Deutsche Kolumne | Geeetech https://blog.geeetech.com Get Your Ideas Into Life Thu, 18 Sep 2025 08:48:20 +0000 en-US hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://blog.geeetech.com/wp-content/uploads/2025/06/cropped-blog-logo-32x32.png Deutsche Kolumne | Geeetech https://blog.geeetech.com 32 32 Alles, was Sie über Holz Filament wissen müssen https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/alles-was-sie-uber-holz-filament-wissen-mussen/ https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/alles-was-sie-uber-holz-filament-wissen-mussen/#comments Thu, 18 Sep 2025 08:48:14 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13341 Holzfilament verbindet die natürliche Anmutung von Holz mit der leichten Verarbeitbarkeit von PLA. Auf Basis von PLA Filament entsteht durch die Zumischung von Holzpartikeln ein 3D Drucker Filament, das eine warme Farbe, eine dezente Maserung und eine matte Oberfläche bietet. Wer seinen 3D-Drucker mit den richtigen PLA Holz Filament Einstellungen ausstattet, erzielt damit beeindruckende 3D-Druck-Ergebnisse – ob für Dekoration, Prototypen oder Gebrauchsgegenstände.

Was ist Holz (Wood) Filament?

Geeetech Holz filament
Geeetech Holz filament (Walnuss)

Unter Holz Filament versteht man ein Verbundmaterial aus PLA Filament und feinen Holzfasern oder Holzmehl, auch bekannt als Woodfill Filament. Teilweise wurden früher Sägemehl-Varianten verwendet, doch heute bestehen die meisten Holz 3D Drucker Filamente aus Holzpartikeln, die deutlich feiner sind. Es gibt Hersteller, die Filamente mit 15%-50 % Holzanteil im Filament anbieten – das verleiht den Objekten sowohl Textur als auch Geruch natürlich wie Holz. Durch Schleifen, Beizen oder Ölen lässt sich die Oberfläche wie bei echtem Holz behandeln, und auch der Geruch während des Druckens erinnert an Holz oder leicht verbranntes Holz – hier ist gute Belüftung empfohlen.

Vorteile und Nachteile von PLA Holz Filament

Bevor Sie sich für Wood Filament entscheiden, sollten Sie über dessen Vor- und Nachteile informiert sein.

Was sind die Vorteile von Holz PLA?

Holz PLA bietet neben seiner Umweltfreundlichkeit gleich mehrere Pluspunkte: Modelle wirken durch die Holzoptik des besonderen 3D Drucker Filaments warm und natürlich. Die Nachbearbeitung ist einfach, da sich die Oberfläche wie echtes Holz behandeln lässt – Schleifen, Ölen oder Wachsen führen zu hochwertigen Ergebnissen. Durch die Verwendung feiner Holzpartikel und großer Holzanteile im Holz Filament entstehen starke haptische Eigenschaften; auch Geruch kann beim Drucken eine sinnliche Erfahrung sein. Dank der niedrigen Drucktemperaturen des PLA-Basisanteils ist das Material auch für weniger erfahrene Anwender geeignet. Hier klicken für mehr PLA Filament Eigenschaften.

Was sind die Nachteile von Holz PLA?

Die in das PLA 3D Filament eingebrachten Holzpartikel können bei falschen Einstellungen zu Düsenverstopfungen führen. Außerdem ist eine begrenzte Druckgeschwindigkeit notwendig, um saubere Oberflächen zu erhalten. Holz PLA ist – vor allem bei hohem Holzanteil – weniger zäh und mechanisch belastbar als reines PLA. Schließlich bleibt die Wärmebeständigkeit begrenzt – ein typisches Merkmal von PLA-Verbindungen.

Tipps zum Drucken mit Holz Filament

Um mit Holz PLA Filament saubere 3D-Druck-Ergebnisse zu erzielen, sollte das Material stets trocken gelagert werden. Auch eine glatte Filamentführung und ein sauberer Feeder sind wichtig. Danach folgen die eigentlichen Druckeinstellungen: zunächst die Basiswerte für PLA Filament (wie Extrusion, Flow und Lüfterleistung), anschließend die Feinabstimmung der Holzfilament-Einstellungen. Wichtig: Experimentieren mit Slicer-Einstellungen lohnt sich, z. B. mit Ebeneneinstellungen oder speziellen Slicer-Funktionen (z. B. Kämmen / Combing), um Fädenziehen und unnötige Bewegungen zu vermeiden.

PLA Holz Filament Einstellungen

Die Drucktemperatur für die Verwendung von Holz Filament im PLA 3D Druck sollte zwischen 190 und 230 °C liegen. Für Geeetech-Holzfilament empfiehlt sich, die erste Schicht bei 220 °C zu drucken und danach auf 205 °C zu wechseln. Dabei verändert die Temperatur auch den Farbton: Je heißer der Druck, desto dunkler wirkt das Ergebnis. Für die Verwendung von PLA Holz Filament eignen sich außerdem folgende Einstellungen: Das Heizbett deines Druckers wird auf 60 °C eingestellt, die Druckgeschwindigkeit liegt bei 30 bis 50 mm/s, die Schichthöhe bei 0,25 mm. Der Lüfter sollte auf 50 bis 70 % laufen.

Welche Düse eignet sich?

Für Holz Filament im PLA 3D Druck ist die Wahl der Düse entscheidend. Grundsätzlich gilt: Je feiner die Düse, desto detailreicher das Ergebnis, und je größer die Öffnung, desto geringer die Gefahr einer Verstopfung durch Holzpartikel. In diesem Fall empfiehlt sich eine 0,6-mm-Düse, die das Risiko einer Verstopfung reduziert und für einen reibungslosen Partikelstrom sorgt.

Beispiele aus dem Holz 3D Druck

Ein Blick auf konkrete Modelle zeigt, welches Potenzial Holz Filament hat und wie überzeugend die 3D Druck Ergebnisse ausfallen können. Mit den richtigen Einstellungen im Holz 3D Druck entstehen Objekte, die dekorativ und zugleich praktisch sind.

Blumentopf

3D-gedruckter Blumentopf
Blumentopf, hergestellt mit Geeetech Poplar Wood PLA-Filament

Mit Holz PLA entsteht ein kleiner Pflanztopf, dessen Oberfläche durch feine Rillen und eine warme Maserung besticht. Nach leichtem Schleifen oder Ölen wirkt er fast wie aus echtem Holz gefertigt – ein ideales Beispiel dafür, wie sich 3D Druck aus Holz harmonisch in den Alltag einfügt.

Holzornament

Holzornament
Holzornament, hergestellt mit Geeetech Wood PLA-Filament

Auch filigrane Ornamente profitieren vom Einsatz von Wood 3D Filament. Durch die matte Oberfläche und die feine Struktur entstehen natürliche Deko-Elemente, die an handgeschnitzte Arbeiten erinnern. Mit moderater Druckgeschwindigkeit und sauberer Kühlung lassen sich gleichmäßige Konturen erzielen.

Würfel (Kundenbeispiel)

3d druck holz Würfel
Würfel, gedruckt mit Geeetech Walnut Wood PLA-Filament (aus einer Kundenrezension)

Ein Nutzer druckte mit Walnuss Holz PLA einen Testwürfel. Grundlage war ein Profil auf Basis von PLA Filament, angepasst mit einer reduzierten volumetrischen Rate von 10 mm³/s. Die Düsenerwärmung lag bei 205 °C, das Bett bei 60 °C, der Flow bei 0,98 und der K-Wert für Pressure Advance bei etwa 0,0175. Das Ergebnis: glatte Seitenwände, eine Holztextur, die Layerlinien nahezu verschwinden lässt, und nur leichte Lücken im Top-Layer. Dieses Beispiel zeigt, wie präzise Einstellungen zu hervorragenden 3D Druck Ergebnissen mit Holzfilament führen.

Fazit

3D Druck Filament aus Holz verbindet die Natürlichkeit von Holz mit der Druckfreundlichkeit von PLA. Mit den richtigen 3D Drucker Einstellungen entstehen Objekte, die sowohl optisch als auch haptisch überzeugen. Wer moderate Geschwindigkeiten, ein sauberes Kühlmanagement und die empfohlenen Düsen einsetzt, kann durch gezieltes Temperaturtuning Farbnuancen steuern und die Oberfläche individuell gestalten. Somit wird Holz PLA Filament zu einem vielseitigen Material für dekorative und praktische 3D-Druck-Projekte.

]]>
https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/alles-was-sie-uber-holz-filament-wissen-mussen/feed/ 1
FDM 3D Druck vs. Lasergravur: Welche Technologie passt zu dir? https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/fdm-3d-druck-vs-lasergravur-welche-technologie-passt-zu-dir/ Sun, 31 Aug 2025 15:24:41 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13316 Wer heute eigene Druckprojekte realisiert – von Halterungen bis Geschenkideen – landet meist bei zwei Verfahren: FDM 3D Druck und Lasergravur. Beide sind erschwinglich, präzise und schnell umgesetzt.Dieser Leitfaden erklärt verständlich, FDM 3D Druck vs. Lasergravur, einschließlich ihrer Unterschiede und Einsatzbereiche, wie ein 3D Drucker funktioniert, welches Material 3D-Drucken für welche Ziele erfordert, und wann Laserschneiden brilliert.

Funktionsprinzip

Das Verständnis der beiden Prozesse beginnt in der Regel mit dem Verständnis, wie sie funktionieren.

Was ist FDM 3D Druck?

Beim FDM 3D Druck schmilzt ein FDM Drucker thermoplastisches Filament und legt es Schicht für Schicht ab. In der Praxis wählst du dein 3D Drucker Filament (z. B. PLA Filament), legst Düs­en­temperatur, Layerhöhe und Geschwindigkeit fest und der Drucker baut das Bauteil nach und nach auf. Kurz gesagt: ein 3D Drucker funktioniert durch präzises, wiederholtes Ablegen von geschmolzenes Filament.

FDM 3D Druck
FDM 3D Druck

Was ist Lasergravur?

Die Lasergravur nutzt einen fokussierten Strahl, der Oberflächen markiert, abdunkelt oder Material abträgt. So entstehen Logos, Muster, Texte und – je nach Setup – feine Schnitte. 3D Lasergravur erzeugt Relief-Effekte, während Laserschneiden Konturen in Plattenmaterial trennt. Besonders verbreitet: Lasergravur auf Holz und Lasergravur auf Leder für personalisierte Accessoires. Für präzise Schnitte braucht es einen passenden Laser zum Schneiden von Holz und Leder.

Lasergravur
Lasergravur

Materialien

Die Materialien, die beim 3D-Druck und der Lasergravur verwendet werden, sind völlig unterschiedlich. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen.

Materialien im FDM 3D Druck

FDM verarbeitet für das 3D Drucken eine breite Materialpalette: PLA Filament (einfach zu drucken, formstabil), PETG (zäher), ABS (temperaturfester), TPU (flexibel), ASA (outdoor-tauglich) oder Nylon (verschleißarm).Mit hochwertigem 3D-Drucker-Filament kannst du alles abdecken, von Dekorationsobjekten bis hin zu Montagehilfen. Tipp: Für sichtbare Oberflächen eignet sich PLA-Filament, für funktionale Teile je nach Beanspruchung PETG, ASA oder Nylon.

