist, muss das PETG oder ABS nachbearbeiten. 

Umweltfreundlichkeit: PETG ist relativ umweltfreundlich, da es recycelbar und kaum toxisch ist. ABS ist nur bedingt umweltfreundlich, da es biologisch nicht abbaubar ist und nur schwer recycelbar ist.

Empfohlene Druckeinstellung:

0.12 mm Schichthöhe;

Es wird ohne Stützen gedruckt;

Sie können die Anzahl der Wände um 4 oder 5 erhöhen, um die Widerstandsfähigkeit des Teils zu steigern;

35 % oder mehr Füllmenge;

Befestigungsstifte
Design von 3D LayerBrothers über Makerworld

Fazit

Ostern ist eine perfekte Gelegenheit, neue 3D Drucker Projekte zu starten. Es gibt viele Möglichkeiten, Osterdeko zu drucken und Ostern 2025 zu einem unvergesslichen Fest zu machen.
Wir haben ein paar Deko-Ideen für euch zusammengefasst und 3D Drucker Projekte vorgestellt, die man perfekt mit Kindern machen kann. Auch haben wir ein paar einzigartige Objekte für das Camping hinzugefügt, denn mit Ostern beginnt auch die Campingsaison.

]]>
Resin-3D-Drucker: Technologie und Anwendungen hinter der hohen Präzision https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/resin-3d-drucker-technologie-und-anwendungen-hinter-der-hohen-prazision/ Thu, 27 Mar 2025 03:43:41 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12884 In der Welt des 3D Drucks gibt es viele verschiedene Druckerarten. Sehr bekannt sind vor allem FDM 3D Drucker, die Kunststoffe und schmelzende Filamente verwenden, die zu Objekten gedruckt werden.
Was hat es aber mit dem Resin 3D Drucker auf sich? Wie funktioniert er, wie wurde er entwickelt und was kann man am besten mit einem Resin 3D Drucker drucken?
Diese und weitere Fragen klären wir hier für euch!

Der Ursprung des Harz-3D-Drucks

Der Harz 3D Druck begann mit frühen Experimenten mit UV-härtenden Materialien in den 1980er Jahren und entwickelte sich durch die SLA-Erfindung (Stereolithografie) von Charles Hull weiter.
Bis heute haben sich daraus DLP- und LCD/MSLA-Technologien weiterentwickelt.

Der Harz-3D-Druck ist weit verbreitet und in allen Branchen zu finden – von der Medizin und Zahnmedizin bis hin zu Kunst und Bildung.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des 3D Drucks mit Resin und der Druck-Methoden ist das 3D Drucken auch Privatpersonen zum Hobbydruck zugänglich, da die Preise erschwinglicher wurden.

Wie funktioniert ein Harz-3D-Drucker?

Ein Resin 3D Drucker ist ein Flüssig-3D-Drucker. Hier wird Harz schichtweise auf eine Druckoberfläche aufgetragen und durch UV-Licht oder Laser ebenfalls schichtweise oder punktuell ausgehärtet. Man spricht hier auch oft von einem UV Drucker, da hier UV-Licht zum Aushärten genutzt wird.

UV-Lichtquelle
UV-Lichtquelle

Die besondere Eigenschaft von Harz 3D Druckern ist die Präzision. Mit einem Harz 3D Drucker können detaillierte, feine und komplexe Objekte gedruckt werden.

Die drei Haupttypen von Harz-3D-Druckern

SLA vs DLP vs LCD

Es gibt 3 Arten von 3D Druckern, die Harzdruck verwenden. Hier findest du die wichtigsten Details:

SLA Drucker 

SLA steht für Stereolithography Apparatus und härtet Harz punktuell mit einem Laser aus.
SLA Drucker werden vor allem im industriellen Bereich genutzt, da sie sehr präzise drucken, jedoch ist die Druckgeschwindigkeit etwas geringer als bei anderen Druckern. Von den drei Haupttypen ist der SLA Drucker der 3D Drucker mit der höchsten Präzision.

DLP Drucker

DLP steht für Digital Light Processing und verwendet einen DLP-Projektor, der das Harz schichtweise härtet. Häufig werden DLP-Drucker für Kleinserienproduktionen genutzt, denn es kann sehr präzise und relativ schnell gedruckt werden.

LCD Drucker

LCD steht für Liquid Crystal Display und verwendet einen LCD Screen, der UV-Licht weiterleitet, sodass dieses das Harz schichtweise aushärtet. Es handelt sich hier um einen vergleichsweise billigen 3D Drucker mit niedrigen Kosten und wird gerne von Privatpersonen für das Hobbydrucken genutzt.

Was kann mit einem Harz-3D-Drucker gedruckt werden?

Resin Drucker sind besonders für Drucke geeignet, die eine hohe Präzision und Detailgenauigkeit voraussetzen, denn andere klassische 3D Drucker Methoden können im Vergleich nicht so präzise wie Harz 3D Drucker drucken.

Deshalb finden sie vor allem Anwendung in Bereichen die sehr akkurate, feine und akribische Objekte benötigen.
Sehr häufig werden mit Resin 3D Druckern Prototypen und Modelle gedruckt, die zum Beispiel in der Produktentwicklung oder Architektur Anwendung finden.

Schmuckstücke oder Designerteile werden gerne mit Resin Material gedruckt, da man sehr detaillierte und präzise Teile drucken kann. Hier werden Prototypen aber auch fertige Schmuckstücke gedruckt.

Harzschmuck

Im medizinischen Bereich werden Harz 3D Drucker für alles, was präzise sein muss, genutzt. Dazu gehören Modelle, Orthesen oder Werkzeuge für die Zahnmedizin.

Harzdrucker Dental

Resin 3D Drucker werden auch genutzt, um Miniaturen und Sammelstücke zu drucken. Dies können zum Beispiel Spielfiguren für Brettspiele sein.

Harzfigur für den Schreibtisch

In verschiedenen Industrien werden detaillierte Werkzeuge und Bauteile aus Resin hergestellt. Dazu gehört zum Beispiel die Luftfahrtindustrie oder Bereiche des Maschinenbaus.

Ist der 3D-Druck mit Harz giftig?

Resin Material kann bei unvorsichtiger Handhabung gefährlich und giftig sein. Dämpfe und Gerüche, sowie der Hautkontakt können Irritationen der Augen, Atemwege und Hautstellen hervorrufen. Flüssiges Harz kann giftig sein, weshalb es wichtig ist das Aushärten abzuwarten, bevor das gedruckte 3D Drucker Objekt nachbearbeitet werden kann.

Mit Handschuhen arbeiten

Wichtig sind grundsätzlich Sicherheitsvorkehrungen während des Drucks:

  • Trage Handschuhe, Schutzbrille und bei Bedarf Schutzkleidung
  • Drucke in gut belüfteten Räumen und nutze eine Abzug-Haube oder Absaugvorrichtung
  • Restmaterialien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.

Fazit

Wenn Hochpräzisionsdruck erforderlich ist, werden häufig Resin 3D Drucker empfohlen, da die Druckgenauigkeit von Harz-Druckern allgemein bekannt ist. Es gibt drei verschiedene Arten, die sich vor allem in der Geschwindigkeit und Aushärtungsart unterscheiden.

Beim 3D Drucken mit Resin müssen Sicherheitsvorkehrungen wie Schutzkleidung und Schutzbrille sowie eine gute Belüftung eingehalten werden, denn Harz kann in flüssigem Zustand giftig sein. Bei Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen während des Drucks ist man aber auf der sicheren Seite!

]]>
3D-Drucker-Extruder-Handbuch: Alles, was du wissen musst https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/3d-drucker-extruder-handbuch-alles-was-du-wissen-musst/ Wed, 12 Mar 2025 02:48:38 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12850 Heute schauen wir uns den Transporteur im 3D Drucker genauer an: der Extruder!

Was ist ein Extruder für 3D Drucker? Worauf muss man achten und welche Arten gibt es?

Erfahre alles hier!

Was ist ein Extruder für 3D-Drucker?

Ein Extruder für 3D Druck ist ein Element des 3D Druckers, der das Filament oder anderes Druck-Material aufnimmt, erhitzt und an den Druckkopf des Druckers weiterleitet, sodass dieser das Filament schichtweise auf die Druckplatte auftragen kann.

Der Extruder ist dafür verantwortlich, dass das Filament gleichmäßig und präzise durch die Düse gedrückt wird.

Arten von 3D-Drucker-Extrudern

Es gibt zwei Arten von Extruder für 3D Drucker. Manche 3D Drucker verwenden Bowden Extruder und andere verwenden Direct Extruder.

Was ist ein Bowden Extruder?

Mizar  extruder

Ein Bowden Extruder ist mit einem Schlauchsystem (Bowdenschlauch) mit dem Druckkopf verbunden. Hier befindet sich der Extruder also nicht direkt am Druckkopf.

Der Bowden Extruder verflüssigt das Filament bis zur gewünschten Temperatur und leitet es durch den Schlauch zum Druckkopf. Dort wird es dann auf das Druckbett gedruckt.

Da sich der Extrudermotor nicht direkt am Druckkopf befindet, ist der Druckkopf leichter und kann sich schneller bewegen. Möchte man eine schnelle und leichte Druckkopfbewegung so empfehlen sich 3D Drucker mit Bowden Extrudern.

|Sehr gute Beispiele für Bowden Extruder 3D Drucker sind die Classic product-Mizar M (dual extruder) and Thunder high speed 3d Printer (Single extruder), die beide exzellente 3D Drucker sind, die hochwertige Druckergebnisse bieten.