3D-Druck-Materialien
3D-Druck-Materialien

Materialien in der Lasergravur

Das Ergebnis der Lasergravur hängt stark vom verwendeten Material ab. Lasergravur für Holz liefert hohe Kontraste und eine warme Anmutung; Acryl eignet sich zum Markieren und sauberen Laserschneiden; Lasergravur auf Leder sorgt für haptische, dauerhafte Personalisierungen. Für klare, ausrissarme Konturen beim Laserschneiden mit Holz braucht es den richtigen Laser und eine stimmige Fokussierung; ein Laser zum Schneiden von Holz ist ideal für Frontplatten, Puzzle und Inlays. Auch 3D Lasergravur auf geeigneten Substraten erzeugt eindrucksvolle Reliefs.

Vorteile und Nachteile

Kein Verfahren ist perfekt. Wir werden oft von ihren Vorteilen angezogen, aber wir sollten auch ihre Einschränkungen verstehen und uns auf mögliche Einschränkungen einstellen.

Vorteile

Der FDM 3D Druck überzeugt vor allem durch die Erzeugung von echtem Volumen – selbst komplexe Geometrien mit Hohlräumen lassen sich problemlos umsetzen. Dank der großen Auswahl an 3D Druck Material und 3D Drucker Filament, von PLA Filament bis hin zu Nylon, findet sich für nahezu jedes Projekt das passende Material. Ein weiterer Vorteil ist die Geschwindigkeit bei Iterationen: CAD-Modell anpassen, neu drucken, testen – so lässt sich ein Entwurf in kurzer Zeit weiterentwickeln, insbesondere mit dem richtigen Filament, das ein zentraler Faktor für die Qualität des 3D Drucks ist.

Die Lasergravur und das Laserschneiden punkten mit einer anderen Stärke: Hier stehen höchste Detailtreue, feine Linien und absolut glatte Schnittkanten im Vordergrund. Besonders das Laserschneiden liefert schnelle und präzise Konturen in Plattenmaterialien, wodurch saubere Ergebnisse auch bei filigranen Formen entstehen. Darüber hinaus sind Gravuren dauerhaft haltbar – gerade Lasergravur in Holz oder Lasergravur auf Leder wirken nicht nur edel, sondern verleihen Objekten eine hochwertige, persönliche Note.

Nachteile

Der FDM 3D Druck bringt trotz seiner Vorteile auch Herausforderungen mit sich. So sind die Schichten oft sichtbar, wodurch eine Nachbearbeitung – etwa durch Schleifen oder Grundieren – notwendig werden kann, wenn eine glatte Oberfläche gewünscht ist. Zudem weist das Verfahren eine anisotrope Festigkeit auf: Die Stabilität hängt stark vom Schichtaufbau und der Haftung des verwendeten Filaments ab, was bei funktionalen Bauteilen berücksichtigt werden muss.

Auch die Lasergravur und das Laserschneiden haben ihre Grenzen. Da es sich überwiegend um 2D-Bearbeitungen handelt, lassen sich keine freistehenden 3D-Volumen erzeugen; hierfür benötigst du erneut den FDM 3D Druck und zugehöriges 3D Druck Filament. Außerdem ist bei bestimmten Materialien oder Materialstärken ein spezieller Laser beziehungsweise ein individuell angepasstes Setup erforderlich, um saubere und präzise Ergebnisse zu erzielen.

Anwendungen

3D-Druck und Lasergravur zeigen ihren Wert in verschiedenen Anwendungen.

Anwendungen des FDM 3D Drucks

Prototypen, Ersatzteile, Gehäuse, Halterungen, Lernmodelle: Der FDM 3D Druck ist ideal, wenn Form, Passung und Funktion zählen. Mit PLA Filament testest du schnell Designs; anschließend wechselst du bei Bedarf das Material zum 3D Drucken für mehr Zähigkeit oder Temperaturbeständigkeit. Geeetech bietet dafür robuste 3D Drucker und konsistentes 3D Drucker Filament.

3D-gedruckte Modelle
3D-gedruckte Modelle

Anwendungen der Lasergravur

Beschilderungen, Typenschilder, Geschenke, Kleinserien: Lasergravur liefert gestochen scharfe Ergebnisse. Lasergravur in Holz für Innenausstattung, Lasergravur auf Leder für Unikate, 3D Lasergravur für Reliefs.

Anwendungen der Lasergravur
Anwendungen der Lasergravur

Fazit

Beide Verfahren ergänzen sich hervorragend: FDM 3D Druck baut Volumen, Lasergravur veredelt Oberflächen und trennt Konturen über Laserschneiden. Für Funktionsbauteile und schnelle Iterationen nimmst du am besten den FDM Drucker plus passendes 3D Drucker Filament (oft PLA Filament zum Start). Für Markierungen, Logos und filigrane Konturen setzt du auf Lasergravur. Mit Geeetech erhältst du eine verlässliche Basis für beide Wege für die additive Fertigung – vom ersten Test bis zum sauberen Endteil.

]]>
4 häufige Fehler beim PLA-3D-Druck und ihre Lösungen https://blog.geeetech.com/3d-printing-trouble-shooting-guide/4-haufige-fehler-beim-pla-3d-druck-und-ihre-losungen/ Wed, 30 Jul 2025 10:48:16 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13274 Wer gerne mit PLA druckt, weiß, wie vielseitig das Material verwendet werden kann und wie einfach es zu drucken ist. Es gibt aber manchmal auch diese kleinen „nervigen“ Unannehmlichkeiten, die den Druck irgendwie nicht so rund laufen lassen.
Wir haben 4 häufige Fehler beim PLA-3D-Druck und Lösungsansätze hier zusammengefasst, sodass ihr diese 3D Druckprobleme mit optimierten 3D-Druck-Einstellungen bestmöglich umgehen könnt.

1. Elefantenfuß

Verwendet man das PLA 3D Filament, um Objekte zu drucken, kann es zu einem sogenannten Elefantenfuß kommen. Die erste Schicht des Drucks verformt sich dabei so stark, dass die Schicht kollabiert und „ausbeult“. Diese Ausbeulung ähnelt dann der Form eines Elefantenfußes. Daher stammen auch der Vergleich und die Namensgebung. 

3D Drucker Elefantenfuß
3D Druck Elefantenfuß

Grund für die Verformung der ersten Schicht ist eine zu hohe Druckbetttemperatur. Diese muss sehr gering sein, denn die Wärmebeständigkeit des Filaments PLA liegt bei 60 °C. Wenn also die Druckbetttemperatur sehr hoch ist, kommt es zu einem Kantenkollaps, der den sogenannten Elefantenfuß verursacht.

Was sollte man also tun?

Begrenze die Heizbetttemperatur, und zwar auf eine Temperatur, die das PLA 3D Druck Filament nicht beeinflusst. Empfohlen wird eine Temperatur zwischen 50°C und 55°C, denn dadurch ist eine gute Haftung garantiert, das Risiko für einen Elefantenfuß beim PLA-Filament jedoch minimiert. Die PLA-Betttemperatur kann also dein 3D Druck Objekt retten!
Auch sollte man den Z-Offset leicht erhöhen, da dies eine Verformung der ersten Schicht minimiert. Ist die Düse zu nah am Druckbett, so kann es passieren, dass das Filament zusammengedrückt wird und „aufquillt“, was auch zu Verformungen und einem Elefantenfuß führen kann. Ein optimaler Abstand ermöglicht eine stabile erste Schicht auf dem Druckbett.

Ein allgemeiner Tipp ist auch, das erste Layer mit einer geringeren Geschwindigkeit zu drucken, denn eine niedrige Geschwindigkeit bedeutet eine höhere Präzision des Drucks!

Speziell bei Slicern wird oft automatisch ein erhöhter Druck bei der ersten Schicht eingestellt, sodass eine bessere Haftung auf dem Druckbett erreicht wird. Dies birgt aber das Risiko für einen Elefantenfuß. Es gibt hier spezielle Einstellungen (Elephant Foot Compensation), bei denen die erste Schicht leicht nach innen gezogen wird, um eine Auswölbung und Verformung des PLA-Filaments vorzubeugen.

Durch das 3D Drucker Einstellen, speziell die Temperaturanpassung der Druckplatte, können 3D Druck Fehler wie der Elefantenfuß mit dem PLA-Filament minimiert und verhindert werden.

Kurz und knapp:
Verformte, ausgebeulte erste Schicht – sieht aus wie ein Elefantenfuß.

  • Ursache:
    Zu hohe Druckbetttemperatur (über 60 °C) oder zu geringer Düsenabstand (Z-Offset).
  • Lösungsansätze
    • Heizbett auf 50–55 °C begrenzen
    Z-Offset leicht erhöhen, um Quetschen zu vermeiden
    Erste Schicht langsamer drucken für mehr Präzision
    Slicer-Einstellungen prüfen: „Elephant Foot Compensation“ aktivieren

Wir haben bereits detailliertere PLA-Druckeinstellungen vorgestellt – zur Ihrer Orientierung.

2. Feuchtes PLA-Filament

Verwendet man ein feuchtes PLA 3D Filament als 3d drucken material, gibt es einige Herausforderungen, die die Druckqualität und das Endergebnis stark beeinträchtigen können.

Folgende Probleme können auftreten:

(1) Blasen und Knacken beim Drucken

Am Hotend verdampft das Wasser im PLA 3D Filament und es entstehen Miniexplosionen, die als Knacken zu hören sind.

(2) Unregelmäßiger 3D Druck Extrusionsfluss

Durch die Feuchtigkeit im 3D Drucker Filament kann es zu Fäden und Tropfen kommen, da das PLA-Filament nicht regelmäßig ausgeführt werden kann.

Feuchtes PLA-Filament verursacht Fädenbildung während des Drucks
Feuchtes PLA-Filament verursacht Fädenbildung während des Drucks

(3) Schlechte Layerhaftung

Feuchtigkeit im PLA 3D Filament kann dazu führen, dass die Schichten nicht gut aneinanderhaften.

(4) Beeinträchtigte Oberflächenqualität

Es kann zu rauen und matten Oberflächen kommen, wenn sich Feuchtigkeit im 3D Drucker Filament befindet. Dies beeinträchtigt die 3D Druck Ergebnisse.

(5) Stabilität ist beeinträchtigt

Durch Feuchtigkeit und damit entstehende Blasen und Unreinheiten wird das gedruckte Objekt weniger stabil und neigt dazu, schnell zu brechen oder zu reißen.

(6) Hotend verstopft

Im Hotend können durch die Feuchtigkeit Rückstände und Ablagerungen entstehen. Diese können dazu führen, dass das Hotend verstopft.

Wenn man Probleme beim PLA-Druck hat, sollte man nicht immer davon ausgehen, dass der Grund falsche Druckeinstellungen oder Probleme der Extrusion sind. Warum?
PLA-Filament ist hygroskopisch. Es nimmt langsam und konstant Feuchtigkeit auf. Sprich, die Feuchtigkeit im Filament ist kaum sichtbar. Bei 3D Drucker Filamenten (wie Nylon und TPU) , die stark hygroskopisch sind, kann es zu Blasen oder sichtliche Feuchtigkeit im Filament kommen.

Was sollte man also tun?

Es gibt einige Lösungsansätze, die die oben genannten Herausforderungen umgehen bzw. beheben.