Was ist ein Direkt Extruder?

Direct drive extruder

Ein Direkt Extruder ist wie der Name sagt ein Extruder, der sich direkt am Druckkopf befindet. Es gibt auch Direkt Extruder, die nicht am Druckkopf selbst sind, aber ganz nah befestigt sind. Hier wird das Filament vom Extruder erhitzt und direkt zum Hotend (Düse) transportiert, wo es dann gedruckt werden kann.
Da der Abstand zwischen Extruder und Düse sehr gering ist, empfiehlt es sich vorwiegend flexible Filamente wie TPU zu verwenden.

Der Direct Extruder ist in den meisten Fällen direkt am Druckkopf befestigt, was das Gesamtgewicht des Druckkopfes erhöht. Druckt man mit einem Direct Extruder, muss eine niedrigere Geschwindigkeit eingestellt werden, sodass weiterhin präzise gedruckt wird.

Der neuste 3D Drucker von Geeetech mit dem Namen Geeetech M1 ist ein 3D Drucker mit Direct Extruder und eignet sich für sehr präzise Drucke, da das Filament einen sehr kurzen Transportweg hat. Dadurch können auch Probleme beim Druck sowie Verstopfungen der Düse verringert werden.

Häufige Probleme und Lösungen mit Extruder

1.Filament verrutscht

Es kann passieren, dass Filament nicht gleichmäßig durch den Extruder transportiert wird. Es entstehen Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten beim Druckobjekt.

-> überprüfe und kalibriere den Extruder regelmäßig. Stelle sicher, dass das Filament richtig eingelegt ist und die Druckeinstellungen dem Filament entsprechen.

2. Düsenverstopfung

Wenn die Düse verstopft, fällt der Extruder aus und der Druckvorgang wird unterbrochen.

-> Überprüfe die Düse auf Abrieb, kläre ob du die richtige Düse verwendest und ob der Extruder die richtige Menge an Filament transportiert. Auch hier gilt es, den Extruder regelmäßig zu kalibrieren.

3. Unterextrusion

Bei einer Unterextrusion wird nicht genug Filament erhitzt und zur Düse transportiert. Sichtbar wird dies, wenn Materialschichten sehr dünn oder nicht vorhanden sind.

-> Überprüfe, ob der Extruder Motor schwach ist, ob Filament gerissen oder leer ist und ob du die richtigen Temperatureinstellungen verwendest.

4. Filament bricht

Bricht das Filament während des Druckes, kann dies verschiedene Ursachen haben.

->Überprüfe, ob der Extruder das Filament zu stark zieht oder ob das Filament verunreinigt oder spröde ist.

5. Überextrusion

Bei der Überextrusion wird zu viel Material weitergeleitet, was zu Materialüberfluss beim Objekt führt.

->Überprüfe und passe den Extrusionsmultiplikator und Druckgeschwindigkeit an. Wichtig ist auch, dass der Drucker nivelliert ist und die Düse kalibriert.

Wie wird der Extruder eines 3D-Druckers gewartet?

Wenn du deinen 3D Drucker Extruder regelmäßig wartest, beugst du Probleme, Beschädigungen und Fehler vor.

Diese Aspekte sind besonders wichtig.

  • Reinige das Antriebszahnrad regelmäßig, um die Ansammlung von Filamentstaub in den Zahnrädern zu verhindern.
  • Schmiere die Führungsschienen und Lager, um die reibungslose Bewegung des Extruders zu verbessern.
  • Überprüfe Rohr und Düse, um sicherzustellen, dass keine Verstopfungen oder Filamentrückstände vorhanden sind.
  • Kalibriere die E-Schritte, um sicherzustellen, dass die Extrusionsmenge dem theoretischen Wert entspricht.

Fazit

Extruder für 3D Drucker sind ein wesentlicher Bestandteil eines 3D Druckers, denn sie erhitzen Filament und transportieren dies zur Düse, wo es dann schichtweise gedruckt wird.

Bowden Extruder sind mit einem Schlauchsystem mit dem Druckkopf verbunden. Direkt Extruder dagegen befinden sich direkt am Druckkopf.

Sowohl bei Bowden als auch bei Direct Extruder können bei fehlerhaften Einstellungen und Kalibrierungen Probleme auftreten. Durch kontinuierliche Überprüfung und Wartung des 3D Drucker Extruders können Druckfehler und Probleme verringert werden.

]]>
Umfassender Leitfaden zur 3D-Druckerdüse https://blog.geeetech.com/3d-printing-trouble-shooting-guide/tutorials/umfassender-leitfaden-zur-3d-druckerduse/ Fri, 07 Mar 2025 03:38:06 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12834 3D Drucker Düsen oder auch Nozzle genannt sind ein wesentlicher und weit unterschätzter Bestandteil von 3D Druckern. Wir erklären dir, welche Unterschiede es gibt, worauf man achten muss und wie man eine 3D Drucker Düse austauscht.

Einführung der 3D-Druckerdüse

3D Drucker Düse

Die 3D Drucker Düse wird in FDM Drucker und FFF Drucker verwendet. Sie befindet sich am Extruder und ist dafür verantwortlich, das geschmolzene Filament auf das Druckbett aufzutragen. Die 3D Drucker Düse hat eine kleine Öffnung, durch die das Filament in definierter Menge herauskommt. Die Nozzle wird vom Drucker über dem Druckbett hin- und herbewegt, sodass die 3D Drucker Düse das Filament schichtweise aufträgt. Besonders ist, dass eine hochwertige 3D Drucker Düse das Filament präzise und kontrolliert auf das Druckbett aufträgt.

Klassifizierungen der 3D-Druckerdüse

Nicht jede 3D Drucker Düse ist gleich! Es gibt verschiedenes Material und verschiedene Größen, die die Druckart beeinflussen. Hier spielt auch eine Rolle, welches Filament und welche 3D Druck Düsen verwendet, um bestimmte Ergebnisse beim Objekt zu erzielen. Dazu im Folgenden mehr!

Durchmessergrößen

3D Drucker Düsen können in fast jeder Durchmessergröße gekauft werden. Je nachdem, was mit dem 3D Drucker gedruckt wird, ist eine 3D Drucker Nozzle mit einem kleinen Durchmesser oder eine mit einem größeren Durchmesser sinnvoll.
Hier ein kleiner Überblick:

  1. 0.2-0.3mm
    -> Hochpräziser Druck, geeignet für kleine detaillierte Modelle.
  2. 0.4mm (Standard)
    -> Am häufigsten verwendet, Balance zwischen Präzision und Geschwindigkeit, geeignet für PLA 3D-Filament
  3. 0.6-1.0mm
    -> geeignet für schnelles Drucken und große Teile, wie z. B. technische Komponenten. Und geeignet f ür Kohlefaser-, Holz– usw. Filamente mit zusätzlichen Partikeln.

Auf den zwei Fotos sind Objekte zu sehen, die mit einer 3D Drucker Düse mit unterschiedlichen Durchmessern gedruckt wurden.
Das erste Objekt von links wurde mit einem sehr kleinen Düsendurchmesser gedruckt. Das Objekt ganz rechts dagegen mit einem sehr großen Düsendurchmesser.
Hier sind die 3D-Benchy-Druckparameter im Bild (von links nach rechts):

0.15mm Düse: 8h 4m, 11.75g Filament, 0.07mm Schichtstärke

0.25mm Düse: 5h 22m, 12.15g Filament, 0.10mm Schichtstärke

0.4mm Düse: 1h 56m, 12.85g Filament, 0.15mm Schichtstärke

0.6mm Düse: 52m, 13.90g Filament, 0.30mm Schichtstärke

0.8mm Düse: 33m, 15.14g Filament, 0.40mm Schichtstärke

3D-Benchy-Drucke, die mit Düsen unterschiedlicher Größen gedruckt wurden
3D-Benchy-Drucke, die mit Düsen unterschiedlicher Größen gedruckt wurden ( Source: trudslev @Reddit )

3D-Benchy-Drucke, die mit Düsen unterschiedlicher Größen gedruckt wurden
3D-Benchy-Drucke, die mit Düsen unterschiedlicher Größen gedruckt wurden ( Source: trudslev @Reddit )


Es ist deutlich zu sehen, dass, wenn Düsen mit sehr kleinem Durchmesser verwendet werden, die Präzision des Endobjekts wesentlich besser ist als die der Objekte, die mit größerem Düsendurchmesser gedruckt wurden.

Materialien

Bei 3D Drucker Düsen gibt es verschiedene Materialvarianten. Die Frage ist, wann macht welches Material Sinn?