Möchtest du sicher gehen, dass dein Filament keine Feuchtigkeit mehr enthält, solltest du es vor dem Druck trocknen. Du kannst dabei entweder einen Filamenttrockner, einen Ofen mit Umluft oder einen Food-Dehydrator nutzen. Hierbei sollte das 3D Druck Filament 4-6 Stunden bei 45-55°C getrocknet werden.

Auch solltest du das Filament immer in einer luftdichten Verpackung aufbewahren. Zusätzlich solltest du Trockenmittel in deine Filament-Box legen, sodass jegliche Feuchtigkeit von diesen aufgenommen wird.

Es gibt sogenannte Drybox-Setups, die es ermöglichen, das Filament während des Drucks trocken aufzubewahren, sodass auch hier keine Feuchtigkeit aufgenommen werden kann.

Überprüfe regelmäßig, dass dein PLA-Filament trocken gelagert wird, sodass du 3D-Druck-Fehler umgehen kannst und gute 3D Druck-Ergebnisse erzielen kannst.

Kurz und knapp:

Typische Probleme:

  • Blasen und Knacken: Verdampfende Feuchtigkeit verursacht Mini-Explosionen im Hotend
  • Fäden und Tropfen: Unregelmäßiger Materialfluss durch Feuchtigkeit
  • Schlechte Layerhaftung: Schichten verbinden sich nicht sauber
  • Raue, matte Oberfläche: Beeinträchtigt Optik und Qualität
  • Geringere Stabilität: Blasen im Material machen das Bauteil brüchig
  • Verstopftes Hotend: Rückstände durch verdampfendes Wasser

Lösungen:

  • Filament vor dem Druck trocknen (4–6 Stunden bei 45–55 °C im Ofen, Filamenttrockner oder Dehydrator)
  • Trocken lagern: Luftdichte Boxen mit Trockenmittel verwenden
  • Drybox-Setup verwenden: Filament bleibt auch während des Drucks trocken
  • Regelmäßig überprüfen, ob das Filament trocken ist

Klicken Sie hier, um mehr über die Lagerung und das Trocknen von Filament zu erfahren.

3. Unsachgemäße Verwendung des Ventilators

Für den PLA-3D-Druck ist es notwendig, einen Ventilator zu nutzen. Und zwar nicht irgendwie; Denn bei einer unsachgemäßen Verwendung kann sich das gedruckte Objekt verziehen, Details gehen verloren und die Struktur verändert sich. Das PLA-Filament verlangt eine kontinuierliche Kühlung, um gute Druckergebnisse zu erzielen.

Materialaufbau auf der Top-Schicht durch unzureichende Kühlung
Materialaufbau auf der Top-Schicht durch unzureichende Kühlung

 
Was sollte man also tun?

Ab der zweiten Schicht solltest du den Ventilator auf 100% einstellen und während des ganzen Drucks anlassen, sodass keine 3D-Druck-Fehler auftreten.

4. Support schwierig zu entfernen

Komplexere 3D-Drucke benötigen eine 3D-Druck-Stützstruktur, denn sonst könnte das Objekt während des Drucks in sich zusammenfallen oder sich verformen. Nach Fertigstellung wird die Support-Struktur vom Hauptobjekt entfernt. Verwendet man das PLA-Filament, kann es dazu führen, dass die Stützstruktur schwer zu entfernen ist und eventuell das Objekt beschädigt wird. Der Grund dafür liegt in der spröden und starren Beschaffenheit bei dem PLA Filament. Bricht man also die Stützstruktur ab, kann es sein, dass auch das gedruckte Objekt an der Verbindungsstelle bricht.

Bruch des Druckobjekts beim Entfernen der Stützstruktur
Bruch des Druckobjekts beim Entfernen der Stützstruktur


Was sollte man also tun?

Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, ist die Verwendung einer abnehmbaren Stützstruktur-Interface. Das bedeutet, dass die verbindende Schicht zwischen Objekt und Stützstruktur mit anderen Materialien oder besonderen 3D Drucker Einstellungen gedruckt wird (geringere Füllung, geringere Haftung, dünnere Linienführung). Dies ermöglicht, dass die Supportstruktur einfach entfernt werden kann, ohne dass das Druckobjekt beschädigt wird oder unsaubere Oberflächen entstehen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Reduzierung der kompletten Stützstrukturdichte, sodass man die Stützstruktur einfach entfernen kann.

Fazit

Vier häufige 3D Druckprobleme mit PLA 3D Filament sind Elefantenfüße, feuchtes 3D Druckerfilament, fehlerhafte Verwendung vom Ventilator und Probleme bei der Entfernung von Stützstrukturen am Objekt.
Es gibt für all diese Probleme Lösungsansätze, die durch Anpassung von Druckeinstellungen, akkurate Verwendung von Ventilatoren und die richtige Lagerung von 3D Druck Filament, die oben genannten 3D Druck Fehler beheben bzw. umgehen können.
Bei der Anwendung der gezeigten Lösungsansätze können 3D-Druckprobleme umgangen werden und tolle 3D-Druckergebnisse erzielt werden.

]]>
Resin – Material für den Photopolymer-3D-Druck https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/resin-material-fur-den-photopolymer-3d-druck/ Mon, 30 Jun 2025 11:47:50 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13188 Für den DLP-, LCD- und SLA Druck wird Resin Material benötigt. Es stellt die Basis für das Druckmodell dar. Im folgenden Beitrag wird Resin näher vorgestellt und wofür man es verwenden kann.

Was ist Resin?

Ein aus dem dehydrierten Naturharz gewonnener Extrakt ist Resin. Resin, genau definiert, ist Kunstharz bzw. Flüssigkunststoff, der unter Lichteinwirkung aushärtet.  

Harzmaterialien werden für den 3D-Druck mit Photopolymerisation verwendet. Photopolymerisationsdruck umfasst DLP-, SLA- und LCD-Druck. Um die Unterschiede zwischen diesen drei Verfahren zu verstehen, lesen Sie bitte Resin-3D-Drucker Technologie.
Resin Drucker oder auch UV Drucker genannt, nutzen während des Druckverfahrens UV Licht, das zielgerichtet vorbestimmte Stellen bestrahlt. Daraus folgt, dass diese Stellen sehr präzise aushärten.

Die Arten der Resine

Es gibt auf dem Markt mittlerweile unterschiedliche Arten der Resine, die im Harz 3D Druck eingesetzt werden. Die beliebtesten Resine sind Standard Resin, transparentes Resin, flexibles Resin und zähes Resin.

Die gängigsten Resine im Überblick:

Standard Resin

Zu den Standard-Resinen zählen

  • Basic Standard Resin
    Wie der Name schon aussagt, ist dies das meistverwendete Standard Resin.
  • Buntes Resin
    Es handelt sich um Standard Resin und ist in unterschiedlichen Farben erhältlich. Möchten Sie bunte, exquisite Figuren drucken, ist dieses Material hervorragend dazu geeignet.
  • Klares Resin
    hier handelt es sich um ein durchsichtiges Standard Resin. Seine Lichtdurchlässigkeit ist besser als die anderer Standard Harze. Es lässt sich zudem polieren, um ein Glas ähnlichen Effekt zu erzeugen, wodurch es sich hervorragend für die Herstellung von Kunsthandwerk-Artikeln wie Lampenschirmen eignet.
  • Schnell Harz
    Es eignet sich hervorragend für den LCD-Druck. Die Belichtungszeit ist kurz, wodurch die Geschwindigkeit des LCD-Drucks optimiert werden kann.
  • Wasserauswaschbares Resin 
    Diese Art von 3D Druck harz kann direkt mit Wasser anstelle von Isopropylalkohol gewaschen werden, was es umweltfreundlicher macht. Es ist einfach zu handhaben und eignet sich aufgrund seines relativ milden Geruchs besonders für Anfänger oder den Einsatz in Innenräumen.
Wasserauswaschbares Resin
Mit waschbarem Resin gedruckte Figur

ABS-ähnliches Resin

ABS-ähnliche Resine mit einem Standard Resin verglichen, weisen eine bessere Zähigkeit, Festigkeit und auch Schlagfestigkeit auf. Sie sind in der Regel etwas teurer in der Anschaffung, bieten aber eine höhere Leistungsfähigkeit.

Mit ABS-ähnlichem Resin gedruckte Figur
Mit ABS-ähnlichem Resin gedruckte Figur

Robustes Resin

Robustes Resin ist in unterschiedlichen Arten erhältlich.

Zu ihren Eigenschaften zählen:

  • hohe Schlagfestigkeit und Zugfestigkeit
  • Flexibilität
  • Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Abrieb
  • Maßgenauigkeit

Sie werden dann im Harz 3D Druck eingesetzt, wenn diese Eigenschaften benötigt werden.

Hochtemperatur Resin

Hochtemperatur Resine zählen zu den 3D Drucker Materialien, die eine Formbeständigkeit bei hohen Temperaturen besitzen. Es wird üblicherweise in der Herstellung von hochfesten, hochtemperaturbeständigen und präzisen Prototypen verwendet.

Flexibles/Elastisches Resin

Diese Resine sind äußerst flexibel und dehnbar. Aus diesem Grund werden sie zur Herstellung von Griffen oder Dichtungen verwendet, die im Resin Drucker hergestellt werden.

Dentales/Biokompatibles Resin

Dieses Resin wurde speziell dafür entwickelt, um in der Medizin eingesetzt zu werden. Es ist sehr sicher und im Bereich der Dentalmedizin und im Gesichtsbereich für medizinische Produkte bereits unerlässlich.

Gießbares Resin

Das gießbare Harz wird im Gussverfahren verwendet und in der Regel mit anderen Materialien wie zum Beispiel Metall verbunden. Dadurch können komplexe Formen erstellt werden. Es wird normalerweise zur Schmuckherstellung verwendet.

Nachbearbeitung

Die Nachbearbeitung von Harzdruckteilen ist für die Bauteilqualität kritisch. Der Prozess folgt: Waschen und Reinigen → Stützen entfernen → Aushärten → Oberflächen veredeln. Nachfolgend Detailanalyse.

Waschen und Reinigen

Für das Waschen und Reinigen des Resin Druck wird am besten ein Wasch- und Aushärtegerät verwendet. Dadurch wird das hergestellte Produkt perfekt ausgehärtet und gereinigt.

Wasch- und Aushärtegerät
Geeetech Wasch- und Aushärtegerät

Entfernen der Stützstruktur

In der Regel erfolgt das Entfernen der Stützstruktur zuerst. Einige spröde 3D Drucker Materialien erfordern jedoch das nachträgliche Entfernen dieser Stützstruktur, da sonst das gedruckte Produkt beschädigt werden könnte.  

Aushärten

Durch das Aushärten erhält der 3D Druck Resin eine bessere Haltbar- und Funktionstüchtigkeit. Eine UV-Härtungsbox ist dafür besonders geeignet.

UV-Härtungsbox 
UV-Härtungsbox 

Endbearbeitung

Zur Endfertigung gehört auch noch die Endbearbeitung, wie zum Beispiel:

  • das polieren
  • das färben oder sprühlackieren
  • das beschichten

Herausforderungen beim Resin Druck

Generell ist zu sagen, dass der Resin Druck höhere Anforderungen stellt als der FDM-Druck. Diese Anforderungen zu lernen und die zusätzliche Zeit zu investieren, zahlt sich jedoch auf jeden Fall aus.