Hier die wichtigsten Materialien:

Messingdüse
Messingdüse
  1. Messingdüse:
    Der Klassiker ist Messing, denn Messing hat eine gute Wärmeleitfähigkeit, wodurch das Filament gleichmäßig aufgetragen werden kann. Die relativ günstigen Messingdüsen eignen sich sehr gut für Drucke mittlerer und niedrigerer Temperaturen. Sehr gut können PLA, ABS und PETG gedruckt werden.
  2. Edelstahl:
    Edelstahl ist weniger wärmeleitfähig als Messing. Dafür ist es sehr robust und abriebfest, was es zu einer sehr langlebigen Option macht. Auch ist es eine gute Wahl für Drucke, bei denen Rostbeständigkeit wichtig ist. Edelstahldüsen werden vor allem für sehr präzise Drucke genutzt und für Drucke mit hohen Drucktemperaturen.
  3. Gehärteter Stahl:
    Gehärteter Stahl ist sehr abriebfest und langlebig bei abrasiven Materialien wie Carbonfaser, Glasfaser oder metallverstärkten Filamenten.
  4. Vernickelt:
    Vernickelte Düsen sind Messingdüsen, die eine dicke Schicht von Nickel haben. Verwendet werden vernickelte Düsen beim Standard-3D-Druck, wenn eine höhere Langlebigkeit gewünscht wird. Die Schicht von Nickel ist ein Schutzmantel gegen Korrosion und Abrieb.
    Vernickelte Düsen sind etwas teurer als klassische Messingdüsen, haben aber eine wesentlich längere Lebensdauer.
  5. Kupfer:
    Kupfer ist der beste Wärmeleiter und empfiehlt sich für Hochpräzisionsdrucke bei hoher Druckgeschwindigkeit. Mit Kupferdüsen erhält man eine perfekte Druckqualität. Nachteil ist, dass Kupfer relativ weich ist und dadurch anfälliger für Abrieb und Korrosion ist.
  6. Wolframkarbid:
    Wolframkarbid ist sehr abriebfest, langlebig und stabil, was es zu einer perfekten Wahl für Drucke mit Carbon, Keramik und Metallen macht. Die Abnutzung von Wolframkarbid ist sehr gering. Wolframkarbid ist in der Anschaffung teuer, steht aber mit seiner Langlebigkeit deutlich heraus.

Wie tauscht man die Düse eines 3D-Druckers aus?

Ist die 3D Drucker Düse deines 3D Druckers beschädigt, hat starken Abrieb erlitten oder druckt einfach nicht mehr präzise, so muss man diese gegen eine neue austauschen. Auch kann es sein, dass du für bestimmte Drucke eine andere 3D Drucker Düse benutzen möchtest und die 3D Drucker Düse wechseln musst.

Hier unsere Kurzanleitung!

1. Erhitze das Hotend

2. Entferne das Filament

3. Halte den Heizblock fest

4. Schraube die alte Düse ab

5. Installiere die neue Düse

6. Abkühlen und testen


Schau dir hier unser Video zum Düsenwechsel an:

Warum verstopft die Düse beim 3D-Druck?

Es gibt viele Gründe, warum eine 3D Drucker Düse verstopft. Hier haben wir typische Szenarien, die Grund für das Verstopfen sein können:

1. Falsche Temperatureinstellungen
Ist die Temperatur zu hoch oder zu niedrig, kann die Düse verstopfen oder eine unregelmäßige Extrusion stattfinden.
Was tun?
->Überprüfe regelmäßig die Temperatur des Hotends. Auch solltest du sicher sein, dass du die empfohlene Temperatur für das entsprechende Filament eingestellt hast. Es kann sinnvoll sein, ein Thermometer am Hotend zu verwenden, falls dein Computer nicht ganz korrekt misst.

2. Verwendung von minderwertigem oder kontaminiertem Filament
Wird Filament falsch aufbewahrt und hat Feuchtigkeit oder Schmutz aufgenommen oder handelt es sich ganz einfach um ein minderwertiges Filament, sollte dies nicht verwendet werden, denn das Risiko ist hoch, dass die Druckqualität sinkt und die Nozzle verstopft.
Was tun?
-> Du solltest einen vertrauenswürdigen Hersteller haben und eine sichere (Luft und Schmutzgeschützt) Aufbewahrung vom Filament garantieren. Bei feuchtem Filament kannst du einen Filamenttrockner verwenden, denn sonst können Blasen und Verstopfungen an der Düse entstehen.

3. Überextrusion oder Unterextrusion
Ist deine Extrusionsrate nicht richtig eingestellt kann die 3D Drucker Düse verstopfen.
Was tun?
-> Kalibriere deinen Extruder regelmäßig und verwende gegebenenfalls ein Kalibriertool, um die optimale Extrusionsrate sicherzustellen.

4. Drucken mit zu hoher Geschwindigkeit
Möchte man sehr schnell drucken, erhöht man das Risiko, dass die 3D Drucker Düse verstopft.
Was tun?
->Reduziere die Druckgeschwindigkeit oder passe andere Druckeinstellungen an, sodass keine Verstopfungen auftreten.

5. Falsche Retraction
Die Rückzugseinstellungen (Retraction) müssen optimal eingestellt werden, da auch hier sonst die Düse verstopfen kann.
Was tun?
-> Optimiere Länge und Geschwindigkeit von Retraction und überprüfe, ob der Rückzug richtig funktioniert.

6. Verwendung der falschen Düse für bestimmte Filamente
Bestimmte Düsen werden für bestimmte 3D Drucker Filamente genutzt. Wird dies nicht berücksichtigt, so können Verstopfungen entstehen.
Was tun?
-> Stelle sicher, dass du die richtige Düse für dein Filament verwendest. Im gegebenen Fall solltest du deine Düse mit einer passenden 3D Drucker Düse austauschen.

7. Unzureichende Kühl- oder Heizeinstellungen
Der Druckfluss kann von falschen Kühl und Heizeinstellungen beeinflusst werden.
Was tun?

-> Eine kontinuierliche Überprüfung deiner Kühl und Heizeinstellungen während des Druckprozesses ist sehr wichtig. Das Hotend sollte eine konstante Temperatur haben. Bei Schwankungen kann es zu Verstopfungen kommen. Achte also darauf, dass der Lüfter des Hotends richtig funktioniert.

8. Alte oder abgenutzte Düse
Ist deine 3D Drucker Düse verstopft, kann das daran liegen, dass die Düse alt oder abgenutzt ist.
Was tun?
-> Tausche deine alte oder abgenutzte Düse gegen eine neue Düse aus

9. Ausgefallener oder schlecht kalibrierter Extruder
Ist der Extruder schlecht kalibriert, so kann es zu Verstopfungen in der Düse kommen.
Was tun?
-> Kalibriere deinen Extruder regelmäßig und überprüfe deinen Extrudermotor auf Fehlfunktionen und Blockaden.

10. Verstopfungen am Hotend (Hitzekriechen)
Das sogenannte Hitzekriechen bezeichnet die Situation, in der das Filament bereits bis zum oberen Ende des Extruders geschmolzen ist.
Was tun?
-> Hotend und Extruder müssen gut isoliert sein, sodass die Wärme das Filament nicht bereits zu früh erhitzt. Stelle sicher, dass der Extruder während des Druckvorgangs nicht überhitzt. Gegebenenfalls solltest du die Isolierung vom Hotend und die Kühlung vom Extruder verbessern.

Fazit

3D Drucker Düsen sind ein essenzieller Bestandteil von 3D Druckern. Es gibt 3D Druck Düsen in verschiedenen Größen und Materialien. Je nach Druckart, Material und gewünschtem Endprodukt muss eine spezielle Düse gewählt werden.
Wenn eine 3D Drucker Düse verstopft, so müssen verschiedene Aspekte des Extruders, Hotends und der verschiedenen Einstellungen berücksichtigt bzw. überprüft werden, sodass man das Verstopfen der Nozzle verhindern kann und hochwertige 3D Drucke machen kann.

]]>
New Launch: Der kompakte und schnelle Geeetech M1 3D Drucker https://blog.geeetech.com/news/new-arrival/new-launch-der-kompakte-und-schnelle-geeetech-m1-3d-drucker/ Tue, 25 Feb 2025 07:33:06 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12762 Geeetech revolutioniert die Welt des 3D Drucks nicht nur mit hochwertigen Filamenten aller Art, sondern auch mit 3D Druckern. Egal ob man einen 3D Drucker für Anfänger oder ein Gerät für Profis braucht, Geeetech hat die besten Einsteiger 3D Drucker und Profidrucker.

Geeetech bringt nun einen neuen 3D Drucker auf den Markt: den Geeetech M1 3D Drucker.

Der Vorverkauf startet am 25. Februar 2025!

Wir stellen dir heute diesen Mini 3D Drucker vor, der vor allem durch seine Geschwindigkeit und sein kompaktes Design heraussteht und unglaublich viele neue Features hat!

Geeetech M1 mini 3D Drucker

High-Speed & Premiumqualität

Eine Eigenschaft, die einfach genial ist, ist die Kombination aus hoher Geschwindigkeit und hoher Qualität. Möchtest du einen 3D Drucker kaufen, ist dieser Mini 3D Drucker eine sehr gute Wahl.

Nicht jeder FDM 3D Drucker ist schnell und kann zusätzlich mit Premiumqualität drucken.

Der GEEETECH M1 verfügt über eine Düse mit großer Kapazität, einen Extruder mit Direktantrieb, einen 50-W-Hot-End-Heizstab, ein beheiztes Bett, einen Kühlventilator für große Modelle und hat eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 250 mm/s.

Es dauert sage und schreibe nur 29 Minuten, um ein 3D Benchy zu drucken!

Das klingt nach High-Speed, oder?

Die GEEETECH M1-Firmware hat zwei fortschrittliche integrierte Algorithmen: Input Shaping und Pressure Advance. In Kombination mit einem Extruder mit Direktantrieb kann also ein hochwertiger Druck bei hoher Geschwindigkeit erreicht werden.