Sauberkeit und Sicherheit

Gute Belüftung, eine Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Maske sowie erhöhte Sorgfalt sind mit dem Resin Drucker in der Wohnung ein Muss.

Die Fehlerquote beim Drucken ist relativ hoch

Beim 3D Druck Resin besteht immer eine hohe Fehlerquote. Gründe dafür sind:

  • die Stützstruktur und die Haftung
    • Modelle neigen dazu sich von der Unterseite zu lösen und die Stützkonstruktion anzubringen oft sehr schwierig
  • die hohen Genauigkeitsanforderungen bei
    • der Umgebungstemperatur
    • den Belichtungsparametern
    • der Plattform Kalibrierung

Wie lagert man Resin?

Damit das Resin nicht an Qualität verliert, muss die Lagerung durch einige Vorsichtsmaßnahmen erfolgen.

Das 3D Drucker Resin ist dadurch:

  • in Lichtgeschützten und luftdichten Behältnissen aufzubewahren
  • bei vorgegebener Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu lagern
    Empfohlene Temperatur: 10–35 °C; Empfohlene relative Luftfeuchtigkeit <30 %.
  • der Schutz vor eventueller Umweltverschmutzung muss gegeben sein bei der Verwendung und der Wartung

Hinweis: Nach Ablauf des Verfalldatums lässt die Leistung des Harz sehr stark nach!

Fazit

Für den Resin Drucker in der Wohnung muss der richtige Harz gewählt werden, um das 3D Modell langlebig und funktional zu gestalten. Daher ist schon vor dem Resin kaufen festzulegen, was damit erstellt werden möchte.

Werden alle Tipps und Hinweise eingehalten, kann man der Kreativität freien Lauf lassen und erhält einen perfekten 3D Druck Resin.

]]>
3D-Stift: Fördere die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten von Kindern https://blog.geeetech.com/3d-printer/3d-printing-pens/3d-stift-fordere-die-kreativitat-und-problemlosungsfahigkeiten-von-kindern/ Thu, 12 Jun 2025 05:45:40 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13063 Ein Stift, der deiner Kreativität gerecht wird, und zwar nicht nur auf dem Papier, sondern in der 3-dimensionalen Welt! Kaum zu glauben, aber wahr. Mit einem 3D Stift kann man Objekte, kleine Spielzeuge und Designs ganz individuell gestalten.
Dazu benötigst du nur 3D Drucker Filament und einen 3D Stift.
Wir haben hier für dich alle wichtigsten Grundinformationen zusammengefasst, sodass du in Kürze mit deinem 3D Stift drucken kannst.
Lass uns loslegen!

Die kreative Welt des 3D-Stifts
Die kreative Welt des 3D-Stifts

Was ist ein 3D Stift?

Ein 3D Stift ist im Prinzip die handliche Miniversion eines 3D Druckers. Der 3D Stift benötigt ein Filament, welches erhitzt wird und dann an der Stiftspitze herausgedrückt wird. Das weiche Filament erkaltet direkt und ermöglicht so einen relativ präzisen 3D Druck. Man könnte das Filament der 3D Stifte mit der Tinte eines normalen Stifts vergleichen. Jedoch mit dem Special-Effekt, dass man nicht nur auf Papier, sondern auch in den Raum malen kann.

Wie verwendet man einen 3D-Stift?

Ein 3D Stift ist wesentlich einfacher zu benutzen als ein 3D Drucker. Man benötigt zum Beispiel keine Software und somit auch keine Computer-Kenntnis.

Man kann mit einem 3D Stift Starterset in wenigen Minuten beginnen zu drucken. Grundsätzlich kann man verschiedene 3D Druck Filamente verwenden. Beliebt sind PLA Filament, ABS Filament und PCL Filament.

Diese Schritte solltest du befolgen:

  1. Drücke den Anschaltknopf
  2. Wähle auf dem Screen das Filament aus, das du verwendest (zum Beipsiel das PLA 3D Filament)
  3. Drücke den Knopf “Lade Filament” um den 3D Stift vorzuheizen (rotes LED wird angezeigt)
  4. Sobald das Licht grün ist, drückst du erneut „Lade Filament“, sodass das Filament in die Nozzle transportiert wird.
  5. Nun kannst du Drucken! Du kannst die Temperatur und die Geschwindigkeit während des Druckens anpassen.
  6. Stelle sicher, dass du alles Filament verwendest und keine Reste im 3D Stift zurückbleiben. Hierzu verwendest du den „Entlade Filament“-Knopf (Halte den Knopf 3 Sekunden gedrückt)
Bedienungsanleitung für den 3D-Stift
Bedienungsanleitung für den 3D-Stift

Hier sind ein paar wichtige Tipps, die du beachten solltest:

  • Die Druck-Spitze ist heiß, vermeide Hautkontakt
  • Vermeide Kontakt mit Wasser (Elektroschock)
  • Stecke Netzkabel direkt nach Verwendung aus
  • Der 3D Stift ist für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren geeignet
  • Nach einer Stunde Verwendung sollte eine 15-minütige Pause gemacht werden

Verwendest du Geeetech Filament kannst du dich an die Temperatur- und Geschwindigkeitsempfehlungen der Anleitung halten. Verwendest du ein anderes 3D Drucker Filament solltest du dich an die Herstellerinformationen halten.

Häufige Probleme mit 3D-Stiften und deren Lösungen

Wir haben die häufigsten Probleme und deren Lösungen für euch zusammengeführt:

  • Filament wird nicht ausgeführt

Mögliche Probleme: Düse verstopft, Filament falsch eingelegt. Temperatur zu niedrig

Lösung: Düse mit Reinigungsnadel säubern, Filament korrekt einführen, Temperatur entsprechend des Filaments anpassen

  • Filament staut sich im Inneren

Mögliche Probleme: Rückzug des Filaments bei niedriger Temperatur, Abrieb durch häufigen Richtungswechsel

Lösungen: Gerät auf Betriebstemperatur bringen, bevor Filament gewechselt wird, regelmäßig reinigen

  • Unregelmäßiger Fluss und Klumpen

Mögliche Probleme: Verunreinigtes/feuchtes Filament, falsche Druckgeschwindigkeit

Lösungen: hochwertiges Filament nutzen, Geschwindigkeit anpassen

  • Düse überhitzt oder bleibt kalt

Mögliche Probleme: Defektes Heizelement/Temperatursensor, Stromversorgung instabil

Lösungen: Netzteil prüfen, Gerät zurücksetzen und gegebenenfalls professionell warten

  • Filament bleibt im Stift stecken

Mögliche Probleme: Wechsel bei zu niedriger Temperatur, Filament wurde schnell/ mit Gewalt entfernt

Lösungen: Stift aufheizen und Filament vorsichtig zurückziehen, bei Bedarf Reinigungsfilament verwenden

Egal, ob es ein 3D Stift Kinder ist oder von Anfängern verwendet wird; die meisten Probleme können selbst behoben werden, sodass ohne größere Herausforderungen gedruckt werden kann.

Was kann man mit einem 3D-Stift machen?

Wir klären hier die Frage: „Was kann man mit einem 3D Stift machen?“. 3D-Stifte sind sehr unkompliziert in der Verwendung und benötigen weder technische noch softwarebezogene Kenntnisse. Hält man sich an die Empfehlungen des Herstellers, so kann man mit einem 3D Stift jegliche Ideen in Wirklichkeit umsetzen.

Hier sind ein paar Beispiele:

  1. Kreatives Gestalten: Freihandzeichnungen, Dekorationen, Kunstwerte
  2. DIY & Bastelprojekte: Schmuck, personalisierte Geschenke, Modelle und Miniaturen, Spielzeuge
  3. Reparaturen und Funktionales: Kunststoffteile reparieren, Teile nachbauen, Oberflächen ausbessern
  4. Lernen und Bildung: technisches Verständnis fördern durch Modelle, Schulprojekte, Motorik und Konzentration fördern

Es gibt 3D Stift Vorlagen zum Ausdrucken, verschiedene 3D Stift Vorlagen und 3D Stift Ideen, die man als Inspiration und Anhaltspunkte nutzen kann. Dadurch ist der 3D Stift für Kinder als auch für Anfänger ein großartiges Werkzeug, um in die Welt des 3D Drucks einzusteigen.

Für erste Versuche des 3D Drucks empfiehlt es sich, einfache Zeichnungen zu machen, sodass man sich langsam an das Verhalten des Stifts gewöhnt und die Druckprinzipien versteht. Ist man bereits sicher im Umgang mit einem 3D Stift, kann man sich an komplexere Objekte und 3D Stift Ideen wagen.

3D-Drucke mit dem 3D-Stift bemalen
3D-Drucke mit dem 3D-Stift bemalen

Für Kinder und auch Anfänger sind Vorlagen eine große Hilfe, da sie ermöglichen, erste 3D Druckerfahrungen zu sammeln. Es gibt eine große Auswahl an 3D Stift Vorlagen zum Ausdrucken, die tolle 3D Stift Ideen umsetzen und gutes Übungsmaterial bieten.

3D Stifte sind nicht nur ein Spielzeug. Sie sind ein Werkzeug, das die Kreativität und die Problemlösungsfähigkeiten von Kindern fördert. Durch das räumliche Gestalten entsteht ein tiefes Verständnis für Formen und Konstruktionen. Das 3-dimensionale Zeichnen mit dem 3D Stift fördert das räumliche Denken und ermöglicht es Kindern ihre Kreativität voll auszuleben. Sie können ihre eigenen Ideen in verschiedenen Formen und Farben sowie in verschiedenen Größen ganz individuell und selbständig umsetzen. Das Zeichnen mit einem 3D Stift stärkt die Fähigkeit, an Herausforderungen mit Kreativität heranzugehen.

Mit dem 3D-Stift gedruckte Blume
Mit dem 3D-Stift gedruckte Blume
3D-Drucke mit dem 3D-Stift bemalen
3D-Drucke mit dem 3D-Stift bemalen

Fazit

3D Stifte sind ein umfangreiches Tool, mit denen Kinder ihre Kreativität voll ausleben können.
Man benötigt kein Vorwissen und kann mit einem 3D Stift Starterset ohne lange Vorbereitung direkt erste Formen und Zeichnungen machen. Es gibt eine Vielzahl an Vorlagen, die den Einstieg in die Nutzung des 3D Stifts erleichtern.

Neben den Objekten, die entstehen, fördert die Nutzung des 3D Stift den Intellekt von Kindern. Problemlösungsfähigkeiten werden ausgebaut, Kreativität wird gefördert und räumliches Denken und Verständnis werden gestärkt.

]]>
Wie man mit 3D-Druck Geld verdient https://blog.geeetech.com/3d-printing-application/3d-printing-design/wie-man-mit-3d-druck-geld-verdient/ Sat, 31 May 2025 15:59:31 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13022 Durch den 3D Druck verändert sich sehr viel. Die Art, wie Dinge hergestellt werden können, wurde durch ihn vollkommen verändert. Die 3D Drucker Ideen sind sozusagen endlos. Diese Technologie besteht bereits seit vielen Jahren und macht es möglich, damit Geld zu verdienen. “Wie kann man Geld verdienen mit 3D Druck?”, diese und weitere Fragen wird im folgenden Beitrag nachgegangen. Wie Sie mit 3D Druck Geld verdienen können, erfahren Sie jetzt.