Geeetech M1 Druck 3D Benchy

Stabile Struktur

Geeetech legt beim M1 viel Wert auf ein stabiles Gehäuse und das Design, denn je stabiler die Struktur ist, umso präziser kann gedruckt werden. Geeetech M1 ist ein perfekter 3D Drucker für Einsteiger, denn das Gehäuse ist stabil und bietet eine perfekte Grundlage für problemloses 3D Drucken und ist so ein 3D Drucker bester Qualität.

Im Vergleich zu ähnlichen Produkten wurde die Struktur des GEEETECH M1 verbessert, um sicherzustellen, dass die gesamte Maschinenstruktur fester und stabiler als andere Drucker ist und dadurch eine grundlegende Garantie für schnelles und qualitativ hochwertiges Drucken bietet.

  1. Verstärkung der Lederriemenscheibe
  2. Drei Lager für die Heizplatte
  3. Verdickte Filamenthalterung
  4. Hochwertiger Hartkunststoff
Geeetech M1  Struktur

Direktantrieb-Extruder

Wie funktioniert ein 3D Drucker bzw. der Extruder? 3D Drucker können verschiedene Extruder verwenden. Es gibt Bowden Extruder, Dual Extruder oder auch hybride Extruder.
Der GEEETECH M1 verfügt über einen Direktantriebs-Extruder mit Dual-Drive-Getrieben und einem Übersetzungsverhältnis von bis zu 5:1.

Im Vergleich zum BOWDEN-Extruder verfügt er über ein höheres Drehmoment, eine höhere Extrusionskraft, eine schnellere Reaktionsgeschwindigkeit, eine höhere Druckgenauigkeit und kann problemlos weiche TPU-Materialien drucken.

Geeetech M1 Direktantrieb-Extruder

Vollautomatische 16-Punkt-Nivellierung

Der Mini 3D Drucker Geeetech M1 verwendet eine vollautomatische 16 Punkt-Nivellierung. Was bedeutet das?

Geeetech M1 integriert einen hochpräzisen Drucksensor am Hotend, misst die Ebenheit des Heizbetts durch die Düse und erreicht eine hochpräzise vollautomatische Nivellierung des Heizbetts, was die Einstiegsschwelle für Anfänger erheblich senkt.
Durch dieses Feature ist der Mini 3D Drucker ein perfekter 3D Drucker für Einsteiger.

Geeetech M1 Vollautomatische 16-Punkt-Nivellierung

Großer Schrittmotormit hohem Drehmoment

Möchte man einen 3D Drucker kaufen, ist der M1 eine perfekte Wahl, denn es ist ein Mini 3D Drucker und ein schneller 3D Drucker.

Wie es möglich ist? Ein Aspekt ist der Motor!

Im Vergleich zu ähnlichen Produkten verwendet Geeetech M1 einen Schrittmotor mit hohem Drehmoment (1.8° Schrittmotor), um die Gesamtleistung zu verbessern.

Die X-Achse, Y-Achse und Z-Achse verwenden alle 42 x 42 x 35 mm große NEMA 17-Motoren, um jeder Achse viel Leistung zu verleihen. Der Extruder verwendet einen 36 x 19,5 mm großen Nema 14-Rundschrittmotor, der das Gewicht des Druckkopfs effektiv reduziert und gleichzeitig die Leistungsanforderungen erfüllt.

Geeetech M1 Großer Schrittmotormit hohem Drehmoment

Effiziente Wärmeableitung

Ein schneller 3D Drucker braucht ein qualitativ erstklassiges Konzept, um Überhitzung zu vermeiden, sodass mit hoher Geschwindigkeit gedruckt werden kann.

Geeetech M1 ist mit einem 50 × 50 × 15 mm großen Lüfter ausgestattet, um die Druckgeschwindigkeit und Modellqualität zu verbessern und das Überhitzungsproblem beim Hochgeschwindigkeitsdruck effektiv zu lösen.

Gleichzeitig wird dem Schrittmotorantrieb des Motherboards ein Kühllüfter hinzugefügt, um die Stabilität und Zuverlässigkeit weiter zu verbessern.

Geeetech M1 Effiziente Wärmeableitung

Filament-Runout-Sensor

Geeetech M1 ist mit einem Filament-Runout-Sensor.

Wenn das Filament während des Druckvorgangs reißt, unterbricht Geeetech M1 den Druckvorgang automatisch. So können weitere Komplikationen vorgebeugt werden! Nachdem das Filament wieder richtig positioniert wurde, kann der Druckvorgang fortgeführt werden.

Der Filament-Runout-Sensor erkennt, wenn Filament leer ist, sodass auch hier der Druckvorgang pausiert wird und nach Einsetzen von neuem Filament weitergeführt werden kann.

Geeetech M1 Filament-Runout-Sensor

Automatischer Düsenreiniger

Um die Nivellierung und Druckgenauigkeit zu verbessern, ist Geeetech M1 mit einer automatischen Düsenreinigungsvorrichtung auf der Druckplattform ausgestattet.

Die Silicon Bürste, die hier verwendet wird, kann kurzfristig hohen Temperaturen bis zu 300°C standhalten und reinigt Rückstände und Exsudate sehr präzise. Außerdem ist der Verschleiß sehr gering. Vorteil des automatischen Düsenreinigers ist, dass er den Druckkopf und dessen Arbeit nicht behindert.

Dadurch gehört der M1 Mini 3D Drucker zu den besten 3D Druckern, da detaillierte Drucke auf höchstem Niveau möglich sind.

Geeetech M1 Automatischer Düsenreiniger

Benutzerfreundlicheres Design

Neben technischen Features bietet der M1 auch ein benutzerfreundliches Design. Deshalb ist der Mini 3D Drucker für Anfänger eine perfekte Anschaffung. Der Einsteiger 3D Drucker ist mit einem 2,4-Zoll-LCD Farbbildschirm ausgerüstet. Dies ermöglicht eine bequeme Bedienung aufgrund der größeren Anzeigegröße.

Der Geetech M1 verwendet eine PEI-Druckplatte, von der man Modelle einfach entfernen kann und trotzdem eine haftende Druckunterlage zum Drucken hat.
Im Gehäuse sind drei extra helle LEDs angebracht, sodass das Druckobjekt zu jederzeit optimal beleuchtet ist.

Geeetech M1 2,4-Zoll-LCD, PEI-Druckplatte und LEDs

Technische Daten des Geeetech M1

Hier findest du alle wichtigen Informationen und Daten zum Geeetech M1:

Druckerart: FDM

Druckdicke: 0.1-0.2mm

Druckgröße: 100*110*100mm

Druckgeschwindigkeit:<250mm/s

Druckgenauigkeit: +-0.1mm

Slicing Software: Orcaslicer, Cura

Maximale Düsentemperatur: 230°C

Maximale Druckbetttemperatur: 60°C

Maschinengröße:270(L)*200(W)*298(H)mm

Netto-Gewicht: 3kg

Eingangsleistung: DC 24V

Leistungsausgabe: 96W

Unterstützte Verbrauchsmaterialien: 1.75mm, PLA/TPU

Druckmethoden: TF card, USB cable

Düsendurchmesser: 0.4mm

Anzahl der Düsen: 1

Unterstütztes Dateiformat: .Gcode

Betriebsumgebungstemperatur: 10-40°C

Verpackungsgröße: 257(L)*270(W)ü405(H)mm

Verpackungsgewicht: 4kg

Technische Daten des Geeetech M1

Hier ist ein Video zum Unboxing und Einrichtungs-Tutorial des Geeetech M1 Mini 3D-Druckers:

Das Printout von Geeetech M1

Es gibt bereits einige 3D Drucker Projekte des Geeetech M1.
Verwendet wurden dabei zwei Geeetech Filamente: TPU Filament und PLA Filament.

Der Druck beider Materialien ist sehr präzise, und die Druckobjekte weisen eine hohe Realitätsgetreue auf.

Material: TPU Filament

Weiches Druckmaterial aus TPU
Weiches Druckmaterial aus TPU

Die TPU Filament gedruckten Objekte weisen eine gute Elastizität und Flexibilität auf. Entsprechend den Materialeigenschaften von TPU ist das Objekt sehr abriebfest, chemikalienbeständig und lässt sich auch nicht von Temperaturen beschädigen.

Möchtest du mehr zum Thema TPU Druck erfahren, dann solltest du dir unseren Blogpost zum Thema Print Guide TPU durchlesen.

Material: PLA filament

Mit dem Geeetech M1 gedruckte PLA-Filament-Druckerzeugnisse

Verwendet man das PLA Filament beim Druck mit dem Geeetech M1, dann sticht besonders die Oberflächenqualität heraus. Objekte können mit sehr glatten Oberflächen gedruckt werden und benötigen kaum oder gar keine Nachbearbeitung, da es keine „rauen Stellen“ gibt.

Druckobjekte mit PLA sind aufgrund der Materialeigenschaften von PLA nicht elastisch und flexibel, sondern sehr steif.
Erfahre mehr zum Thema, wie PLA optimal gedruckt werden kann, in unserem PLA Print Guide!