Wie funktioniert ein 3D-Drucker und welche Vorbereitungen sind erforderlich?

Möchten Sie mit 3D Druck Geld verdienen? Dann sollte man sich mit dem 3D Druck genau auseinanderzusetzen. Was wird benötigt und wie funktioniert er? Für den 3D Druck wird mit einer speziellen Software zuerst ein digitales Modell hergestellt. Diese Software zerlegt das Modell in einzelne dünne Schichten. Mittels speziellen Codes werden die Daten an einen 3D-Drucker weitergeleitet. Mit diesem Vorgang erfährt der 3D-Drucker, wo und wann Material aufgebracht werden muss.

Der 3D-Drucker druckt danach eine detaillierte 2D Form. Er drückt jede einzelne Schicht so lange, bis das gewünschte 3D Objekt fertiggestellt ist. Für den 3D Druck gibt es mittlerweile verschiedene Drucker, wie zum Beispiel den FDM Drucker. Er ist derzeit der wichtigste Drucker unter den verfügbaren Technologien für 3D Druck. Dieser Drucker benutzt Spulen aus Kunststoff Filament.

Bereitstellung von Design- und Druckdienstleistungen

Es gibt sehr viele 3D Drucker-Ideen. Diese Ideen können in 3D-gedruckte Sachen umgesetzt werden. Danach kann man sie verkaufen. Was kann man mit einem 3D-Drucker machen? Stellen Sie sich diese Frage? Wir beantworten sie.  Man kann fast alles im 3D Druck herstellen.

3D-Druckmodelle
3D-Druckmodelle

Verkaufen Sie Ihre Designs

Um mit 3D Druck Geld verdienen zu können, können Sie Ihre entwickelten Designs anbieten. Gerade wenn Sie sehr kreativ sind, ist das eine sehr gute Möglichkeit. Machen Sie aus Ihrer Kreativität Profit!

Verkaufen Sie Ihre 3D-Druck-Kenntnisse

Bieten Sie Ihre 3D Druckdienstleistung anderen Menschen an. Es gibt viele Menschen, die keinen 3D Drucker besitzen. Einige besitzen zwar einen 3D Drucker und können sie aber nicht drucken.  Auch auf diesem Wege können Sie Geld verdienen.

Mit den 3D Druck verkaufen, ist Geld verdienen einfach. Mittlerweile gibt es im Internet mehrere Plattformen, auf denen man zum Beispiel 3D Druck Verkaufsseiten erstellen kann. Zu diesen zählen Amazon oder Etsy zum Beispiel. Man kann sich aber auch einfach eine Webseite erstellen. Dort kann man dann die 3D Druckdienstleistung anbieten.

Komplettservice

Einige haben die Idee für 3D Druck modelle, können sie aber nicht umsetzen. Sie können durch Ihre 3D Druckdienstleistung die Idee verwirklichen. Dafür erhalten Sie natürlich Geld.Sie stellen 3D-Druckmodelle für ihre Kunden her. Anschließend drucken Sie diese auch sofort aus.

Verkaufen Sie Ihre eigenen 3D-Drucke

Stellen Sie Ihre eigenen Kreationen mit der 3D-Drucker-Software. Anschließend können Sie sie ausdrucken. Über das Internet ist es sehr einfach, Ihre 3D Druckmodelle zu verkaufen.

Online-3D-Druck zählt zu den beliebtesten 3D-Druckdienstleistungen, Man kann mit am einfachsten etwas Geld verdienen. Erstellt man sich zum Beispiel eine 3D Druck Verkaufsseite, kann man die eigenen oder aber für Kunden angefertigten 3D Druck verkaufen.

Zu den beliebtesten 3D gedruckten Sachen, die gerne gekauft werden, zählen zum Beispiel:

  • Handyhüllen
  • dekorative Gegenstände
  • Schmuck
  • Spielzeug
  • anatomische Lehrmodelle
  • Küchengeräte
  • Repliken von Museums-Kulturgütern
Tischlampe gedruckt mit Geeetech PLA-Filament
Tischlampe gedruckt mit Geeetech PLA Filament

Sie verkaufen individuelle Designs und 3D-Drucke inklusive Lieferung

Sehr viele Menschen besitzen keinen eigenen 3D Drucker und schon gar keine Software, um ihre Idee umzusetzen. Sie können für Ihre Kunden die 3D Druck-Ideen umsetzen und sofort ausdrucken.

Das ist der vollständige Projektablauf. Kunden teilen ihre Ideen mit Ihnen. Sie integrieren diese Ideen in das Design und erstellen die STL-Dateien. Anschließend wählen Sie basierend auf den Anforderungen jedes Kunden geeignete Druckmaterialien aus. Abschließend liefern Sie die Produkte aus und schließen damit das Projekt ab. Mit diesem Modell sind beträchtliche Einnahmen möglich – warum versuchen Sie es nicht?

3D-Druckgeräte vermieten

Viele Menschen haben gute Ideen, besitzen aber keinen 3D Drucker. In diesem Fall können Sie Ihren 3D-Drucker vermieten. Man kann beim Vermieten die benötigten Materialien wie zum Beispiel PLA 3D Filament oder auch 3D-Druckdaten anbieten.  Durch die Vermietung erhalten Sie die Gerätemiete und verdienen so Geld. Sie lohnt sich!

Bieten Sie Schulungen zum 3D-Druck an

Wenn Sie Ihre Kenntnisse im 3D Druck bereits perfektioniert haben, können Sie Ihr Wissen anderen weitergeben. Gerade 3D Druck Anfänger sind dankbare Schüler. Sie können zum Beispiel ein 3D-Druckvideo auf YouTube oder anderen Social Media Kanälen hochladen oder online 3D Schulungen anbieten. Auch so kann man Geld verdienen mit 3D Druck.

Werden Sie ein 3D Druck-Review-Blogger/Influencer

Als 3D Druck Review Blogger bzw. Influencer zeigen Sie Ihre 3D Druck Kreationen in den Social Media. Dadurch erhalten Sie Likes und eine Menge Fans. Hersteller von 3D Drucken werden auf Sie zukommen und Sie bitten die von ihnen produzierten Produkte zu bewerten. Auf diesem Weg können Sie von den Herstellern Provisionen und sehr oft auch kostenlose 3D Drucke erhalten.

Fazit

Der 3D Druck bietet sehr viele Möglichkeiten, Geld zu verdienen. Sei es die eigenen 3D Druck-Ideen zu verkaufen oder 3D-Druckdienstleistung anzubieten. Sie können aber auch Zubehör verkaufen. Bieten Sie einfach 3D Drucker Filament oder anderes Zubehör zum Verkauf an. Mit 3D Druck Geld verdienen funktioniert, auch indem Sie Ihren 3D Drucker vermieten.

]]>
PETG vs. PLA: Wie soll man wählen? https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/petg-vs-pla-wie-soll-man-wahlen/ Wed, 28 May 2025 09:02:29 +0000 https://blog.geeetech.com/?p=13005 Wir widmen uns heute einem Thema, dass fast jedem Experten und Anfänger über den Weg läuft. Es geht um die Wahl des richtigen Materials. Schwerpunkt liegt bei diesem Artikel auf PLA und PETG. Schwankst du bei der Entscheidung zwischen PLA Filament und PETG 3D Filament, dann haben wir hier den passenden Artikel; Los geht’s!

Die Herkunft und Produktionsprozesse von PETG und PLA

Verschiedene 3D Druck Filamente werden aus verschiedenen Materialien hergestellt und durchlaufen verschiedene Prozesse, bis sie schlussendlich zu einem druckbaren 3D Drucker Filament werden.

PLA wird vorwiegend aus Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt. Grundsätzlich wird ein nachwachsender Rohstoff verwendet. Es handelt sich also um ein biobasiertes und biologisch abbaubares 3D Drucker Filament. Der Rohstoff wird durch Zucker zu einer Milchsäure fermentiert. Diese wird daraufhin zu PLA polymerisiert.

Syntheseprozess von PLA
Syntheseprozess von PLA

PETG dagegen wird aus Erdöl-Derivaten hergestellt. Dies sind zum Beispiel Terephthalsäure und Ethylenglycol. Durch den Polymerisationsprozess wird ein veränderter (modifizierter) Polyester hergestellt.

Der Syntheseprozess von PETG
Der Syntheseprozess von PETG

PLA Filament ist aufgrund seiner biologischen Abbauarbeit und seiner Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen sehr beliebt.
PETG ist aufgrund seiner Materialeigenschaften (sehr robust) in verschiedenen Branchen für den 3D Druck sehr beliebt.

Vergleich der Eigenschaften

Was sind die Filament-Unterschiede zwischen PLA-Filament und PETG 3D Filament? Hier siehst du die wichtigsten Merkmale übersichtlich in einer Tabelle und kannst besser abwägen, ob PLA oder PETG das passende Filament für deinen aktuellen Druck ist.

 PETGPLA
Chemische Eigenschaftengute Beständigkeit bei Säuren und Basenmittlere UV-Beständigkeitnicht biologisch abbaubarkaum Geruch beim Druckengeringe Beständigkeitgeringe UV-Beständigkeitist unter bestimmten Bedingungen kompostierbarleicht süßlicher Geruch beim Drucken
Physikalische EigenschaftenDichte: ca. 1,27–1,29 g/cm³Glasübergangstemperatur: ca. 75–85 °CKristalinität:amorphtransparentDichte: ca. 1,24–1,26 g/cm³Glasübergangstemperatur: ca. 55–65 °C Kristalinität: TeilkristalinTeilweise transparent
Mechanische EigenschaftenZugfestigkeit: ca. 50 MPaElastizitätsmodul: ca. 2000 MPaBruchdehnung: hochSchlagzähigkeit: sehr hochZugfestigkeit: ca. 60 MPaElastizitätsmodul: ca. 3500 MPaBruchdehnung: niedrig (spröde)Schlagzähigkeit: gering

 PETG VS PLA: Drucken

Nachdem wir nun bereits Einiges zum Thema Eigenschaften und dem Material selbst erfahren haben, möchten wir einen Blick auf die Druckeinstellungen von PLA Filament und PETG werfen und darauf, wie sich die Nachbearbeitung unterscheidet.

Druckeinstellungen

PETG Filament:

  • Drucktemperatur: 220-240 Grad Celsius
  • Druckbetttemperatur: 80-90 Grad Celsius
  • Druckgeschwindigkeit: 40-60 mm/s
  • Lüftergeschwindigkeit: 30-50 % ( Es wird empfohlen, die Lüftergeschwindigkeit je nach Modellgröße und Druckgeschwindigkeit anzupassen. Für größere Modelle empfehlen wir, den Lüfter auszuschalten. )
  • Retraktion: 5-8 mm Länge, 40-50 mm/s Geschwindigkeit
  • Flussrate: 95-98 %

Möchtest du noch mehr zum Thema PETG Drucken wissen, dann lese diesen Artikel: PETG Drucken

PLA Filament:

  • Drucktemperatur: 190–220 °C ( je nach Hersteller und Drucker )
  • Heizbett-Temperatur: 50–60 °C ( optional, aber empfohlen für bessere Haftung )
  • Druckgeschwindigkeit: 40–60 mm/s ( für beste Qualität )
  • Lüfter: 100 % aktiv ab der zweiten Schicht ( wichtig für saubere Details )
  • Retract (Rückzug): ca. 1–2 mm bei Direktantrieb / 4–6 mm bei Bowden, Geschwindigkeit 25–40 mm/s
  • Erste Schicht: langsamer ( ca. 20 mm/s ), mit leichtem „Squish“ für gute Haftung
  • Betthaftung: Blue Tape, PEI, BuildTak oder Klebestift empfohlen

Möchtest du noch mehr zum Thema PLA Drucken wissen, dann lese diesen Artikel: PLA Drucken

Es gibt einige Unterschiede bei den Druckeinstellungen von PETG 3D Filament und PLA Filament. PLA Filament ist wesentlich einfacher zu drucken und verzeiht es, wenn Druckeinstellungen nicht ganz präzise sind.