]]>
PETG vs ABS Filament: So wählst du das richtige Material für dein Projekt https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/petg-vs-abs-filament-so-wahlst-du-das-richtige-material-fur-dein-projekt/ Fri, 21 Feb 2025 12:05:40 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12753 Die 3D Druck Industrie nimmt Fahrt auf! In vielen Bereichen werden bereits 3D Druck Prototypen und Modelle herkömmlich verwendet. Gleichermaßen gibt es fast täglich neue Filament-Arten und Optimierungen, die den Prozess des 3D Druckens verbessern.

Zwei beliebte Filamente für robuste und strapazierfähige Objekte sind PETG und ABS. Die ABS Filament Eigenschaften sind genauso einzigartig wie die PETG 3D Filament Eigenschaften. Von Hitzebeständigkeit über robuste Eigenschaften sowie gute Druckbarkeit gibt es sowohl für PETG als auch für ABS Vorteile, die für sich sprechen.

Im Folgenden werden wir einen Filament Vergleich machen, die einzelnen Eigenschaften hervorheben und klären, welches Filament für welche Objektdrucke empfehlenswert ist.

Geeetech ABS+ filament vs PETG filament
ABS+ vs PETG

Eigenschaften

Jedes 3D Drucker Material hat unterschiedliche Eigenschaften. Die ABS Filament Eigenschaften unterscheiden sich von den PETG Filament Eigenschaften sowohl physisch und mechanisch als auch auf chemischer Ebene. Je nachdem welche Eigenschaften das Objekt haben soll, sollte ein entsprechendes Filament gewählt werden.

ABS

Hier die wichtigsten chemischen Eigenschaften von ABS Material:

  • Ist beständig gegenüber vielen Chemikalien, Öle, Fette und einige Lösungsmittel
  • Geringe Beständigkeit bei UV-Einstrahlung
  • Witterungsbeständigkeit ist gering
  • Mechanische Festigkeit und Zähigkeit ist hoch
  • Hat Schrumpf- und Verzugseigenschaften

Hier die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von ABS Material:

  • Hohe Zugfestigkeit (40-60MPA)
  • Hohe Schlagzähigkeit
  • Gute Biegefestigkeit
  • Gute Torsionsbelastung (Verdrehung)
  • Dehnung bei Bruch liegt bei 3-5%: gewisse Flexibilität
  • Hohe Kompressionsfestigkeit
  • Hohe Bruchzähigkeit

Hier die wichtigsten physikalischen Eigenschaften von ABS Material:

  • Dichte von 1,04g/cm3: mittlere Dichte, gute Balance zwischen Festigkeit und Gewicht
  • Schmelzpunkt liegt bei 220-250C°: relativ hoch im Vergleich zu anderen 3D Drucker Filamenten
  • Glasübergangstemperatur bei 105C°
  • Hohe Schrumpfrate kann zu Verzug nach Abkühlen führen
  • Hohe Oberflächenhärte: widerstandsfähig bei Kratzer und Abrieb
  • Standart-ABS ist nicht transparent, sondern matt.

PETG

Hier die wichtigsten chemischen PETG Filament Eigenschaften:

  • Hervorragende Beständigkeit gegen Säuren, Alkohol, ätherische Substanzen)
  • Hitzebeständigkeit ist wesentlich geringer als ABS
  • Geringe UV-Beständigkeit
  • Biokompatibel

Hier die wichtigsten mechanischen PETG Filament Eigenschaften

  • Hohe Zugfestigkeit
  • Hohe Bruchdehnung
  • Gute Biegefestigkeit
  • Sehr hohe Schlagzähigkeit
  • Hat geringe Härte- hoher Abrieb
  • Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit

Hier die wichtigsten physikalischen PETG Filament Eigenschaften:

  • Dichte liegt bei 1,27g/cm3: mittlere Werte
  • Glasübergangstemperatur liegt bei 80-85C°
  • Schmelztemperatur liegt bei 230-250C°
  • Wärmeformbeständigkeit ist relativ gering
  • Ist transparent
  • Geringe thermische Ausdehnung: geringe Verformung
  • Ist moderat flexibel
  • Glatte Oberfläche-> benötigt wenig Nachbearbeitung

Insgesamt ist PETG einfacher zu handhaben und zu drucken, besonders für Anfänger, da es weniger Verzug aufweist und keine so hohe Druckumgebung benötigt.

ABS hingegen ist ideal für Anwendungen, bei denen eine hohe Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und gute Nachbearbeitbarkeit erforderlich sind, aber der Druckprozess ist anspruchsvoller.

Drucken

Aufgrund der verschiedenen Materialeigenschaften des ABS Filaments und PETG 3D Filaments sind auch die Einstellungen entsprechend anzupassen. Dies wird in dem oben erklärten Filament Vergleich deutlich, denn jedes 3D Filament benötigt individuelle Einstellungen und Bedingungen, um optimale Druckergebnisse zu erzielen.

Druckeinstellungen

Hier ein Überblick zu den unterschiedlichen Druckeinstellungen, die einen hochwertigen 3D Druck ermöglichen.

Drucktemperatur:

ABS: 230-250C°

PETG: 220-250C°

Heizmattentemperatur:

ABS: 90-110C°

PETG: 70-80C°

Lüfter:

ABS: aus oder niedrigste Stufe

PETG: 30-50%

Druckbetthaftung:

ABS: Blue Tape, Kapton Band, oder ABS Slurry (Haftmittel)

PETG: Haftet gut auf Glas oder PEI-Oberflächen

Folgende Einstellungen sind für PETG und ABS gleich:

Düsendurchmesser: 0,4mm

Druckgeschwindigkeit 40-60mm/s

Schichthöhe: 0,1-0,3mm

Retraktion: 1-6mm bei 20mm/s

Extrusionsmultiplikatior: 1.0

Zu beachten ist bei ABS:

  • Das Druckbett sollte vorgeheizt sein, sodass die Haftung gut ist und Verzug vermieden wird.
  • Besonders bei größeren Drucken sollte ein beheiztes Druckbett mit geschlossenem Druckraum genutzt werden. So kann Verzug minimiert werden

Möchtest du mehr zum ABS Filament erfahren, lese hier weiter.

Zu beachten ist bei PETG:

  • PETG benötigt Kühlung. Diese sollte nicht zu stark sein, da sonst die Haftung zwischen den Schichten verringert wird.
  • Um die Haftung auf dem Druckbett zu verbessern kann Haarspray und PVA Kleber genutzt werden.

Möchtest du mehr zum PETG Filament erfahren, lese hier weiter.

Anwendungen von Druckmodellen

AnwendungenABSPETG
Prototypen und ModellbauRobuste Prototypen, z. B. für mechanische Teile, Modelle für Designtests, KonzeptmodelleRobuste Prototypen, z. B. für mechanische Teile, Modelle für Designtests, Konzeptmodelle
Mechanische BauteileZahnräder, Halterungen, Dichtungen, Haken, Clips, Teile für technische GeräteHaken, Clips, Zahnräder, Vorrichtungen, Teile für mechanische Anwendungen mit mehr Flexibilität und Haltbarkeit
ErsatzteileErsatzteile für Haushaltsgeräte, Fahrzeugkomponenten, MaschinenErsatzteile für Geräte, Computergehäuse, Werkzeuge und Gerätekomponenten, die in feuchten Umgebungen eingesetzt werden
Gehäuse und AbdeckungenGehäuse für Elektronik, Computergehäuse, Boxen, LampenschirmeGehäuse für Elektronik, Computergehäuse, Geräteabdeckungen, ideal für transparente Anwendungen
Kunst und DekorSkulpturen, Wandkunst, Möbelteile, DekorationsartikelDekorationsartikel, Kunstobjekte, transparente Designs, Leuchten oder Displays
Autoteile und Zubehör  Innen- und Außenkomponenten für Autos, Adapter, Halterungen Innen- und Außenkomponenten, die mechanischen Belastungen und Witterungseinflüssen widerstehen müssen, Teile wie Türverkleidungen
Medizinische Modelle und HilfsmittelMedizintechnische Prototypen, Halterungen für medizinische Geräte, Modellierung von KörperteilenMedizintechnische Modelle und Hilfsmittel, Prototypen für medizinische Geräte und Patientenhilfsmittel

Außerdem werden auch bei Werkzeugen und Vorrichtungen gerne ABS oder PETG gedruckte Modelle genutzt. Man findet es auch in der Luft- und Raumfahrt, bei Spielzeugen, Lebensmittelverpackungen und bei elektronischen Geräten.

Nachbearbeitung

Sowohl das ABS Filament als auch das PETG Filament und viele andere Filament Arten werden nach dem Druck nachbearbeitet. Sprich, die Oberflächen werden geschliffen, poliert oder bemalt.

Wenn man Kunststoff 3d drucken will und ein hochwertiges Objekt möchte, ist die Nachbearbeitung sehr wichtig.

Nachbearbeitung von PETG 

Die Nachbearbeitung von PETG Filament ermöglicht es, die Oberflächenqualität und das Aussehen des gedruckten Objekts zu verbessern. PETG hat bereits ohne Bearbeitung eine relativ glatte Oberfläche, trotzdem gibt es mehrere Möglichkeiten die Oberfläche weiter zu verfeinern.

Typische Nachbearbeitungsmethoden sind Schleifen, daraufhin polieren sowie nach Wunsch Bemalen und Färben des Modells. Mithilfe dieser Schritte kann die Oberfläche verfeinert werden und auch mechanische Eigenschaften können optimiert werden (z.B. Schutz vor Abrieb durch Farbe oder Lacke).

PETG Schleifen
PETG Schleifen ( von CJCCJJ über Reddit )

Nachbearbeitung von ABS

ABS Kunststoff hat in gedruckter Form ein etwas raueres Erscheinungsbild. Deshalb empfiehlt sich auch hier, dass 3D Druck Material nachbearbeitet wird. Klassische Methoden von Schleifen, polieren und bemalen finden hier genauso Anwendung wie bei anderen Kunststoffen.

Besonders beliebt ist bei der Nachbearbeitung von ABS Filament eine sogenannte Wärmebehandlung durch Aceton-Dämpfen. Durch eine Acetonbehandlung kann die Oberfläche glänzend gemacht werden und Schichtlinien geglättet werden. Das 3D gedruckte Modell wird dabei in einen geschlossenen Behälter mit Aceton-Dämpfen gestellt. Die oberste Schicht von ABS wird gelöst, was zu einer verbesserten Oberflächenqualität führt. Gut belüftete Räume und Vorsicht sind geboten, denn Aceton ist giftig und entflammbar.

ABS with acetone
ABS with acetone (Design von giovi321 über Reddit )

Preis

Die Preise von 3D Druck Filament können je nach Art und Weise sowie Hersteller stark variieren.

Grundsätzlich ist normales ABS Filament etwas günstiger als PETG Filament. Einige modifizierte Filament Arten von 3D Drucker Filament können den Preis nochmal verändern. So gibt es zum Beispiel das Geeetech ABS+ Filament was im Vergleich etwas teurer als das Geeetech PETG Filament ist.

Fazit

Das richtige 3D Drucker Material zu finden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im oben beschriebenen Vergleich PETG vs ABS werden die jeweiligen Eigenschaften deutlich. ABS ist sehr fest und temperaturbeständig und eignet sich so für Objekte, die eine hohe mechanische Belastbarkeit und Hitzebeständigkeit aufweisen müssen. Gleichzeitig benötigt ABS sehr spezifische Druckeinstellungen und Umgebung, um einen hochwertigen Druck zu erzielen.

PETG 3D Filament ist wesentlich einfacher zu drucken und hat ein geringeres Risiko zu verziehen. Außerdem ist PETG 3D Filament feuchtigkeitsbeständig und ist relativ zäh, was es zu einem hervorragenden 3D Druck Filament macht, wenn zu Beispiel Hitzebeständigkeit kein Kriterium für das gedruckte Objekt ist.

Man muss also im Vorhinein abwägen, welche mechanischen Anforderungen, Oberflächenqualität und Druckumgebung gegeben sein muss, um zu entscheiden, ob das ABS Filament oder PETG 3D Filament die bessere Wahl ist. 

]]>
Leitfaden für 3D Druck-Material: Welche Kunststoffe sollte ich wählen? https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/leitfaden-fur-3d-druck-material-welche-kunststoffe-sollte-ich-wahlen/ Fri, 24 Jan 2025 10:36:38 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12698 Mittlerweile gibt es sehr viele Materialien, die beim 3D Druck verwendet werden. Verschiedene Kunststoffe werden zusammengeführt, kombiniert und machen die Liste für 3D Drucker Materialien immer länger.

Um das passende Material für 3D Drucker zu finden, solltest du dir unseren Leitfaden zum Thema durchlesen:

Die gängigen Kunststoffarten für 3D-Drucker

Es gibt zwei Kategorien von Kunststoffen, durch die 3D Drucker Materialien unterschieden werden.

Das sind Thermoplaste wie PLA Filament , PETG Filament, ABS Filament und TPU Filament. Diese können mehrere Schmelz- und Härtezyklen durchlaufen. Das heißt, man kann zum Beispiel das PLA Filament mit dem FDM Drucker zu einem Objekt drucken, es später recyceln und wieder als Filament aufgearbeitet drucken.

Duroplaste (Harze/Resin) dagegen können nur einmalig gedruckt werden. Es ist nicht möglich, den Kunststoff wiederholt zu schmelzen und zu verwenden.

Diese Plastik Materialien können mit verschiedenen Druckmethoden gedruckt werden.
Dies sind die drei bekanntesten Druckmethoden, um Kunststoff 3d zu drucken.

  1. Fused deposition modeling (FDM-Druck): 3D Filament wird geschmolzen und durch eine Druckerdüse schichtweise auf eine Oberfläche aufgetragen.
  2. Stereolithografie-3D-Druckern (SLA): Es wird ein Laser verwendet, um in einem als Photopolymerisation bezeichneten Prozess duroplastische Flüssigharze zu gehärtetem Kunststoff auszuhärten.
  3. 3D-Drucker mit selektivem Lasersintern (SLS): 3D Drucker Material, hier Partikel aus thermoplastischem Pulver wird durch Hochleistungslaser verschmolzen.

Thermoplaste: PLA, PETG, ABS, TPU

Hier stellen wir übersichtlich die wichtigsten Thermoplaste vor:

PLA

Polylactic Acid wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke und Zuckerrohr hergestellt (biologisch abbaubar). Es handelt sich dabei um ein beliebtes 3D Druck Filament für Anfänger, aber auch für Profis. PLA ist einfach zu verarbeiten und hat eine gute Oberflächenqualität.

PETG

Polyethylenterephthalat Glykol ist ein Kunststoff, der im 3D Druck vor allem aufgrund seiner robusten Eigenschaften Anwendung findet. Es können sehr feste und schlagfeste Objekte gedruckt werden.

ABS

Acrylnitril-Butadien-Styrol ist robuster als PETG. Zusätzlich ist es hitzebeständig und wird vor allem für die Herstellung von funktionalen und mechanischen Teilen verwendet. Im Vergleich zu anderen Kunststoffen ist dieses 3D Druck Filament etwas komplexer zu drucken (benötigt beheiztes Druckbett, erzeugt Dämpfe beim Druck…) kann aber gut nachbearbeitet werden.

TPU

Thermoplastisches Polyurethan ist ein flexibler und elastischer Kunststoff. Es ist sehr abriebfest und bleibt auch unter Belastung formstabil. TPU wird häufig für Dichtungen, Gummiteile oder stoßdämpfende Teile verwendet.
Um ein hochwertiges Objekt zu drucken, müssen gewisse Einstellungen wie niedrige Geschwindigkeit beim Druck vorgenommen werden.

Reifen Gedruckt mit weißem TPU-Filament von Geeetech
Gedruckt mit weißem TPU Filament von Geeetech.

Duroplast: Harz (Resin)

Bei der Herstellung von Harz werden verschiedene Monomere und Oligomere verwendet, die zusammen mit Photoinitiator, Aditive und eventuell Lösungsmittel das optimale Harz für den 3D Druck ergeben. Je nach gewünschten Eigenschaften werden unterschiedliche Mengen der Komponenten verwendet. So ermöglich Lösungsmittel zum Beispiel eine besser regulierte Viskosität.

Hier stellen wir dir kurz die wichtigsten Harze vor:

Standard Resin (Allzweckharz)

Allzweckharz wird gerne für Prototypen und Modelle genutzt, da es sehr detailgetreue Drucke ermöglicht und die Oberflächenqualität sehr hoch ist. Die Festigkeit von Standard Resin ist sehr gering.

standard resin
Geeetech Standard Resin

Tough Resin (hochfestes Harz)

Hochfestes Harz ist für mechanische Bauteile geeignet, da es sehr schlag- und biegfest ist und wesentlich robuster als Standard Resin ist. Das „ABS-like Resin“ von Geeetech ist ein perfektes Beispiel für Tough Resin, denn es hat Eigenschaften (fest, haltbar, schlagfest, hitzebeständig), für die ABS bekannt ist.

Hitzebeständiges Resin

Hitzebeständiges Harz zeichnet sich, wie der Name sagt, durch seine Temperaturbeständigkeit aus und wird für Bauteile verwendet, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Flexibles Resin

Flexibles Resin ist weich, elastisch und flexibel. Es ist aufgrund seiner Eigenschaften mit Gummi zu vergleichen und wird gerne bei der Herstellung von Dichtungen, elastischen Prototypen etc. verwendet.

Wasserfeste Harze

Wird ein Objekt mit wasserfestem Harz im 3D Druck gedruckt, so ist das Objekt wasserfest, kann also jederzeit ohne Einsatz von Lösungsmitteln gewaschen werden.

Es gibt weitere Harze wie durchsichtige Harze, zahnmedizinische Harze und biokompatible Harze, Gießharze und weitere, die in spezifischen Branchen Anwendung finden.

Wähle das passende Material anhand seiner Eigenschaften

Wir haben hier die wichtigsten Eigenschaften von beliebten Filament Arten zusammengefasst. Hiermit kannst du dir die Frage „3d drucker welche Materialien?“ selbst einfach beantworten!