PETG dagegen benötigt sehr spezifische Einstellungen, um einen erfolgreichen Druck zu garantieren. PETG benötigt beispielsweise wesentlich höhere Drucktemperaturen und eine hohe Druckbetttemperatur, um Warping zu vermeiden. Während man beim Druck mit PLA einen Lüfter benutzt, sollte man beim Druck mit PETG Filament nur gering kühlen, da sonst die Layerhaftung geschwächt wird. Es wird empfohlen den Lüfter bei der ersten Schicht auszuschalten, um eine gute Haftung zu erhalten.

Passende und sorgfältige Einstellung der Retraction und Kühlung sind sehr wichtig bei PETG, um Fäden und Warping zu vermeiden. PLA ist hier weniger anfällig.

PLA ist also sehr gut für Anfänger geeignet, da Einstellungen nicht ganz so präzise sein müssen wie beim PETG Filament. PETG benötigt spezifische Bedingungen beim Druck und bietet dafür im Ergebnis sehr gute Materialeigenschaften (robust, zäh etc.).

Nachbearbeitung

PLA ist sowohl beim Druck als auch bei der Nachbearbeitung einfach zu handhaben. PLA kann relativ einfach geschliffen und bemalt werden. PETG dagegen ist schwieriger zu schleifen (Schmiergefahr) und zu bemalen (fettabweisende Oberfläche). Die Nachbearbeitung ist bei PETG wesentlich aufwändiger und komplexer als bei PLA.

Co-Printing von PETG und PLA

Kann man beide Materialien vereinen? Die Antwort ist Ja! Es gibt zwei Methoden, wie das PLA Filament und PETG 3D Filament zusammen gedruckt werden kann. Zum einen ist dies der energieeffiziente Niedertemperaturdruck und zum anderen ist dies der Mischdruck in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen.

Welche PETG Temperatur und PLA Temperatur benötigt wird und wie der Ablauf funktioniert, erklären wir hier:

Energieeffizienter Niedertemperaturdruck

Diese Methode erlaubt es dir, den Gesamtenergieverbrauch sehr gering zu halten und gleichzeitig PETG und PLA zu kombinieren. Auch erhält man eine verbesserte Materialkombination durch angepasste Prozessführung und der Drucker wird geschont.

Die Heizbetttemperatur wird gleichmäßig auf 60 °C eingestellt (PLA benötigt üblicherweise 60 °C, PETG 70–80 °C).

Die Haftung von PETG wird durch eine Vergrößerung der Grundfläche (z. B. durch eine Kantenverlängerung um 5 mm) ausgeglichen.

PLA dient als Trägermaterial (für Niedertemperaturdruck geeignet), PETG als Hauptstruktur.

PLA als Stützmaterial für PETG
PLA als Stützmaterial für PETG

Grundsätzlich wird empfohlen, geeignete Materialtypen zu verwenden, die Druckgeschwindigkeit zu reduzieren und gleichzeitig die Kühlung anzupassen.

Um die durch das Entfernen der Träger entstehende Beschädigung der Oberfläche der Hauptstruktur zu reduzieren, sind wasserlösliche PLA-Träger eine innovative Anwendung. Diese Methode ist jedoch eine weitere ganz eigene Möglichkeit PLA und PETG zu kombinieren!

Mischdruck in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen

Mischdrucke nennt man auch Multimaterialdruck. Hier werden mehrere Materialien für den Druck verwendet. SO werden zum Beispiel weiche und flexible Teile des Objekts mit einem bestimmten 3D Druck Filament gedruckt, während stabile Trägerteile mit 3D Druck Filament wie PETG gedruckt werden. So werden Materialeigenschaften verschiedener 3D Drucker Materialien kombiniert und genutzt.

In Deutschland ist die Werkstatttemperatur im Winter aufgrund des kalten Klimas niedrig (<18 °C). Herkömmliches PETG neigt aufgrund der schnellen Abkühlung zur Rissbildung, und PLA wird nach einiger Zeit besonders bei kalter und trockener Umgebung spröde. Die Lösung für diese Herausforderung ist: PETG+PLA-Verbundschale:

Die Außenschicht besteht aus PETG (kältebeständig), die Innenschicht aus PLA (Rapid Prototyping).

Die Filamente werden gleichmäßig bei 220 °C gedruckt:

-> PLA-Teil: Temperatur auf 210 °C reduzieren und Lüfter ausschalten.

-> PETG-Teil: Temperatur auf 225 °C erhöhen, Lüfter mit 30 % Leistung laufen lassen.

Bei einer kalten Außentemperatur muss bei dem sogenannten Mischdruck die Drucktemperatur angepasst werden, gute mechanische Verbindungen vorausgesetzt sein, und wenn möglich sollte ein ruhiger und stabiler Bauraum verwendet werden.

Anwendungen

Aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften gibt es sowohl für PLA Filament als auch PETG Filament geeignete Anwendungsbereiche. Hier sind ein paar Beispiele, bei denen PLA 3D Filament als 3D Drucker Material verwendet wird und bei dem PETG Filament als 3D Druck Filament genutzt wird.

Anwendungen von PETG-Filament

PETG ist sehr gut für robuste, funktionale und langlebige Objekte geeignet. Hier ein paar Beispiele:

  • Funktionsbauteile wie Halterungen und Clips
  • Technische Teile wie Zahnräder, und Schutzabdeckungen
  • Dauerhafte Teile wie Montageschablonen und Befestigungen
  • Gebrauchsgegenstände wie Boxen und Dosen
Kameratischklammer aus PETG
Kameratischklammer aus PETG ( Bildquelle: Frohmann@Printables )

Anwendungen von PLA-Filament

PLA ist für visuelle, einfache und dekorative Drucke geeignet. Hier ein paar Beispiele:

  • Dekorative Objekte wie Vasen, Figuren, Miniaturen
  • Prototypen wie Gehäuse und Designstudien
  • Bildungsprojekte wie Lernhilfen Baukästen
  • Alltagsgegenstände wie Schlüsselanhänger und Händyhalter
Mit PLA-Filament gedruckte Vasen
Mit PLA-Filament gedruckte Vasen

Fazit

PETG bietet Funktionalität und Haltbarkeit. PLA bietet gute Druckqualität bei geringem Aufwand. Zusätzlich ist es biologisch abbaubar.

Je nachdem, welche Aspekte dir beim Druck oder beim Endprodukt wichtig sind, solltest du entscheiden, ob du als 3D Druck Filament PETG 3D Filament oder PLA 3D Filament nutzen möchtest.

Möglich ist auch, die beiden Materialien zu kombinieren. Dafür müssen besondere Methoden (Energieeffizienter Niedertemperaturdruck und Mischdruck) genutzt werden.

Wäge also in der Vorbereitung ab, welche Objekteigenschaften der gedruckte Gegenstand haben soll und wie gut du dich mit präzisen Druckeinstellungen auskennst und dir dementsprechend den Druck mit komplexen Filamenten zutraust oder lieber einfach zu druckende Filamente verwenden möchtest.

]]>
Wie Heim-3D-Drucker Industrie 4.0 stärken: Ein intelligenter Fertigungsleitfaden für Heimwerker https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/wie-heim-3d-drucker-industrie-4-0-starken-ein-intelligenter-fertigungsleitfaden-fur-heimwerker/ Fri, 25 Apr 2025 06:33:18 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12970 3D Drucker sind nicht nur in großen produzierenden Unternehmen gefragt, sondern auch im privaten Bereich und Kleinunternehmen. Was 3D Drucker und Industrie 4.0 miteinander zu tun haben, wird hier aufgezeigt. Auch warum 3D-Druck für den Heimgebrauch immer wichtiger wird.

Industrie 4.0-Definition

Industrie 4.0 bedeutet so viel wie 4. Industrielle Revolution. Die Industrie 4.0 Definition ist das Integrieren der Software-Entwicklung in den Unternehmensprozessen. Genau genommen die Automatisierung von Produktionsprozessen und Abläufen.

Die wichtigsten Merkmale der Industrie 4.0

  • die digitale Verbindung von Maschinen und Geräte in einem Unternehmen. Zum Beispiel Sensoren, Informationen und Drucker digital verbinden, um eine Kommunikation zu ermöglichen
  • die Datensammlung von Geräte- und Maschinen-Sensoren im Unternehmen, um eine bessere Überwachung zu gewährleisten
  • Unterstützung der technischen Systeme, wodurch die Entscheidungen von Menschen einfacher getroffen werden können und die Übernahme von physischen Aufgaben
  • der Einsatz von automatischen, intelligenten Systemen damit die menschliche Überwachung reduziert wird

Die Industrie 4.0 nutzt spezifische Technologien wie zum Beispiel

  • künstliche Intelligenz – KI
  • Cloud Computing
  • Datenanalyse
  • das industrielle Internet der Dinge – IoT
  • Big Data 
  • Cyber-Physische Systeme
  • Industrieroboter
  • Digitale Zwillingssimulationen

Einige dieser Technologien wurden ursprünglich nicht dazu entwickelt, um in produzierenden Unternehmen eingesetzt zu werden. Sie tragen jedoch dazu bei, das Wachstum der Unternehmen zu erhöhen.

Wie trägt der Heim-3D-Drucker zur Industrie 4.0 bei?

Die Industrie 4.0 ist die Grundlage, wenn es um additive Fertigung geht. So können zum Beispiel CAD Dateien in die Software eines 3D Drucker hochgeladen werden. Dadurch wird ein digital erstelltes Objekt sehr einfach zu einem realen Objekt umgewandelt.

Die 3D Drucker für Zuhause wurden durch Industrie 4.0 und die Software für 3D Drucker enorm verbessert. Durch den 3D Druck hat man die Möglichkeit, eigene Kreationen zu entwickeln. 

IoT vernetzt Geräte

Wird das IoT mit einem 3D Drucker verbunden, kann dieser Daten austauschen und unsere Bedürfnisse damit zufriedenstellen. Der Datenaustausch trägt dazu bei, eine Anpassung des gewünschten Objektes durchzuführen. Das ist besonders bei der Entwicklung von Objekten ein besonderer Vorteil.

Datengesteuerte und KI-Optimierung

Die Kombination der Datensteuerung und KI ist revolutionär. Durch diese Kombination beim 3D Drucker erhält man endlos viele Möglichkeiten bei der Herstellung von Projekten. Die KI Optimierung trägt dazu bei, den Druckprozess und somit die Vorhersagbarkeit zu verbessern. Zu den datengesteuerten Lösungen zählt zum Beispiel das AI Slicing, Cloud Slicing oder das Cloud Monitoring.  Die AI Designs für die 3D Druck Modelle sind außerdem optimierte Designs die garantiert ein perfektes Ergebnis liefern. 

Flexible Fertigung und personalisierte Individualisierung

Durch den 3D Drucker zu Hause können Projekte ohne zusätzliche Kosten durchgeführt werden. Zum Beispiel ist es möglich, personalisierte Gegenstände herzustellen. Das funktioniert sehr einfach und die Fertigung ist flexibel. Gerade dann, wenn Ressourcen fehlen, zum Beispiel Formen für einen Spritzguss, können diese mit dem 3D Drucker selbst individuell hergestellt werden.

Nachhaltigkeit

Mit dem 3D Drucker ist es ganz einfach, die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Filament kann recycelt und für den 3D-Druck verwendet werden. Zu den recycelbaren Materialien zählen PLA, PETG und andere. Dadurch wird durch den 3D Druck Zuhause die Umwelt nachhaltig geschont.  

Lesen Sie unseren Blogbeitrag zur Nachhaltigkeit im 3D-Druck für weitere Details.

Ist der Heim-3D-Druck kostengünstiger Teil der Industrie 4.0?

Grundsätzlich gilt es festzuhalten, dass 3D-Drucker für Zuhause sich enorm von den industriellen Druckern unterscheiden. Dies gilt nicht nur im Bereich der Anschaffungskosten. Ein professioneller 3D-Drucker, im Industriebereich kostet rund 20.000,-€ und mehr. Die Anwendungsbereiche unterscheiden sich ebenfalls.  

Was kosten 3D Drucker?

Die Preise der 3D Drucker Arten sind wirklich sehr unterschiedlich. Im Folgenden ein Beispiel-Vergleich von einem 3D Drucker für den Heimbereich sowie einem industriellen 3D Drucker.

3D-Drucker für den Heimgebrauch:

  • Kosten für den 3D Drucker: zwischen 200,-€ und 1.500,-€
  • Software für 3D Drucker/Open Source: kostenlos
  • Bluetooth oder WLAN Module für die IoT Kommunikation: zwischen 50,-€ und 100,-€
  • ein Cloud Service: rund 9,90€ monatlich

Ein industrietauglicher professioneller 3D Drucker:

  • professioneller 3D-Drucker: ab rund 20.000,-€
  • die Gebühr für kundenspezifische Software: über rund 5.000,-€ jährlich

Erfolgsgeschichten zum Thema 3D-Druck für den Heimgebrauch im Bereich Industrie 4.0

3D-gedruckte Sachen sind nicht nur individuell, sondern auch nachhaltig. Durch den 3D Druck online können die benötigten 3D DruckDaten einfach bezogen werden. Hierfür ist nur eine IoT-Verbindung notwendig. Mit dieser Verbindung erfolgt der 3D Druck online einfach und unkompliziert. Im Folgenden zwei Beispiele für den erfolgreichen Einsatz im Heimgebrauch.

Micro-Smart-Fabrik für den Heimgebrauch

Ein Münchner Ingenieur hat einen 3D Drucker für den Heimgebrauch. Mit dem Drucker nutzt er die IoT-Technologie. Dadurch ist er in der Lage, maßgeschneiderte Sensorgehäuse zu fertigen. Diese werden von einem Unternehmen im Bereich chemische Industrie benötigt. Seine Aufträge erhält der Ingenieur über eine Cloud und diese wiederum kann einen Druckauftrag automatisch starten. Aufgrund der KI Optimierung der Designs war es möglich, das Gewicht, um rund 40 Prozent zu verringern. Seine Produktion liegt bei mehr als 300 Sensorgehäusen monatlich, die individuell an den Kunden angepasst werden.

STEAM-Bildung integriert 3D-Druck Industrie 4.0

In einer Oberschule in Berlin wurde ein 3D Drucker für Zuhause angeschafft. Danach gab es einen Kurs, der “Digitale Fabrik” genannt wurde. Die Schüler begannen Ideen zu verwirklichen. Zum Beispiel einen Blumentopf, der mit einem Feuchtigkeitssensor ausgestattet ist, automatisch eine Bewässerung durchführt. Dieser intelligente Blumentopf war der erste Schritt für weitere Entwicklungen. Die Daten der Simulation sind in einem OPC-UA-Protokoll abgespeichert. 

Fazit

3D Drucker für Zuhause sind bereits so weit entwickelt, dass auch Privatpersonen und Kleinunternehmen eigene Ideen umsetzen können. Wie aus den beiden Erfolgsgeschichten deutlich zu erkennen ist. Industrie 4.0 3D Druck ist ein Schritt weiter in der digitalen Zukunft, an der jeder teilhaben kann.  

]]>
3D-Druck-Ideen für Ostern 2025: Umweltfreundlich und praktisch https://blog.geeetech.com/3d-printing-application/3d-printing-design/3d-druck-ideen-fur-ostern-2025-umweltfreundlich-und-praktisch/ Fri, 11 Apr 2025 01:37:14 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12917 Ostern steht vor der Tür und für alle 3D Drucker Fans bedeutet das, dass neue 3D Drucker-Projekte in Angriff genommen werden können! Aber was kann man für Ostern 2025 mit dem 3D Drucker überhaupt drucken?

Wir haben ein paar Ideen für Ostern 2025 für den 3D Drucker mit dem FDM Drucker!

Dazu gehören Osterhasen zum Drucken, Ostereier 3D Drucken und viele andere Ideen für den 3D Druck Ostern.

Osterhase

Der Osterhasen 3D Druck ist ein beliebtes Druckobjekt, denn es ist zum einen ein perfektes Geschenk und zum anderen macht es Spaß, den Osterhasen zu drucken!

Es gibt verschiedene Versionen. Man kann zum Beispiel einen Osterhasen mit Korb machen oder einen Osterhasen, der auf dem Rücken ein Überraschungsei tragen kann. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Starte auch du jetzt mit einem 3D Druck Deko-Projekt durch und mache deinen ersten Osterhasen 3D Druck.

Hier sind unsere Hard-Fakts zum Osterhasen-3D-Druck!

Druck-Material: Wir empfehlen das GEEETECH Regenbogen filament, denn die tollen Farbkombinationen erwecken den Osterhasen zum Drucken erst so richtig zum Leben!

Grundsätzlich solltest du ein PLA-Filament verwenden, da es leicht zu drucken ist und einen deteilgetreuen Druck ermöglicht.

Oberfläche: PLA druckt sehr glatt und du erhältst ein sehr detailliertes Druckergebnis. Wenn du möchtest, kannst du die Oberfläche bemalen, wenn du aber das Geeetech Regenbogen Filament verwendest, hast du bereits eine einzigartige Farbkombination.

Umweltfreundlichkeit: PLA ist ein biologisch abbaubares Material, da es aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt ist. Ein perfektes 3D Drucker Filament für den beliebten Osterhasen.

Empfohlene Druckeinstellung für Ü-Ei-Osterhase (siehe Bild)

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (Rechteck oder Hexagonal)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Osterhase
Design von Karlss0n über Thingiverse

Einstellungen für Osterhase mit Korb (siehe Bild) 

Material: PLA

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (Rechteck oder Hexagonal)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für den Korb)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Osterhase mit Korb
Design von Wastl85 über Makerworld

Ostereier mit dem 3D Drucker drucken

Neben dem Osterhasen zum Drucken ist der Ostereier 3D Druck immer eine super Idee! Du kannst ganz einfach Eier als Deko für einen Osterbaum machen oder als Geschenk für Kinder zum Öffnen! Auch dürfen an Ostern keine Eier für das Eier-Suchen fehlen!

Wir haben zwei Versionen für den 3D Druck Ostern von Ostereier 3D Druck für euch.

Druck-Material: PLA ist perfekt für den Ostereier 3D Druck!

Oberfläche: Die gedruckte Oberflächenqualität ist bereits sehr gut und benötigt keine Nachbearbeitung.

Umweltfreundlichkeit: PLA 3D Filament ist ein biologisch abbaubares Material und so sehr umweltfreundlich.

Empfohlene Druckeinstellung für einfache Eier mit Schraubverschluss:

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für Detailgenauigkeit)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leichte Struktur)

Unterstützung: nicht notwendig

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Diese Ostereier für Ostern sind sehr leicht zu drucken! Eine perfekte Aktion also für Kinder! Wenn ihr einen Kinder 3D Drucker habt, könnt ihr zusammen für Ostern 2025 die Ostereier drucken.

Ostereier
Design von LL-3D über Makerworld

Druckeinstellungen für Ei mit Feuerwehrauto

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feine Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leicht strukturierte Teile)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für Überhänge)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Ei mit Feuerwehrauto
Design von agepbiz über Thingiverse

Osterkorb

Ein Osterkorb ist eine perfekte Osterdeko für zuhause und gleichzeitig perfekt, um kleine Gegenständig darin aufzubewahren. Mit einem selbstgedruckten Korb (gefüllt mit Leckereien) wird Ostern 2025 zu einem unvergesslichen Fest und der Osterkorb und Osterhasen 3D Druck wird zu einem großen Spaß.

Druck-Material: Wir empfehlen PETG, denn es ermöglicht einen einfachen Druck und ist ein robustes Material, was den Osterkorb zu einem langlebigen Objekt macht! Möchtest du mehr zum PETG-Druck erfahren, dann klicke hier.

Oberfläche: Verwendet man PETG Filament, dann erhält man eine sehr feine Oberfläche beim Osterkorb-Basteln. Man kann den Osterkorb noch mit Farbe verschönern!

Umweltfreundlichkeit: PETG ist nicht biologisch abbaubar, aber recycelbar!

Empfohlene Druckeinstellung:

Druckbetttemperatur: 70–80 °C

Extrudertemperatur: 230–250 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s (langsamer als bei PLA für bessere Haftung und Oberflächenqualität)

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feinere Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (Hexagonal oder Rechteck)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders bei Überhängen)

Lüftergeschwindigkeit: 30–50 % (PETG benötigt nicht die volle Lüftergeschwindigkeit wie PLA, um eine gute Haftung und Oberfläche zu gewährleisten)

Haftung: Brim oder Haftmittel (PETG haftet gut auf beheizten Druckbetten, aber bei Bedarf kann Brim oder ein Haftmittel die Haftung verbessern)

Osterkorb
Design von Slowpoke’s Workshop über Makerworld

Oster-Dekoration

Ostern wird unter anderem durch die Osterdeko so besonders! Wir haben einen Osterhasen 3D Druck für die Türe und einen Frühlingshasen mit Schmetterling auf Blumen-3D-Dekoration für euch!

Osterhase für die Türe

Druck-Material: Wir empfehlen PLA filament !

Oberfläche: Die Oberflächenqualität von PLA Filament ist sehr gut und benötigt keine oder nur geringe Nachbearbeitung. Gerne kann der Osterhase mit Farben verschönert werden.

Umweltfreundlichkeit: PLA ist biologisch abbaubar und eine perfekte Option für moderne Osterdekoration.

Empfohlene Druckeinstellung

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feine Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leicht strukturierte Teile)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für Überhänge)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Osterhase für die Türe
Design von Enova 3D über Makerworld

Frühlingshase mit Schmetterling auf Blumen-3D-Dekoration

Ein sehr schönes Dekorationsstück ist der Hase mit Blumendeko und Schmetterlingen! Perfekt für jedes Zimmer.