 Mechanische EigenschaftenChemische EigenschaftenPhysikalische Eigenschaften
PLAGut, aber spröde; eignet sich für Prototypen und DekorativesGeringe Beständigkeit gegen Chemikalien und FeuchtigkeitEinfach zu drucken, niedrigere Hitzebeständigkeit, wenig Verzug
PETGSehr robust und widerstandsfähig; gut für funktionale TeileGute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und viele ChemikalienEinfache Verarbeitung, gute UV- und Feuchtigkeitsbeständigkeit
ABSSehr fest, aber kann verzerren; geeignet für mechanische TeileGute Beständigkeit gegen viele Chemikalien, jedoch anfällig für LösungsmittelHohe Hitzebeständigkeit, neigt zum Verziehen, benötigt beheiztes Bett
TPUFlexibel, abriebfest, dehnbar; ideal für flexible AnwendungenHohe Beständigkeit gegen Abrieb und viele ChemikalienHohe Flexibilität, schwerer zu drucken, aber hohe Abriebfestigkeit
Harz (Resin)Sehr präzise, ideal für detaillierte DruckeGeringe chemische Beständigkeit, je nach Harztyp unterschiedlichSehr präzise Druckqualität, abhängig vom Harz; erfordert UV-Licht zur Aushärtung

Entscheidest du dich für den 3D Druck mit Resin, solltest du dir die Eigenschaften dazu nochmal im Detail anschauen, da sich diese stark unterscheiden können. Resin Material kann eine sehr gute Wahl sein, da es sehr präzise und detaillierte Drucke ermöglicht.

Anwendungen der oben genannten Materialien als Referenz

Hier erfährst du welche Anwendungsbereiche es für Thermoplaste und Duroplaste gibt:

PLA, PETG, ABS, TPU

Verschiedene Modelle, die mit Geeetech Filament gedruckt wurden.
Gedruckt mit Geeetech Filament

Thermoplaste wie das PLA Filament, PETG Filament, ABS Filament und TPU Filament haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften jeweils spezifische Anwendungsbereiche im 3D-Druck.

Hier sind die häufigsten Einsatzgebiete für jedes Material:

PLA ist ideal für Prototypen, Dekoratives und umweltfreundliche Verpackungen.

PETG wird oft für technische Bauteile, Lebensmittelverpackungen und industrielle Anwendungen verwendet.

ABS ist perfekt für funktionale Prototypen, Automobilteile und Werkzeuge.

TPU ist besonders geeignet für flexible Teile, Schutzgehäuse und medizinische Anwendungen.

Jeder dieser Kunststoffe kann als 3D Druck Filament genutzt werden. Die Geetech Filamente sind ein beliebtes 3D Drucker Material, welches mehr und mehr Personen nutzen.

Resin (Harz)

Resin hat ganz besondere Eigenschaften. Dazu gehören die hohe Detailgenauigkeit und gute Oberflächenqualität.

Wukong, gedruckt mit Geeetech ABS-like Resin ( Design von Uncle Cat über Makeworld )

Mit Resin kann man zum Beispiel sehr gut Schmuckstücke wie Ringe, Anhänger und Ohrringe. Es eignet sich auch für sehr detaillierte dekorative Gegenstände oder Haushaltsgegenstände wie Türknöpfe oder Griffe. Du kannst auch Figuren mit einem 3D-Drucker drucken. Hier sind keine Grenzen gesetzt!

Verwendung findet es bei Prototypen und im Modellbau. Mit Harz können sehr feine und detailgetreue Modelle gemacht werden.

Im medizinischen Bereich wird Resin zur Herstellung von anpassbaren Modellen für Chirurgie und Hilfsmittel genutzt.

Auch in der Zahntechnik findet Harz häufig Verwendung, denn es können Zahnprothesen und kieferorthopädische Geräte produziert werden.

In der Luft- und Raumfahrt können aus Resin leichte und gleichzeitig stabile Bauteile gemacht werden.

Auch findet Resin Verwendung bei der Schmuckherstellung oder bei Künstlern bei der Schaffung von Kunstwerken.


Mittlerweile wird Resin als 3D Druck Material vermehrt genutzt. Es handelt sich dabei um ein sehr vorteilhaftes 3D Drucker Material.

Fazit

Mittlerweile gibt es unzählige Kunststoffe, die als Material für den 3D Druck erhältlich sind. Bei so einer großen Auswahl ist es nicht immer einfach zu wissen, welches 3D Druck Material das Beste ist.
Erkundige dich zu spezifischen Eigenschaften der verschiedenen 3D Druck Materialien, um das beste Material für deinen 3D Drucker zu finden!

]]>
Umweltfreundlicher 3D-Druck: Für eine nachhaltige Zukunft! https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/umweltfreundlicher-3d-druck-fur-eine-nachhaltige-zukunft/ Tue, 14 Jan 2025 09:26:57 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12624 Nachhaltigkeit, erneuerbare Materialien und umweltfreundliches Handeln sind mittlerweile grundlegende Aspekte, die sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher wichtig sind.

Auch in der Welt des 3D Drucks wird Nachhaltigkeit und Recycling immer wichtiger. Ist umweltfreundliches 3D Drucken möglich, wie funktioniert Filament Recycling und worauf kann man beim 3D Druck achten, um nachhaltig zu handeln?

Abfall-Filament
Abfall-Filament

Verwende erneuerbare und nachhaltige Druckmaterialien

Es gibt Geeetech Filamente, die erneuerbar und nachhaltig sind. Es gibt auch einige 3D Filamente, die sehr schlecht zu recyceln sind.

Hier ist eine Tabelle, die die Erneuerbarkeit und Nachhaltigkeit gängiger 3D-Druckfilamentmaterialien übersichtlich zeigt:

MaterialErneuerbarkeitNachhaltigkeit
PLAHoch (aus Mais oder Zuckerrohr)Hoch (biologisch abbaubar)
PETGMittel (kann recycelt werden, ist aber aus fossilen Brennstoffen hergestelltMittel (recycelbar aber weniger umweltfreundlich als PLA)
ABSNiedrig (aus fossilen Brennstoffen hergestellt)Niedrig (ist recycelbar aber nicht biologisch abbaubar)
TPUNiedrig (hauptsächlich aus Erdöl, es gibt aber auch einige biobasierte Varianten)Niedrig bis Mittel (recycelbar, aber nicht biologisch abbaubar)
Holzkomposit (Holz-PLA, Holzfüllstoffe)Hoch (PLA ist erneuerbar, Holzfüllstoffe variieren)Mittel (PLA-Basis ist biologisch abbaubar, aber Holzfüllstoffe)
Metallkomposit (Bronze, Kupfer, etc.)Sehr niedrig (Metalle werden aus Erzen abgebaut)Niedrig (Metallkomposite sind recycelbar, aber energieintensiv in der Produktion)

Zusammenfassung:

  • PLA Filament ist insgesamt das nachhaltigste Material, da es erneuerbar und biologisch abbaubar (unter industriellen Kompostbedingungen) ist.
  • PETG ist recycelbar, basiert aber immer noch auf fossilen Brennstoffen.
  • ABS Filament und TPU Filament sind aufgrund ihrer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weniger nachhaltig. Dazu kommt, dass das Recycling ein sehr komplexer und schwieriger Prozess ist.
  • Holz Filament bieten eine Mischung aus erneuerbarem PLA und Holzfasern, deren Nachhaltigkeit jedoch vom genauen Anteil und der Behandlung des Holzstoffs abhängt.
  • Metallkomposit hat die niedrigste Nachhaltigkeit aufgrund des hohen Energieaufwands bei der Gewinnung und Verarbeitung von Metallen, ist aber recycelbar.

Es gibt also einige 3D Filamente, die sehr nachhaltig und recycelbar sind und so eine gute Option für den FDM Drucker bieten.

Entscheide dich noch heute für eine nachhaltige Alternative und setzte so ein Beispiel für nachhaltiges 3D Drucken.

Nehme an Recyclingprogrammen teil

Nutzt du ein Material für 3D Drucker, die recycelbar sind, solltest du an Recyclingprogrammen und Aktionen beteiligen. Es gibt einige Anbieter, die 3D Druck Filament Recycling anbieten. Hast du übriges Material oder Objekte, die aussortiert werden sollen, kannst du das 3D Drucker Filament per Post zum Anbieter schicken, sodass dort das Filament Recycling stattfinden kann. Auch kannst du bei einigen Shops das 3D Drucker Filament direkt hinbringen, sodass es dort recycelt wird.
Unternehmen, die Filament Recycling anbieten, sind also ein wichtiger Bestandteil für nachhaltiges 3D Drucken und eine gute Option für Kunden alte Filamente und Druck-Material zu recyceln.

Reduziere Abfall

Eine Möglichkeit von Nachhaltigkeit ist die Nutzung von erneuerbarem 3D Drucker Material oder Geeetech Filament, dessen Plastik recycelt werden kann. Man kann aber auch den Prozess des 3D Druckens optimieren. Das heißt, dass man Material nicht verschwendet und versucht, Abfälle während des Drucks zu minimieren.

Reduziere den Verbrauch von Filament

Klingt im ersten Moment unmöglich, denn wie soll man denn bitte den Verbrauch von Filament beim Drucken beeinflussen?
Es gibt spezielle Software, die du nutzen kannst, um das 3D Druck Modell zu optimieren und so Filament zu sparen. Dazu gehört, dass Details weggelassen oder reduziert werden, Stützstrukturen einfach gehalten werden oder nicht gedruckt werden.
Die Software hilft dir dabei, den Druckprozess, das Objekt und die Druckzeit zu optimieren, sodass du Material und Zeit einsparen kannst.

3D-Druckmodell mit Stützstrukturen
3D-Druckmodell mit Stützstrukturen ( Bildquelle: PrinterMcgee )

Reduziere Abfallprodukte von Hilfsmitteln

Beim 3D Druck werden einige Hilfsmittel benötigt. Egal ob es sich dabei um die Spule, um Aufbewahrungs- oder Verpackungsmaterial handelt, versuche Abfallprodukte zu reduzieren.

Geeetech plant, ein Filament ohne Spule auf den Markt zu bringen, wodurch Abfall verringert werden kann. Möchtest du mehr dazu erfahren? Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an, um immer alle Neuigkeiten zu aktuellen Entwicklungen zu erfahren.

Welche Vorteile haben Filamente ohne Spulen?

Filamente ohne Spulen oder auch 3D Filament auf der Rolle ist hinsichtlich verschiedener Aspekte von Vorteil.

  • Spare Platz

Wenn du Filament ohne Spule nutzt, kannst du das 3D Filament kompakt aufbewahren, und hast keine sperrigen Spulen, die viel Platz einnehmen.

  • Spare Geld

Da keine Spulen hergestellt und verpackt werden müssen, sinken die Kosten und das Filament ist am Ende für dich günstiger!

  • Umweltfreundlich

Spulen sind zusätzlicher Abfall. Nutzt du also Filament auf der Rolle, kannst du Abfallprodukte reduzieren. Sind dir Spulen wichtig, kannst du wiederverwendbare Spulen nutzen und das Filament dort aufwickeln.

  • Flexibilität

Auf Spulen werden bestimmte Mengen an Filament gewickelt, das dann genormt verkauft wird. Filament ohne Spule ermöglicht eine individuelle Filamentmenge. Der Anbieter kann dir genau die Menge zuschicken, die du brauchst.

  • Keine Probleme mit der Spule

Manchmal kann es zu Verknotungen oder Verwicklungen kommen, wenn eine Spule verwendet wird. Auch ist bei manchen Fällen die Spule beim 3D Drucken im Weg.
Diese Probleme können mit Filament ohne Spule vermieden werden.

Filament ohne Spule
Filament ohne Spule

Fazit

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit wächst auch in der Welt des 3D Drucks. Es gibt nachhaltiges und erneuerbares Material für 3D Drucker. Dies sind beispielsweise PLA und Holzkomposite. Nutzt man diese, kann man 3D Druck Filament recyceln, indem man es entsprechenden Anbietern zusendet, die sich um das Recyceln des Materials kümmern.

Zusätzlich kann man auch den Prozess des Druckens nachhaltig gestalten. Durch das Reduzieren von Abfallprodukten und der Verwendung von Filamenten ohne Spulen kann man umweltfreundlich 3D drucken.

Moderne Software, die die Verwendung von 3D Druck Filament optimieren und das Modell nachhaltig anpassen, sind so ein Gamechanger, um Material, Zeit und Ressourcen zu sparen.

]]>
Filamentlagerung: So bleibt das Filament deines 3D-Druckers trocken und hochwertig https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/filamentlagerung-so-bleibt-das-filament-deines-3d-druckers-trocken-und-hochwertig/ Mon, 13 Jan 2025 07:34:47 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12599 Die Qualität von 3D Drucker Filament kann durch äußere Einflüsse beeinträchtigt werden. Um das Filament zu schützen, ist eine optimale Aufbewahrung essenziell. Wird das 3D Druck Filament richtig gelagert, so kann man hochwertige Druckergebnisse erzielen und verhindert auch beim Druck selbst Problemen.

Hier erfährst du alles Wichtige zur Lagerung und welche Möglichkeiten der Aufbewahrung es gibt. 

Warum ist eine richtige Filamentaufbewahrung wichtig?

Eine richtige Aufbewahrung des Filaments garantiert, dass das 3D Filament qualitativ hochwertig bleibt. Das bedeutet, wenn die Filament Lagerung nicht richtig ist, können Schädigungen am Filament entstehen.

Ist es über längere Zeiträume der Luft, Umwelt und Sonne ausgesetzt, zieht das 3D Filament Feuchtigkeit und Staub an und wird durch UV-Einstrahlung spröde. Dies beeinträchtigt die Druckqualität und führt zu fehlerhaften Ergebnissen.

Dies sind Folgen, die eine falsche Lagerung mit sich bringen können:

  • Fäden ziehen
  • Kleckse und Unebenheiten bei Druck
  • Ungleichmäßige Schichten beim Druck
  • Sprödes Filament
  • Verringerte Festigkeit
  • Gedrucktes Objekt erscheint rau, trüb
  • Blasen an der Oberfläche entstehen
  • Verstopfen der Drüse beim Drucken

Die Materialeigenschaften des 3D Drucker Filaments werden durch eine falsche Lagerung verändert bzw. oft verschlechtert. Wird zum Beispiel das Filament mehrere Tage nicht luftdicht verpackt, so zieht der Kunststoff Feuchtigkeit und Staub an. Feuchtigkeit bringt viele Herausforderungen beim Druck (schlechte Druckqualität, verstopfte Düsen etc.). Wird PLA zum Beispiel feucht, verliert es zusätzlich an Zugfestigkeit und wird schnell brüchig. Deshalb ist es wichtig, das feucht gewordene PLA Filament zu trocknen und präventiv luftdicht aufzubewahren. PLA, ABS und PETG sind zwar nicht super anfällig (hygroskopisch), jedoch reichen hier bereits einige Tage an der frischen Lust, dass sich die Materialqualität verschlechtert. Wenn es bereits zu spät ist: PETG Filament trocknen und dann luftdicht aufbewahren. Nylon und PVA sind sehr empfindlich und benötigen von Anfang an eine luftdichte und saubere Verpackung.

Hier siehst du, wie wichtig eine gute Filament Lagerung ist und dass „ein paar Tage frische Luft“ nicht unterschätzt werden dürfen.

Wie bewahre ich 3D Druck Filament richtig auf?

Jedes Filament sollte richtig aufbewahrt werden, denn so können die Materialeigenschaften aufrechterhalten werden. Hast du dir gerade ein neues Geeetech Filament gekauft, dann pack es direkt sicher ein. Du kannst eine Filament Trockenbox nutzen, dich an ein Filament Dry box DIY Projekt wagen oder das 3D Filament in Tüten aufbewahren. Es gibt viele Möglichkeiten der Filament Aufbewahrung:

Vakuumbeutel

Eine perfekte Aufbewahrungsmöglichkeit sind die Vakuumbeutel von Geeetech. Bestell dir einfach ein Set direkt bei Geeetech. Im Set sind 4 Beutel und eine manuelle Vakuumpumpe enthalten.
Platziere das 3D Filament in den Beutel und verschließe den Beutel mit dem Zipper. Anschließend kannst du mithilfe der Vakuumpumpe die Luft aus dem Beutel pumpen. Die Vakuumpumpe steckst du dafür auf das Ventil, welches einen Rückflussschutz hat, sodass keine Luft im Beutel bleibt.
Abschließend solltest du das Ventil fest verschließen.
Die Vakuumbeutel ermöglichen eine luftdichte und sichere Aufbewahrung von Filament.

Filament Vakuumbeutel-Geeetech
Filament Vakuumbeutel-Geeetech

DIY Aufbewahrungsbox

Du kannst deine ganz individuelle Aufbewahrungsbox selbst drucken! Nutze deinen 3D Drucker für diese praktische Anwendung und designe deine ganz eigene luftdichte Box für die Aufbewahrung deiner Filamente. Hier sind dir bei der Größe und Form keine Grenzen gesetzt.
Mit deiner selbst designten Box kannst du all deine 3D Filamente sicher und luftdicht aufbewahren.

DIY Aufbewahrungsbox
DIY Aufbewahrungsbox

Trockenmittel

Du kennst vermutlich die kleinen Tütchen, die bei fast jeder Postsendung von größeren Objekten enthalten sind. Diese helfen, dass sich keine Feuchtigkeit im Produkt ansammelt. Diese bekannten „Desiccant“ können bei der Aufbewahrung von Filament sehr hilfreich sein. Wenn du Beutel oder eine Aufbewahrungsbox verwendest, empfiehlt es sich, dieses Trockenmittel in die Box hinzuzufügen. So wird Feuchtigkeit minimiert. Besonders für empfindliche Filamente wie PETG, Nylon, PVA und ABS, die hygroskopisch sind, ist die Verwendung von Trockenmittel sinnvoll.

Trockenmittel
Trockenmittel

Trockenkammer

Eine Trockenkammer wird oft beim Druck selbst verwendet, um die Druckqualität zu verbessern und Feuchtigkeitsaufnahme während des Drucks zu verhindern.
Man kann die Trockenkammer aber auch zur Aufbewahrung von 3D Druck Filamenten nutzen. Da die luftdichte Verpackung für Filamente am wichtigsten ist, ist die Trockenkammer eine gute Option für die Lagerung von Filamenten wie dem Geeetech Filament.

Fazit

Eine richtige Filamentlagerung ist essenziell, um erfolgreich 3D zu drucken, denn ist das Filament schlecht gelagert (zieht Feuchtigkeit an) wird die Druckqualität stark beeinträchtigt. Es kann zu Blasen führen, das Objekt verzieht oder spätere Eigenschaften (Festigkeit etc.) des Produkts verschlechtern sich.
Wichtig ist, dass das Material für 3D Drucker luftdicht und wenn möglich UV-sicher aufbewahrt wird. Dafür kann man Vakuumbeutel verwenden, sich selbst eine Aufbewahrungsbox drucken oder Trockenmittel und eine Trockenkammer verwenden.

]]>