Druck-Material: Wir empfehlen PLA plastic filament

Oberfläche: Die Oberflächenqualität ist sehr gut und benötigt nur geringes Finishing.

Umweltfreundlichkeit: PLA ist sehr umweltfreundlich, da es biologisch abbaubar ist.

Empfohlene Druckeinstellung:

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feine Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leicht strukturierte Teile)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für Überhänge)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Frühlingshase mit Schmetterling auf Blumen-3D-Dekoration
Design von deLira über Makerworld

Oster-Nacht-Licht

Wer es an Ostern besonders gemütlich und kuschelig haben möchte, sollte sich dieses Design als 3D Druck Deko nicht entgehen lassen.

Druck-Material: Auch hier empfehlen wir PLA Filament!

Oberfläche: super Oberflächenqualität und kaum Nachbearbeitung nötig.

Umweltfreundlichkeit: sehr umweltfreundlich, da biologisch abbaubar.

Empfohlene Druckeinstellung:

Druckbetttemperatur: 50–60 °C

Extrudertemperatur: 200–210 °C

Druckgeschwindigkeit: 200–250 mm/s

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für feine Details)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 10–20 % (für leicht strukturierte Teile)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (besonders für Überhänge)

Lüftergeschwindigkeit: 100 % (für PLA)

Haftung: Brim oder Haftmittel (bei Bedarf)

Oster-Nacht-Licht
Design von NUKDDD über Makerworld

Outdoor-Ausrüstung

Mit Ostern fängt auch die Camping-Saison an! Der Frühling kommt und die ersten abenteuerlustigen Camper starten durch. Da sollte es an diesen zwei Objekten nicht fehlen.

Getränkehalter für Campingstühle

Druck-Material: Da der Getränkehalter für draußen gedacht ist, sollte man ein stabiles Material wählen. Wir empfehlen ABS Filament! Erfahre mehr zu ABS Druckeinstellungen hier, sodass du optimal drucken kannst.

Oberfläche: Da ABS relativ rau ist, ist hier die Nachbearbeitung der Oberfläche sehr wichtig.

Umweltfreundlichkeit: ABS Filament ist nicht biologisch abbaubar und nur schwer recycelbar und daher nur bedingt umweltfreundlich.

Empfohlene Druckeinstellung:

Druckbetttemperatur: 90–110 °C

Extrudertemperatur: 230–250 °C

Druckgeschwindigkeit: 40–50 mm/s (langsamer als PLA, um Warping zu vermeiden)

Schichthöhe: 0,1–0,2 mm (für bessere Detailgenauigkeit)

Wandstärke: 2–3 Wände

Infill: 20–30 % (Hexagonal oder Rechteck für zusätzliche Festigkeit)

Unterstützung: Ja, „Touching build plate“ (insbesondere für Überhänge und komplizierte Teile)

Lüftergeschwindigkeit: 0 % (ABS sollte ohne Lüfterdruck gedruckt werden, um Verzug zu vermeiden)

Haftung: Brim oder Raft (um Warping zu verhindern, vor allem bei größeren Druckteilen)

Wichtig: Du solltest eine gut beheizte Umgebung oder eine geschlossene Kammer verwenden, da ABS sehr empfindlich bei Temperaturschwankungen ist. Du solltest ein Absaugsystem nutzen, da ABS beim Druck Dämpfe freilässt.

Getränkehalter für Campingstühle
Design von GNTZ über Makerworld

Befestigungsstifte (Zeltheringe)

Zu einer guten Campingausrüstung gehören hochwertige Zeltheringe! Drucke sie dir doch am besten einfach selbst!

Druck-Material: Wir empfehlen PETG oder ABS.

Oberfläche: Die Oberfläche ist eher rau. Wem eine glatte Oberfläche wichtig ist, muss das PETG oder ABS nachbearbeiten. 

Umweltfreundlichkeit: PETG ist relativ umweltfreundlich, da es recycelbar und kaum toxisch ist. ABS ist nur bedingt umweltfreundlich, da es biologisch nicht abbaubar ist und nur schwer recycelbar ist.

Empfohlene Druckeinstellung:

0.12 mm Schichthöhe;

Es wird ohne Stützen gedruckt;

Sie können die Anzahl der Wände um 4 oder 5 erhöhen, um die Widerstandsfähigkeit des Teils zu steigern;

35 % oder mehr Füllmenge;

Befestigungsstifte
Design von 3D LayerBrothers über Makerworld

Fazit

Ostern ist eine perfekte Gelegenheit, neue 3D Drucker Projekte zu starten. Es gibt viele Möglichkeiten, Osterdeko zu drucken und Ostern 2025 zu einem unvergesslichen Fest zu machen.
Wir haben ein paar Deko-Ideen für euch zusammengefasst und 3D Drucker Projekte vorgestellt, die man perfekt mit Kindern machen kann. Auch haben wir ein paar einzigartige Objekte für das Camping hinzugefügt, denn mit Ostern beginnt auch die Campingsaison.

]]>
Resin-3D-Drucker: Technologie und Anwendungen hinter der hohen Präzision https://blog.geeetech.com/deutsche-kolumne/resin-3d-drucker-technologie-und-anwendungen-hinter-der-hohen-prazision/ Thu, 27 Mar 2025 03:43:41 +0000 https://www.geeetech.com/blog/?p=12884 In der Welt des 3D Drucks gibt es viele verschiedene Druckerarten. Sehr bekannt sind vor allem FDM 3D Drucker, die Kunststoffe und schmelzende Filamente verwenden, die zu Objekten gedruckt werden.
Was hat es aber mit dem Resin 3D Drucker auf sich? Wie funktioniert er, wie wurde er entwickelt und was kann man am besten mit einem Resin 3D Drucker drucken?
Diese und weitere Fragen klären wir hier für euch!

Der Ursprung des Harz-3D-Drucks

Der Harz 3D Druck begann mit frühen Experimenten mit UV-härtenden Materialien in den 1980er Jahren und entwickelte sich durch die SLA-Erfindung (Stereolithografie) von Charles Hull weiter.
Bis heute haben sich daraus DLP- und LCD/MSLA-Technologien weiterentwickelt.

Der Harz-3D-Druck ist weit verbreitet und in allen Branchen zu finden – von der Medizin und Zahnmedizin bis hin zu Kunst und Bildung.
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des 3D Drucks mit Resin und der Druck-Methoden ist das 3D Drucken auch Privatpersonen zum Hobbydruck zugänglich, da die Preise erschwinglicher wurden.

Wie funktioniert ein Harz-3D-Drucker?

Ein Resin 3D Drucker ist ein Flüssig-3D-Drucker. Hier wird Harz schichtweise auf eine Druckoberfläche aufgetragen und durch UV-Licht oder Laser ebenfalls schichtweise oder punktuell ausgehärtet. Man spricht hier auch oft von einem UV Drucker, da hier UV-Licht zum Aushärten genutzt wird.

UV-Lichtquelle
UV-Lichtquelle

Die besondere Eigenschaft von Harz 3D Druckern ist die Präzision. Mit einem Harz 3D Drucker können detaillierte, feine und komplexe Objekte gedruckt werden.

Die drei Haupttypen von Harz-3D-Druckern

SLA vs DLP vs LCD

Es gibt 3 Arten von 3D Druckern, die Harzdruck verwenden. Hier findest du die wichtigsten Details:

SLA Drucker 

SLA steht für Stereolithography Apparatus und härtet Harz punktuell mit einem Laser aus.
SLA Drucker werden vor allem im industriellen Bereich genutzt, da sie sehr präzise drucken, jedoch ist die Druckgeschwindigkeit etwas geringer als bei anderen Druckern. Von den drei Haupttypen ist der SLA Drucker der 3D Drucker mit der höchsten Präzision.

DLP Drucker

DLP steht für Digital Light Processing und verwendet einen DLP-Projektor, der das Harz schichtweise härtet. Häufig werden DLP-Drucker für Kleinserienproduktionen genutzt, denn es kann sehr präzise und relativ schnell gedruckt werden.

LCD Drucker

LCD steht für Liquid Crystal Display und verwendet einen LCD Screen, der UV-Licht weiterleitet, sodass dieses das Harz schichtweise aushärtet. Es handelt sich hier um einen vergleichsweise billigen 3D Drucker mit niedrigen Kosten und wird gerne von Privatpersonen für das Hobbydrucken genutzt.

Was kann mit einem Harz-3D-Drucker gedruckt werden?

Resin Drucker sind besonders für Drucke geeignet, die eine hohe Präzision und Detailgenauigkeit voraussetzen, denn andere klassische 3D Drucker Methoden können im Vergleich nicht so präzise wie Harz 3D Drucker drucken.

Deshalb finden sie vor allem Anwendung in Bereichen die sehr akkurate, feine und akribische Objekte benötigen.
Sehr häufig werden mit Resin 3D Druckern Prototypen und Modelle gedruckt, die zum Beispiel in der Produktentwicklung oder Architektur Anwendung finden.

Schmuckstücke oder Designerteile werden gerne mit Resin Material gedruckt, da man sehr detaillierte und präzise Teile drucken kann. Hier werden Prototypen aber auch fertige Schmuckstücke gedruckt.

Harzschmuck

Im medizinischen Bereich werden Harz 3D Drucker für alles, was präzise sein muss, genutzt. Dazu gehören Modelle, Orthesen oder Werkzeuge für die Zahnmedizin.

Harzdrucker Dental

Resin 3D Drucker werden auch genutzt, um Miniaturen und Sammelstücke zu drucken. Dies können zum Beispiel Spielfiguren für Brettspiele sein.

Harzfigur für den Schreibtisch

In verschiedenen Industrien werden detaillierte Werkzeuge und Bauteile aus Resin hergestellt. Dazu gehört zum Beispiel die Luftfahrtindustrie oder Bereiche des Maschinenbaus.

Ist der 3D-Druck mit Harz giftig?

Resin Material kann bei unvorsichtiger Handhabung gefährlich und giftig sein. Dämpfe und Gerüche, sowie der Hautkontakt können Irritationen der Augen, Atemwege und Hautstellen hervorrufen. Flüssiges Harz kann giftig sein, weshalb es wichtig ist das Aushärten abzuwarten, bevor das gedruckte 3D Drucker Objekt nachbearbeitet werden kann.

Mit Handschuhen arbeiten

Wichtig sind grundsätzlich Sicherheitsvorkehrungen während des Drucks:

  • Trage Handschuhe, Schutzbrille und bei Bedarf Schutzkleidung
  • Drucke in gut belüfteten Räumen und nutze eine Abzug-Haube oder Absaugvorrichtung
  • Restmaterialien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.

Fazit

Wenn Hochpräzisionsdruck erforderlich ist, werden häufig Resin 3D Drucker empfohlen, da die Druckgenauigkeit von Harz-Druckern allgemein bekannt ist. Es gibt drei verschiedene Arten, die sich vor allem in der Geschwindigkeit und Aushärtungsart unterscheiden.

Beim 3D Drucken mit Resin müssen Sicherheitsvorkehrungen wie Schutzkleidung und Schutzbrille sowie eine gute Belüftung eingehalten werden, denn Harz kann in flüssigem Zustand giftig sein. Bei Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen während des Drucks ist man aber auf der sicheren Seite!

]]>